Güldner gk und gkn ankurbeln

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Maasholmer
Beiträge: 19
Registriert: So 7. Feb 2016, 06:18
Meine Motoren: Güldner Gk

Güldner gk und gkn ankurbeln

Beitrag von Maasholmer »

Guten Morgen kann mir jemand bestätigen dass ich den güldner gkn in richtung einspritzpumpe ankurbeln muss also im uhrzeigersinn und den gk mit 2 schwungrädern andersherum drehe ist dass so richtig?
Gruss Maasholmer
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Güldner gk und gkn ankurbeln

Beitrag von BUMI »

Mir ist so, als hättest Du richtig gehört. Du kannst das aber leicht an den Ventilen erkennen.
In der richtigen Drehrichtung beginnt das Einlassventil zu öffnen, wenn das Auslassventil in der Schließbewegung ist.
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Güldner gk und gkn ankurbeln

Beitrag von Christian Rady »

Moin!

GKN wird an der Nockenwelle angedreht, also im Gegenuhrzeigersinn; GK (zwei Schwungräder) an der Kurbelwelle, also im Uhrzeigersinn. Standardausführung vorausgesetzt!
Aber eigentlich kannste die Kurbeln für die beiden nicht verwechseln :idea: ! Das mit den Ventilen ist natürlich ein zuverlässiger Test. Ich habe mal erlebt, dass sich jemand mit einem Lister L eine halbe Stunde abgequält hat, die Kurbel passt auf beide Kurbelwellenenden :o .

Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Maasholmer
Beiträge: 19
Registriert: So 7. Feb 2016, 06:18
Meine Motoren: Güldner Gk

Re: Güldner gk und gkn ankurbeln

Beitrag von Maasholmer »

Ich habe bei meinem gkn eine startvorrichtung an der schwungscheibe die ich zuvor bei keinem gesehen habe die meisten starten ihren gnk an der dieselpumpen seite...vllt kennt uhr diese vorrichtung ja oder ist dass eine seltenheit? Ok die ventile sind ein guter indiz... :D
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Güldner gk und gkn ankurbeln

Beitrag von Christian Rady »

Moin!

Ja, diese Ausführung ist schon etwas seltener. Wahrscheinlich hatte er dann Kraftabnahme an der Nockenwelle mit halber Drehzahl, kenne ich zum Beispiel von Förderbändern auf Baustellen. Leider habe ich dafür keine Unterlagen, musste also den "Ventiltest" machen!

Viel Erfolg und Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Maasholmer
Beiträge: 19
Registriert: So 7. Feb 2016, 06:18
Meine Motoren: Güldner Gk

Re: Güldner gk und gkn ankurbeln

Beitrag von Maasholmer »

achso ok aber warum macht man sowas er war in einem kahn verbaut...hier bilder

was meint ihr????
Dateianhänge
20160215_125511.JPG
20160215_125422.JPG
20160215_125407.JPG
20160215_125354.JPG
20160215_125342.JPG
Maasholmer
Beiträge: 19
Registriert: So 7. Feb 2016, 06:18
Meine Motoren: Güldner Gk

Re: Güldner gk und gkn ankurbeln

Beitrag von Maasholmer »

ich stelle mir die frage auf welcher seite er die propeller welle dran hatte weiss hier jemand wie so etwas geht? Er sagte es gab nur einen vorwärtsgang und die welle wurde durch den propeller druck im wasser gegen die kupplung gedrückt und so mitgenommen erklärte er aber ich kann mir kein bild machen bitte helft mir fehlt da vllt die vorrichtung oder hat er die welle an dem schwungrad befestigt. Ich habe ähnliches vor deswegen die frage will damit ein altes rettungsboot betreiben...weiss bloss noch nicht wie
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Güldner gk und gkn ankurbeln

Beitrag von Christian Rady »

Moin!

Aha, so sieht das also aus...fast wie bei Farymann. Aufs Schwungrad gesehen: rechts herum andrehen, Motor dreht links, Propellerwelle an der Nockenwelle wieder rechts. Sehe ich richtig, dass die Kupplungsglocke an der Nockenwelle innen leicht konisch ist? Dann war an der Propellerwelle als Gegenstück ein Aussenkonus mit irgendeiner Ausrückvorrichtung und einer schwachen Andruckfeder. Der Propellerschub sorgte dann für festen Kraftschluss in der Kupplung. War bei meinem Siemens M2 ähnlich gelöst. Propeller haben bei niedrigen Drehzahlen einen besseren Wirkungsgrad, daher der Antrieb von der Nockenwelle.
Zum übersetzten Andrehen: haste schon mal einen GK oder GKN am Schwungrad angedreht? Der braucht richtig Drehzahl! Und das im kippeligen Boot, und in deinem Fall auch noch linksrum. Viel Spaß! Daher also übersetzt und mit "richtiger" Drehrichtung!

Grüße ausm Barnim
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Güldner gk und gkn ankurbeln

Beitrag von BUMI »

Und die Nockenwellenachse schein tiefer zu liegen als die Kurbelwelle und der Motor kann gegenüber der Schwungradseite gekippt werden - die Abtriebswelle kommt tiefer. Bleibt die Frage nach der Umsteuerung. Wenn der ein Wendegetriebe gehabt hat, saß in der Glocke wohl eine Backenkupplung.
Die Übersetzung an der Kurbel ist ideal, die hat mein Mak auch. Es sieht auch einfach besser aus, wenn ein richtiger Kerl mit Kraft etwas lässiger und langsamer an einer Kurbel dreht, als ein Hänfling mit hektisch zuckenden Bewegungen an einer schnellen Kurbel.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Güldner gk und gkn ankurbeln

Beitrag von BUMI »

:oops: hatte keine umsteuerung....
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Antworten