elektrische Frage Generator

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

elektrische Frage Generator

Beitrag von ackerschiene »

Hallo zusammen
Wenn ein Wechselstromgenerator (einphasig, 220 Volt) drei Schleifringe hat, kann man da mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, welcher Ring wofür da ist, also wo ich die Feldwicklung zum Aufmagnetisieren finden kann ?
Im Schaltkasten finde ich nur römische Ziffern von 1 aufwärts, einen Schaltplan gibt es nicht.
Ein Typenschild hat der Generator auch nicht.
Vielleicht weiß ja jemand was. Es ist der Breuer WG 3000 Generator.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von ackerschiene »

Kann mir denn vielleicht wenigstens jemand erklären, wieso der Generator drei Schleifringe hat ?
Er liefert nur 220 Volt, da dachte ich, es wäre mit zwei Kohlebürsten getan...

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Grendel
Beiträge: 60
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 14:50
Meine Motoren: Deutz MKH 247
Deutz SV6M 345
Deutz MAH 914
Deutz MAH 916
Carels Dampfmachine
Wohnort: Stramproy, NL
Kontaktdaten:

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von Grendel »

Normal ist es mit zwei Schleifringen getan weil die DC an die Rotor liefern.
Diese Generatorsatz würde glaube Ich entwickelt für 220 Volt Generator und gleichzeitig auch als Batterieladegerät.
Kann es vielleicht sein das das Magnetische Feld in die Stator geformt wird und das die 220/48 Volt von die Schleifringen kommt?
In diesen Fall kann es sein das einer der Schleifringen der 0 ist und die andere zwei für resp. 220/48 Volt. Die lätzte kann natürlich auch 24 Volt sein oder sowas und wird dann via ein Gleichrichter an die Batteriën angeschlossen.

Hubert
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von ackerschiene »

Danke dir.
Nein, zum Batterieladen ist der Gen. nicht geeignet, er hat nur zwei 220 V Steckdosen, nichts anderes.
Mir ist noch aufgefallen, dass der mittlere der drei Schleifringe kleiner ist, als die beiden anderen, ausserdem sind an allen Anschlüssen, die von den Kohlen kommen, solche kleinen Pakete aus mehreren viereckigen Plättchen (sehen etwa so aus: -I-I-I-I-) das könnten doch Gleichrichter sein, richtig ?

Also meinst Du, es könnte sein, dass die 220 V aus der Läuferwicklung kommen und der Stator das Erregerfeld liefert, richtig ?

Ich habe ja schon lange im Netz gesucht, es gibt aber nur Beispiele für Motoren, nicht für Generatoren (was ja wohl eigentlich das gleiche sein soll), wenn ich es richtig verstanden habe ist das dann eine Außenpolmaschine ? Auch viele alte E-Motoren haben drei Schleifringe, die sind dann aber für 380 Volt. Seltsam.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Grendel
Beiträge: 60
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 14:50
Meine Motoren: Deutz MKH 247
Deutz SV6M 345
Deutz MAH 914
Deutz MAH 916
Carels Dampfmachine
Wohnort: Stramproy, NL
Kontaktdaten:

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von Grendel »

Ja, das meine Ich. Es gibt Generatoren die so gebaut sind.
Mach doch einige Bilder, so das Ich das mal ansehen kann. Guck auch mal wo die Draden vom Steckdosen hin führen.

Grüß,

Hubert
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von ackerschiene »

Du hast natürlich recht, Fotos sind besser:
Die Schleifkohlen von rechts, der mittlere Schleifring ist doch genauso groß wie die anderen
Die Schleifkohlen von rechts, der mittlere Schleifring ist doch genauso groß wie die anderen
K640_SANY0392.JPG (63.96 KiB) 2340 mal betrachtet
die Schleifkohlen, links das braunrote viereckige Teil ist vermutlich ein Gleichrichter, davor ein Kondensator ?
die Schleifkohlen, links das braunrote viereckige Teil ist vermutlich ein Gleichrichter, davor ein Kondensator ?
K640_SANY0391.JPG (52.57 KiB) 2340 mal betrachtet
Anschlüsse vom Schaltkasten zum Generator, Bezeichnung I bis IV
Anschlüsse vom Schaltkasten zum Generator, Bezeichnung I bis IV
K640_SANY0398.JPG (60.43 KiB) 2340 mal betrachtet
Rückseite des Schaltkastens, der Drehregler wurde offenbar schon mal ersetzt, zwei Glühlampen sollen irgendwie für die Erregung dienen, ich weiß nicht, wie.
Rückseite des Schaltkastens, der Drehregler wurde offenbar schon mal ersetzt, zwei Glühlampen sollen irgendwie für die Erregung dienen, ich weiß nicht, wie.
K640_SANY0399.JPG (59.05 KiB) 2340 mal betrachtet
Der Schaltkasten
Der Schaltkasten
K640_SANY0396.JPG (47.95 KiB) 2340 mal betrachtet
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von ackerschiene »

K640_SANY0395.JPG
K640_SANY0395.JPG (59.93 KiB) 2340 mal betrachtet
und noch zwei Fotos von unten auf die Schleifkohlen, die sind alle drei offenbar gleich angeschlossen.

Gruß, Uwe
K640_SANY0395.JPG
K640_SANY0395.JPG (59.93 KiB) 2340 mal betrachtet
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von ackerschiene »

oh, das waren zwie gleiche Fotos, dann noch diese hier:
K640_SANY0393.JPG
K640_SANY0393.JPG (58.21 KiB) 2340 mal betrachtet
K640_SANY0394.JPG
K640_SANY0394.JPG (57.28 KiB) 2340 mal betrachtet
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von ackerschiene »

diese Vorrichtung mit dem braunroten "Gleichrichter" - wenn es einer ist und dem Kondensator davor - (wenn es einer ist), ist insgesamt drei Mal hinten im Gehäuse enthalten, je einmal für ein Kohlebürstenpaar.
Auf dem einen Foto von unten sieht man, dass einer der "Gleichrichter" ziemlich verrottet ist, das liegt an mehreren Mäusegenerationen, die seit etwa 1944 hinten im Gehäuse gelebt haben...

Danke und Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Grendel
Beiträge: 60
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 14:50
Meine Motoren: Deutz MKH 247
Deutz SV6M 345
Deutz MAH 914
Deutz MAH 916
Carels Dampfmachine
Wohnort: Stramproy, NL
Kontaktdaten:

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von Grendel »

Hallo Uwe,

Von die Bilder aus ist es schwierig zu sagen wie das genau functioniert.
Wenn Ich das so ansehe sieht das aus wie ein Generator mit ein Zweileiternetz.
Kannst du mal heraussuchen wo die Draden von die Steckdosen hin führen?
Woher hast du die Info das es ein Wechselstromgenerator ist? Bist du sicher? Könnte es auch Gleichstrom sein?

Beste Grüße,

Hubert
Antworten