ich bin neu hier und stelle mich ambesten erstmal vor. Ich bin Dennis, mitte 20, komme aus dem Landkreis Hannover und habe eine 'kleine' Aufgabe vor mir. Von Beruf bin ich KfZ-Mechatroniker und im Oldtimer Bereich schon etwas länger aktiv.
In der Scheune eines Kumpels steht seit fast 20 Jahren ein alter Deutz MAH 914. Den möchte ich jetzt im Winter endlich wieder fit machen! Der Motor ist seit eben dieser Zeit teil zerlegt. Der Zylinderkopf wurde damals demontiert, warum weis ich leider nicht genau. Angeblich soll der Motor einmal zu heiß geworden sein - fest ist zumindest nichts, Buchse und Kolben sind nicht verrostet und alles lässt sich gut durchdrehen.
Vor ca. 2 Jahren habe ich den Zylinderkopf schon einmal zu einem Motoreninstandsetzer gebracht. Der Kopf wurde plan geschliffen und abgedrückt, Ventile und Ventilsitze wurden geschliffen, die Düse habe ich abgedrückt und die Vorkammer wurde demontiert und gereinigt.
Leider haben wir zu diesem Motor absolut keine Unterlagen. Deshalb wollte ich mir evtl. so eine Anleitung zulegen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dort auch Anzungsmomente und sowas drin stehen? Habe hier im Forum zwar einen Thread gefunden, in dem sie stehen, aber so ein Gesamtwerk wäre ja doch nicht schlecht.
Ich habe auf jeden 0Fall vor den Motor zu öffnen und den Kolben zu ziehen. Daher gleich einige Fragen, da ich mit diesen Motoren noch überhaupt keine Erfahrung habe.
1. Gibt es beim zerlegen irgendetwas besonderes zu beachten?
2. Wenn ich das richtig verstanden habe, haben diese Motoren eine trockene Laufbuchse. Wenn dem so ist, sollte ich diese wohl auch nur im äußersten Notfall ziehen oder? Wenn das überhaupt noch möglich ist nach 60 Jahren...
3. Wenn ich den Motor gereinigt habe, welches Öl kippe ich dann ambesten wieder auf? Da der Motor ja, glaube ich, nur einen Spalt Filter hat sollte man 'moderne' Mehrbereichs-Öle meiden, da dessen Additive Jahrzehnte lange Ablagerungen im Motor lösen können, habe ich gelesen. Ist dem so? Oder ist das bei diesen Motoren egal?
Achso, der Motor ist Baujahr '55 und wie gesagt ein MAH 914. Motornummer kann ich bei Interesse nachreichen. Auf dem Bild sieht er echt kläglich aus... Einen Frostschaden aber scheint er nicht zu haben. Das lässt ja schon mal Gutes hoffen!