Deutz MAH 516 Bitte Hilfe

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
gluehnase
Beiträge: 53
Registriert: Mo 4. Mai 2015, 16:09
Meine Motoren: ihc , Deutz , lister , wolseley
Wohnort: Detmold

Deutz MAH 516 Bitte Hilfe

Beitrag von gluehnase »

Hallo Leute,
ich habe Probleme mit meinem Mah 516. Das Biest qualmt extrem blau aus dem Auspuff. Unverbranntes Öl? Oder was kann das sein. Dann noch die Schaltung zum Starten,Betrieb,Abschalten. Wenn ich den Knebel auf Starten drehe sollte er ja nicht mehr Komprimieren.Tut er aber. Wenn ich beim Motorlauf den Knebel auf Abschalten drehe,geht zwar die Drehzahl etwas runter aber der Motor nicht aus. :( . Und wie soll,muß ich die Einstellung an der Stange zum Regler vornehmen?
Hilfe!
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Deutz MAH 516 Bitte Hilfe

Beitrag von ackerschiene »

Hallo
a)
Die Stange drückt gegen die Reglerkraft und nimmt dem Motor Einspritzmenge weg, so kann man das bildlich ausdrücken.
Wenn nur die Drehzahl runter geht, der Motor aber weiterläuft, ist die Stange zu kurz eingestellt und muss etwas länger eingestellt werden. An der Stange sitzt (vorne bei dem Knebel) eine Kontermutter, die Stange selbst hat ein Gewinde im Knebel. Also Kontermutter lösen, Stange etwas herausdrehen, erneut probieren, ob er ausgeht. Mit dieser Stange stellt man aber auch sauberen Motorlauf ein, man muss da längere Zeit probieren, bis der Motor rund und sauber läuft, sich aber auch abtsellen lässt.
b)
Wenn bei Startposition des Knebels noch Kompression ansteht, wird das normalerweise mit der Klemm-Mutter an der Stößelstange eingestellt. Auf einer der Stößelstangen sitzt doch die große Mutter. Der lange Hebel (den man in den Knebel einrastet) soll die Stößelstange über die Klemm-Mutter etwas festhalten, damit das Ventil leicht offen bleibt und deshalb keine Kompression entsteht. Man kann die große Mutter an der Stößelstange lösen und das ganze Teil etwas verschieben, dann passt es wieder.

Diese Einstellung (b) würde ich aber am Schluß vornehmen. Wenn die Stange bei a) richtig eingestellt ist, passt es oft bei b) schon wieder von alleine, weil beides voneinander abhängt.

In der Bedienungsanleitung stehen auch Grundeinstellmaße.

Gruß, Uwe.
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Deutz MAH 516 Bitte Hilfe

Beitrag von ackerschiene »

Der blaue Qualm kann Öl oder unverbrannter Diesel sein. Wann tritt er auf, Motor kalt oder warm ?
Wenn es Diesel ist, arbeitet vermutlich die E-Düse nicht richtig und produziert zu große Tropfen.
Wenn es Öl ist, gilt das selbe, wie für alle anderen Motoren: Kolben/Zylinder/Ringe schlecht.

Gru, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
gluehnase
Beiträge: 53
Registriert: Mo 4. Mai 2015, 16:09
Meine Motoren: ihc , Deutz , lister , wolseley
Wohnort: Detmold

Re: Deutz MAH 516 Bitte Hilfe

Beitrag von gluehnase »

Hallo Uwe,
ganz vorab recht Herzlichen Dank für deine Hilfe.

Ich habe die Einstellung mit der Steuerung Stellung 1,2,3 eingestellt. Passt wunderbar.Dekomprimiert und lässt sich auch abschalten. Die Drehzahl habe ich auf 860U/min. eingestellt.
Jetzt die Geschichte mit der Qualmerei.Der Motor qualmt extrem wenn er kalt ist,bei 85°C Wassertemp. wird es weniger manchmal sogar fast nichts dann kommt wieder eine Wolke.Der qualm ist von schwarz bis blau. Wenn ich den Motor mit einem Kantholz an der Schwungscheibe abbremse hört meistens der blaue qualm auf.
Ich habe die Düse ausgebaut und trockengelegt,sie war triefnass von Diesel.Alles gesäubert und das Ventil nach Handbuch eingeschliffen. Jetzt kommen nur noch dicke Tropfen heraus.An der Druckeinstellung habe ich auch rumgedreht,ändert sich nicht viel.
Morgen gehe ich dort nochmal bei.
Grüße Andy

Hier noch ein Clip von der Rauchmaschine:
https://www.youtube.com/watch?v=smzAREZF-2s
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Deutz MAH 516 Bitte Hilfe

Beitrag von ackerschiene »

Hallo Andy
Die Drehzahl auf dem Video ist nur 860 ?
Klingt nach mehr.
Was ich auf dem Video zu hören glaube, ist zwischendurch schon mal ein aussetzender Verbrennungstakt, wo sich der Motor aber direkt danach wieder fängt und weiterläuft.
Ansonsten klingt er doch gut. Startverhalten ist ok ?
So ein Lappen um den Auspuff läßt natürlich nicht erkennen, welche Farbe die Abgase haben, wenn sie gerade den Motor verlassen.
Wenn Dein Motor aufhört zu qualmen, sobald Du ihn belastest, (liegt es nicht an Kolben/Zylinder/Ringen - es müsste dann ja schlimmer werden unter Last) hat er vermutlich nur die "Stand" -Motorenkrankheit" vom zu vielen Herumstehen ;-) .

So ein ganzer Tag am Stück Motorlauf mit leichter Last würde ihn vermutlich schon "reparieren", ansonsten hilft wohl nur Arbeit an oder Erneuerung der Düse, vielleicht noch Ventile im Kopf einschleifen (Welchen Kompressionswert hat er?)

Viel Erfolg
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Antworten