Bohn & Kähler KR18
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Bohn & Kähler KR18
Hallo Motorenfreunde,
ich bin auf der Suche nach technischen Einzelheiten zum Schiffsmotor Bohn und Kähler KR18, 4 Zylinder von c.a. 1954.
Hat jemand ein Handbuch?
Wenn nicht, dann möglicherweise Unterlagen zu z.B. Ventilspiel und anderen Einstellungen.
von Peniche
ich bin auf der Suche nach technischen Einzelheiten zum Schiffsmotor Bohn und Kähler KR18, 4 Zylinder von c.a. 1954.
Hat jemand ein Handbuch?
Wenn nicht, dann möglicherweise Unterlagen zu z.B. Ventilspiel und anderen Einstellungen.
von Peniche
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Bohn & Kähler KR18
Hallo
Ich habe Dir ein paar Daten zusammengestellt:
Christian
Ich habe Dir ein paar Daten zusammengestellt:
- Verbrennungsverfahren: direkte Strahleinspritzung
- Bohrung x Hub: 190 x 280 mm
- Spaltmaß: 3mm
- Verdichtungsverhältnis: 1:14
- Hubraum je Zylinder: 31,6 l
- Zündfolge: 1-2-4-3
- Leistungr: 120 PS bei 630 U/min
- max. Drehmoment: 143 mkg bei 600 U /min
- Steuerzeiten: Eö 26° vOT, Es 46° nUT, Aö 46° vUT, As 16° nOT
- Ventilspiel: 0,8 mm kalt
- Gewicht: 3600 kg
- Ölinhalt: 35 l
- Einspritzpumpe: Bosch PE 4 Z 135 C 100
- Förderbeginn: 20° vOT bzw. 188 mm vOT
- Einspritzdüse: Bosch DL 130 T 30, DL 125 T 20, DL 110 T 769 oder DL 130 T 465
- Einspritzdruck: 280 atü
- Schwungraddurchmesser: 1075 mm
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Bohn & Kähler KR18
Ups
, Hubraum je Zylinder ist natürlich nur 7,9 l. 31,6 hat er dann auf allen 4 Töpfen...
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Bohn & Kähler KR18
Danke Christian,
das ist ja super, welche Daten Du kennst.
Hast Du auch so einen Motor?
Gruß Gerald
das ist ja super, welche Daten Du kennst.
Hast Du auch so einen Motor?
Gruß Gerald
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Bohn & Kähler KR18
Hallo
Nein, ich habe keinen Bohn&Kähler Motor, aber das Tabellenbuch von J. Reichelt
Christian
Nein, ich habe keinen Bohn&Kähler Motor, aber das Tabellenbuch von J. Reichelt
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)