Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Hallo, Danke für die Aufnahme.
Hab nen Fichtel &Sachs Motor mit Pumpe hab bei den Stamo schon die Bilder durchsucht um den Typ festzustellen. Sieht mir aus wie ein Stamo 1 nur das meiner eine 54 Bohrung und 54 Hub hat bei 120ccm,ist das richtig wenn ja welches Baujahr könnte das sein?
Noch eine Technische Frage . Der Motor hat eine Bosch Magnetzündung ich hab aber keinen Funken, woran kann den das liegen, ein paar Bilder häng ich hinten drann, Danke für jede Antwort.
Ach Ja der Vergaser ist nicht mehr Original.
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
fehlender Funken liegt oft am Kondensator oder an der Zündspule (die kann man aber testen und Messen) oder an der Magnetisierung des Magneten.
Ich würde mit dem Kondensator anfangen.
Hallo,
ja, ist ein Stamo 2: 120 ccm ohne Getriebe.
Der Motor ist ca. 1941.
Beim Funken fängt man mit dem einfachsten an: Zündkerze, Unterbrecher, Kerzenstecker, Zündkabel, Kontakte, Kondensator, Zündspule, Magnetrad.
Das bei den alten Motoren was an der Zündung ist, ist nicht verwunderlich. Die Teile halten nicht ewig.
Danke für die schnellen Antworten.
ich probiers mal Kondensator,dan Zündspule und Magnetrad. wo ist eigentlich die Zündspule? (Das kleine Ding was man in den Motor einschraubt und wo dann das Zündkabel raus kommt?)
den rest kann ich ausschließen.
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
die Zündspule sitzt unter dem Schwungmagneten. Also passenden Abzieher besorgen für den Schwungmagneten und dann die Zündspule mal messen oder messen lassen. Wo man die Abzieher bekommt gibt es hier im Forum einen Beitrag.