JUnkers HK110

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

JUnkers HK110

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo Junkersexperten,

bin derzeit dabei meinen HK110 fertig zu machen. Heute wollte ich wie in der BA beschrieben mit dem Kolbenöler mittels Akkuschrauber Öl vorpumpen. Es kommt nichts. Die Pumpe dreht sich. An was kann es liegen?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Werner
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: JUnkers HK110

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ist das so eine Art Bosch-Öler? Ich habe den Aufbau eines HK110 nicht so ganz vor Augen.

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: JUnkers HK110

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo Christian,

ich kenn mich da zu wenig aus. So wie es aussieht, könnte es ähnlich wie am Bulldog sein. Man kann am Ölbehälter einen Stopfen rausdrehen und dort kann man mit den Schraubendreher rein und Öl vorpumpen. Habe heute mit Junkersonkel tewlefoniert. Auch im ist keine Lösung bekannt.
Gruß
Werner
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: JUnkers HK110

Beitrag von BUMI »

Moin, mach doch mal ein Foto davon. Ich gehe davon aus, dass der 110 eine Druckumlaufschmierung hat. Gibt es eine zusätzliche Zylinderschmiereinrichtung?
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: JUnkers HK110

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

HalloBurgfried,
der HK110 hat eineDruckumlaufschmierung und eine zusätzliche Kolbenschmierung an 2 Stellen des Zylinders. Stelle morgen Bilder ein.
Gruß
Werner
Benutzeravatar
emm
Beiträge: 223
Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's
Wohnort: Kreuztal/Siegerland

Re: JUnkers HK110

Beitrag von emm »

Hallo Werner,

eventuell hast du ein ähnliches Problem wie ich damals bei meinem HK65. Da hatte sich die Öldruckregelkugel beim Zusammenbau unbemerkt von ihrem Sitz weg in die Ölwanne verdrückt, daher konnte sich kein Öldruck aufbauen.

Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: JUnkers HK110

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo Burgfried,
anbei Bilder wie der Kolbenöler am HK 1^10 aussieht.
Gruß
Werner
Dateianhänge
Kolbenöler 2 15.2.16.JPG
Kolbenöler 2 15.2.16.JPG (113.41 KiB) 3531 mal betrachtet
Kolbenöler unteno.JPG
Kolbenöler unteno.JPG (104.09 KiB) 3531 mal betrachtet
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: JUnkers HK110

Beitrag von BUMI »

Woher holt der Öler das Öl?
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: JUnkers HK110

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo Burgfried,
er holt das Öl aus dem Ölbehäler. Dieser ist hinter dem Druckregulierventil.
Gruß
Werner
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: JUnkers HK110

Beitrag von motorenbau »

Hallo

ich hätte noch eine sehr schlechte Kopie von der Bedienunsanleitung. Hast Du daran Interesse?

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten