Moin Moin ganz oben aus dem norden

Es wäre schön, wenn Ihr euch hier kurz vorstellen würdet

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
bastelmark
Beiträge: 3
Registriert: Mo 16. Nov 2015, 18:00
Meine Motoren: Farymann 16 LD Bj. 1961
Farymann 3339 6Ps 2000 U/min Verdampfer

Moin Moin ganz oben aus dem norden

Beitrag von bastelmark »

Hallo Leute.
Bin der neue aus dem hohen norden :lol:
Ich habe 2 Farymann Motoren!
LD 16 850ccm Bj. 1961 wurde auch als D20 vermarktet stammt aus einem Schiffs Kutter
3339 6Ps 2000U/min leider kann ich nichts anderes über diesen Verdampfer finden typen Schild ist unleserlich
vielleicht weiß jemand mehr über diesen Motor.
IMG-20151113-WA0005.jpg
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Moin Moin ganz oben aus dem norden

Beitrag von meisteradam »

Hallo Bastelmark :P

Schön, daß du den Weg zu uns ins Forum gefunden hast.
Willkommen!
Die Farymann-Spezialisten werden dir sicherlich deine Fragen beantworten!

Viel Spaß mit den Motoren.

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Moin Moin ganz oben aus dem norden

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Für mich sieht das eher aus wie ein Farymann "E". Schreib mal Deine komplette Motornummer, so wie sie am Motor eingeschlagen ist, dann kann man Dir sicher helfen. Sie sollte nach diesem Schema aufgebaut sein: 12 E 2345. Die Ziffern vor dem Buchstaben lassen sich zum Baujahr umrechnen, der Buchstabe gibt (meistens) Hinweise auf den Typ und die Ziffern dahinter ist die lfd. Motornummer.

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Moin Moin ganz oben aus dem norden

Beitrag von motorenbau »

PS: Die komplette Motornummer müsste auch irgendwo im Bereich des Schaulochdeckels in den Block eingeschlagen sein. Bei unserem "E" ist sie unterhalb vom Dieselfilter.
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
öllappen
Beiträge: 298
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 10:24
Meine Motoren: sebdling dm 5, lister d, ilo 4-takter, bernard moteurs, barkas el 65, sachs 5o, barkas el 150 ,amanco hirad ,wolseley-gas, schroth -kornmühle ,briggs u. stratton ,farymann ld , farymann lgs diesel ,grosser schleifstein ,gr.elektromotor mit transmission ,farymann ld,
Wohnort: sylt

Re: Moin Moin ganz oben aus dem norden

Beitrag von öllappen »

moin , willkommen im forum . ich freue mich ,das du zu uns gefunden hast .viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen :)
mitglied m 197 im ig-hm . wer arbeitet macht fehler . wer viel arbeitet macht viele fehler . wer garnichts tut , macht nie fehler .
Antworten