E-Motor zu Generator

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

E-Motor zu Generator

Beitrag von Christoph »

hallo zusammen,
da ich bei anderen beiträgen gesehen habe das unter uns wahre elektro profis sind öffne ich hier eine neue seite.
da ich eher aus dem fachbereich holz komme sind die bereits veröffentlichten beiträge für mich zu 80% unverständlich :oops:
ich habe nämlich vor einiger zeit einen schönen alten e-motor gefunden und würde ihn gerne mit meinem sendling ws304 als generator betreiben :)
mir würde schon reichen eine glühbirne zum leuchten zu bringen. :idea:
als motor funktioniert das teil, aber was muss ich "genau" machen um daraus einen generator zu bekommen :?:
anbei bilder des motors, klemmbretts und typenschild.
würde mich über eine genaue "bauanleitung" freuen :mrgreen:
gruss christoph
P1010964 (1024x768).jpg
P1010963 (1024x768).jpg
P1010961 (1024x768).jpg
P1010951 (1024x768).jpg
P1010950 (1024x768).jpg
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: E-Motor zu Generator

Beitrag von Christian Rady »

Moin Christoph!

Ich fürchte, das wird in diesem Fall nicht möglich sein. Es handelt sich hier um einen Repulsionsmotor oder Déri-Motor, ausschliesslich als Einphasen-Wechselstrommotor zu betreiben. Ist zu erkennen an der komplett aus Messing bestehenden Bürstenbrücke, das heisst, die Bürsten sind miteinander verbunden, und durch Verdrehen der Brücke kannst du Drehzahl und Drehrichtung ändern. Ich würde ihn so als betriebsfähiges Schaustück aufheben... ist nämlich sehr selten.

Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: E-Motor zu Generator

Beitrag von Christoph »

das ging ja schnell.
ist aber sehr schade da der motor von der grösse wunderbar zum sendling passen würde :(
wenn schon devinitiv nicht als generator verwendbar kann vielleicht jemand was zum baujahr des teils sagen :?:
gruss christoph
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: E-Motor zu Generator

Beitrag von Christian Rady »

Moin Christoph!

Guggstu hier: https://www.youtube.com/watch?v=9Ch1wWXsfog

Ansonsten gibt's G*********GLE oder B*NG und noch zich andere Suchmaschinen... erinnere mich, so einen Motor auch schon mal in einem Musikautomaten gesehen zu haben. Hat den großen Vorteil eines geringen Anlaufstromes.

Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: E-Motor zu Generator

Beitrag von Christoph »

hallo,
habe mich, nachdem ich nun weiss was für ein motor das ist,in einem internetlexikon belesen.
dort fand ich diese stelle:

"Beim Repulsionsmotor lässt sich durch eine geeignete Bürstenverstellung eine beliebige Bremsung erzielen. Wird der Motor beim Lauf in entgegengesetzter Richtung angetrieben, so arbeitet er als Bremse für die angetriebene Maschine. Je nach Verschaltung arbeitet der Motor entweder als Gegenstrombremse oder als Nutzbremse. Die Nutzbremsung ist auch bei geringer Geschwindigkeit möglich. Dadurch wirkt der Motor als Generator und speist Energie ins Netz zurück."

funktioniert das bei meinem motor und wie muss ich den dann verschalten :?:
oder muss der motor dafür extra ausgelegt sein :?:
danke schonmal von einem unwissenden :oops:
gruss christoph
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: E-Motor zu Generator

Beitrag von Christian Rady »

Moin Christoph!

An der Schaltung brauchste nix zu ändern. Du hast eine Marke auf der Bürstenbrücke und zwei auf dem Gehäuse. Durch Verdrehen der Bürstenbrücke zwischen diesen Marken kannst du von "voll linksrum" über "Stillstand" bis "voll rechtsrum" einstellen. Wenn du gegen "Stillstand" und weiter drehst, bremst er erst und läuft dann in der anderen Richtung an. Achtung, nicht eingeschaltet auf "Stillstand" stehen lassen, es fliesst Strom!

Ganz frühe Elektroloks hatten diese Motorbauart, man spart sich jede Menge Schalter und Schütze. Ausserdem lieben "Bahnis" Mechanik! Hebel nach vorn, Lok fährt an, Hebel zurück, Lok bremst und fährt schliesslich rückwärts :o :D :D !

Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: E-Motor zu Generator

Beitrag von Christian Rady »

Ergänzung:

Dieses Bremsverhalten bedeutet NICHT, dass du einen Repulsionsmotor als autarken Generator verwenden kannst! Er braucht ein Fremdnetz.
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: E-Motor zu Generator

Beitrag von Christoph »

alles klar,
jetzt habe es auch ich bergriffen :roll:
es lebe das forum, da werden sie geholfen :lol:

noch eine letzte kleine frage,
kann mann den bürstenschlitten im betrieb verstellen :?:
nicht dass ich eine gewischt bekomme wenn ich aus versehen an ein messingteil komme :?
die feststellschraube ist nämlich relativ kurtz und nur mit einem plastikkopf isoliert.

dank an alle
gruss christoph
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: E-Motor zu Generator

Beitrag von Christian Rady »

Moin Christoph!

Gewissensfrage.... Theoretisch kannst du keine gewischt bekommen, da alles, was zum Läufer gehört, vom Netz galvanisch getrennt ist. Mach doch mal ne Spannungsmessung zwischen Bürstenbrücke und Motorgehäuse (rote Schutzleiterader). Sonst gibt's ja auch VDE-Gummihandschuhe :idea:

Im Normalfall ist speziell dieser Motor nicht zur Verstellung im Betrieb eingerichtet. Ich würde die Feststellschraube etwas lösen und die Bürstenbrücke mit einem Hartholzklötzchen in die gewünschte Richtung klopfen. Aufpassen: nicht über die rote Marke für die Nenndrehzahl am Gehäuse drehen, der kann sauschnell werden, und dann fliegt dir die Wicklung aus dem Läufer.

Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: E-Motor zu Generator

Beitrag von Christoph »

alles klar,
werde es so probieren.
danke
Antworten