Lastkontrolle

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
acemo
Beiträge: 2
Registriert: Di 5. Jan 2016, 19:15
Meine Motoren: Will erst noch

Lastkontrolle

Beitrag von acemo »

Moin moin,
ich wohne in einer 4er Reihenhausanlage mit Nebengebäude. Die Reihenhäuser sind aus einem landwirtschaftlich genutztem Gebäude hervorgegangen, alle Einspeisungen für Gas, Wasser und Strom sind jeweils nur einmal vorhanden.
In dem Nebengebäude ist auch die Heizung mit WW Aufbereitung untergebracht. Hier soll nun ein kleines Notstromaggregat mit ca 7,5 Kw Drehstrom aufgestellt werden. Drehstrom deshalb, damit alle elektrischen Verbrauchsstellen in den Häusern und die Heizung versorgt werden können ohne auf die Wechselstromaufteilung rücksicht nehmen zu müssen.
Nun zu meinem Anliegen:
Ich suche eine Meß.- und Anzeigevorrichtung die an der Verteilung in den Häusern montiert werden soll. Jedes Haus soll die gleiche elektrische Leistung beziehen dürfen und das an der Meßeinrichtung kontrollieren. Es gibt keine Melde. oder Steuerkabel zwischen Aggregat und den Häusern. Die Häuser werden gemeinsam an einem Punkt eingespeist, sind untereinander verdrahtet.

Wie stelle ich mir das vor:
Freigegebene Belastung = 1000W
Anzeige für L1, L2 und L3 über je 5 LED / Zehnerdioden in 100W Schritten
3 x grün und 2 x rot.
5 Schritte falls bei Abwesendheit ect. mehr bezogen werden könnte.
Es geht hier nur um das Prinzip, das Feintuning kommt später.
Viele werden mir jetzt einen Vogel zeigen, weil ich so blöde bin, wie soll das gehen?
Ich hoffe auf den Einen der sagt "geht nicht gibt´s nicht"

Einspeisung, Umschaltung ist alles klar.
Sollte nach der Inbetriebnahme die Belastung sehr unsymetrisch sein, werde ich in den Verteilungen die relevanten Wechselstromverbraucher umverteilen.
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Lastkontrolle

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo,

Vielleicht solltest du mal in einem Elektronik Forum Fragen. Hier ist ein Forum für Historische Motoren.

Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
acemo
Beiträge: 2
Registriert: Di 5. Jan 2016, 19:15
Meine Motoren: Will erst noch

Re: Lastkontrolle

Beitrag von acemo »

Hallo Mathias,
Du hast Recht aber ich dachte das bei so einem spezifischen Anwendungsfall auch hier Erfahrungen vorliegen könnten.
Historische Motoren:
Ich habe mich nur getraut, weil ich hier einen Bericht über Einspeisung / Umschaltung im Notstromfall gelesen habe.
iceman
Beiträge: 24
Registriert: Fr 21. Nov 2014, 20:24
Meine Motoren: Slavia Diesel 5HP

Re: Lastkontrolle

Beitrag von iceman »

Frag mal bei http://www.pce-instruments.com an, die haben allerlei Messgeräte, u. a. auch Leistungsmesser mit Digitalanzeige ( 1Ph + 3Ph )
Man könnte also direkt die Leistung ablesen.

Anhand deiner Beschreibung vermute ich aber das du ein Lastabwurfgerät meinst welches Verbraucher beim Überschreiten der eingestellten Last abschaltet.

http://www.elektroradar.de/Heizen__Warm ... 4123_0.htm

Evtl. können das auch Messgeräte von PCE leisten, hab mich da noch nicht so eingelesen.
Antworten