Spiel Ventilschaft

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
haenschen
Beiträge: 65
Registriert: Mi 28. Jan 2015, 21:02
Meine Motoren: Listeroid 12/2 topland produktion
Listeroid 6/1 shaktiman produktion
Wohnort: Rot ad. Rot Ot. Ellwangen

Spiel Ventilschaft

Beitrag von haenschen »

Hallo
wie gross darf denn maximal das spiel der ventilschaftfuehrung sein ?
Wenn ich mess komm ich auf 0.8 mm :shock:
oder iss des noch ok ?
Wenns rumms macht wars nicht sooo ideal. Also auf ein neues. 8-)
Reform
Beiträge: 237
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45

Re: Spiel Ventilschaft

Beitrag von Reform »

Da hat jeder Hersteller für seinen spezifischen Motor entsprechende Werte...
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Spiel Ventilschaft

Beitrag von motorenbau »

Also 0,8mm sind ziemlich verschlissen, sofern es sich nicht um einen riesigen Schiffsdiesel handelt. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass es bei einem hundsgewöhnlichen alten Motor (ca. 0,5...2 l Hubraum je Zylinder), der nicht mehr regelmäßi arbeiten muss bis zu 0,2 mm sein darf. Neue moderne Motoren haben engere Werte (lassen sich googeln), je nach Ventilschaftdurchmesser zwischen 0,01 und 0,08 mm.

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
haenschen
Beiträge: 65
Registriert: Mi 28. Jan 2015, 21:02
Meine Motoren: Listeroid 12/2 topland produktion
Listeroid 6/1 shaktiman produktion
Wohnort: Rot ad. Rot Ot. Ellwangen

Re: Spiel Ventilschaft

Beitrag von haenschen »

Es handelt sich hier um einen listernachbau 6/1 er soll eigentlich im 24/7 betrieb laufen...
Wenns rumms macht wars nicht sooo ideal. Also auf ein neues. 8-)
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Spiel Ventilschaft

Beitrag von ackerschiene »

Natürlich ist 0,8 mm sehr viel.
Es kommt aber auf die Messmethode an.
Messe ich die Dicke des Ventilschaftes und den Innen-D der Führung ?
Wenn die Führung 0,8 mm größer ist, als der Ventilschaft, dann heißt das, dass der Ventilschaft in der Führung rund um sich herum in jede Richtung 0,4 mm Spiel hat, wenn er sich genau in der Mitte befindet.
Geht doch schon fast wieder !
Wenn es dann noch so ein Langsamläufer und Diesel ist, ist es fast schon egal.
Für den 24/7 Betrieb und ein paar Jahre Laufleistung gedachtt sollte man sich aber schon im nächsten Frühjahr drum kümmern.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
haenschen
Beiträge: 65
Registriert: Mi 28. Jan 2015, 21:02
Meine Motoren: Listeroid 12/2 topland produktion
Listeroid 6/1 shaktiman produktion
Wohnort: Rot ad. Rot Ot. Ellwangen

Re: Spiel Ventilschaft

Beitrag von haenschen »

Dank euch hab nun nen neuen kopf drauf, die ventilfuehrungen waren nicht zu beschaffen :( ich hab auch zu wenig daten um sie mir machen zu lassen. Nu hab ich nen kopf rumliegen den ich dann, wenn ich jemand find, ueberholen lass.
LG haenschen
Wenns rumms macht wars nicht sooo ideal. Also auf ein neues. 8-)
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Spiel Ventilschaft

Beitrag von ackerschiene »

Na dann ist doch alles gut.
Man hätte...hätte...hätte natürlich auch neue Ventile mit dickerem Schaft besorgen können und dafür die Führungen etwas aufreiben können.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Spiel Ventilschaft

Beitrag von motorenbau »

haenschen hat geschrieben:die ventilfuehrungen waren nicht zu beschaffen :(
Hier hätte man sie für wenig Geld kaufen können:
http://www.stationaryengineparts.com/Va ... nd-timing/

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
haenschen
Beiträge: 65
Registriert: Mi 28. Jan 2015, 21:02
Meine Motoren: Listeroid 12/2 topland produktion
Listeroid 6/1 shaktiman produktion
Wohnort: Rot ad. Rot Ot. Ellwangen

Re: Spiel Ventilschaft

Beitrag von haenschen »

Buhuuuuu
des haett ich frueher wissen sollen... nu isses eh schon zu spaet und die neuen ventile und fuehrungen ( fuer den alten kopf) werden nun mit ,, zeitgemaeßen,, fuehrungen und ventilen versehen damit die schmiererei mal ein ende hat.
Aber superlieb danke fuer den link, da hats auch noch andere teile die ich fuer mich u d meine ,, gemeinde,, brauch. Nu muss ich nur noch jemand auftreiben der mein nicht vorhandenes englisch ausgleicht. Komme aus dem saarland und hatte französisch .
nochmal superlieb danke
Wenns rumms macht wars nicht sooo ideal. Also auf ein neues. 8-)
Antworten