Weis jemand, was das ist?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Weis jemand, was das ist?
Hallo
Ich habe gestern Bilder von einem seltsamen "Traktor" gemacht. Für einen Traktor ist das Ding eigentlich zu klein bzw. zu kompakt oder der Motor im Verhältnis viel zu groß für einen Kleinschlepper. Ein Getriebe ist direkt ind das Gehäuse integriert und der Beschriftung nach stammt das Ding aus Deutschland (am Getriebe gibt es Schilder "vorwärts" und "zurück". Die Einspritzpumpe ist von Bosch. Sicher fehlen wichtige Teile, es ist z.B. kein Kolben mehr drin und rechts befand sich offensichtlich mal ein Kühlerventilator. Hat jemand eine Ahnung, was das ursprünglich mal war und wer es hergestellt hat? Der einzige eventuelle Hinweis auf einen Hersteller sind die eingegossenen Buchstaben "E G" rechts neben dem Fahrersitz auf dem Getriebeblock.
Gruß
Christian PS: Entschuldigt bitte die schlechten Handy-Bilder, ich hatte gerade keine ordentliche Kamera zur Hand
Ich habe gestern Bilder von einem seltsamen "Traktor" gemacht. Für einen Traktor ist das Ding eigentlich zu klein bzw. zu kompakt oder der Motor im Verhältnis viel zu groß für einen Kleinschlepper. Ein Getriebe ist direkt ind das Gehäuse integriert und der Beschriftung nach stammt das Ding aus Deutschland (am Getriebe gibt es Schilder "vorwärts" und "zurück". Die Einspritzpumpe ist von Bosch. Sicher fehlen wichtige Teile, es ist z.B. kein Kolben mehr drin und rechts befand sich offensichtlich mal ein Kühlerventilator. Hat jemand eine Ahnung, was das ursprünglich mal war und wer es hergestellt hat? Der einzige eventuelle Hinweis auf einen Hersteller sind die eingegossenen Buchstaben "E G" rechts neben dem Fahrersitz auf dem Getriebeblock.
Gruß
Christian PS: Entschuldigt bitte die schlechten Handy-Bilder, ich hatte gerade keine ordentliche Kamera zur Hand
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Weis jemand, was das ist?
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Weis jemand, was das ist?
Hallo,
Also das nenne ich mal ein kurioses Teil...
Ist die Hintere Achse angetrieben bzw. original? Sieht so aus als ob dort zwar eine Achse sein sollte, aber die Räder scheinen sich auf der Achse einfach zu drehen und nicht angetrieben zu sein...
Die Vordere Achse liegt nur so da anscheinend... Könnte aber dort hingehören... Das Loch für den Herzbolzen im Block scheint unter der Erde zu sein, also fehlt dort der Bolzen und der Block ist nur draufgelegt...
Der Sitz sieht ganz original aus... gefahren (auf welche Art und Weise auch immer
) ist es jedenfalls mal.
Ist auf alle Fälle 4 Takt Diesel...
Bin gespannt was hier noch heraus kommt,
Gruß Jakob
Also das nenne ich mal ein kurioses Teil...
Ist die Hintere Achse angetrieben bzw. original? Sieht so aus als ob dort zwar eine Achse sein sollte, aber die Räder scheinen sich auf der Achse einfach zu drehen und nicht angetrieben zu sein...
Die Vordere Achse liegt nur so da anscheinend... Könnte aber dort hingehören... Das Loch für den Herzbolzen im Block scheint unter der Erde zu sein, also fehlt dort der Bolzen und der Block ist nur draufgelegt...
Der Sitz sieht ganz original aus... gefahren (auf welche Art und Weise auch immer
Ist auf alle Fälle 4 Takt Diesel...
Bin gespannt was hier noch heraus kommt,
Gruß Jakob
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Weis jemand, was das ist?
Ich Tippe auf Feldbahn. ......
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
-
oldiefreund22
- Beiträge: 207
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
- Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304
Re: Weis jemand, was das ist?
Ein sehr interessantes Gerät. Hoffentlich kommen viel Hinweise zu dieser Maschine.
Kannst du sie bekommen? Sieht aus, als steht die Maschine irgendwo als Deko herum.
Kannst du sie bekommen? Sieht aus, als steht die Maschine irgendwo als Deko herum.
***Viel Spaß beim schrauben***
Gruß
oldiefreund22
Gruß
oldiefreund22
-
christian
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 17:24
- Meine Motoren: h65, mah 611,mah 711 ,ma711,ma511,ma311,ma216,mah514,mah516,ma516,mah220,mih322,Slavia,
- Wohnort: 15345 rehfelde
Re: Weis jemand, was das ist?
würde auch sagen Grubenlock Feldbahn usw. ich möchte meinen daß ich sowas im Museum Nordhausen gesehen hab und die Bauform sieht bissel nach O&K aus also mal in die Richtung forschen....
- deutz93
- Beiträge: 633
- Registriert: Fr 29. Mai 2015, 22:24
- Meine Motoren: changfa R 170 A
Bischoff Zwerg
Maier Mechanic Modell Gasmotor
Modell Stationärmotor Hans
2 Eigenbau Modelldampfmaschinen
Breuer 2 Zylinder Boxermotor
2 BUB Bootsmotoren
Jap js34 mit 12 Volt Generator
DKW EL 462
DKW EL 150
Tragbares Benzin-Elektro-Aggregat GAB 1,6
Farymann Typ LE
Ebbs und Radinger LBN 4
Leek Engine Gasmotor
Lister D
Sachs Stamo 4
Sachs D 400 L
Sachs D 500 W - Wohnort: Höhn
Re: Weis jemand, was das ist?
Hallo
Feldbahn könnte gut passen vielleicht hilft dir das weiter http://www.feldbahn-richter.de/ da sind mehrer Loks in einer ähnlichen Bauweise.
Mfg.Max
Feldbahn könnte gut passen vielleicht hilft dir das weiter http://www.feldbahn-richter.de/ da sind mehrer Loks in einer ähnlichen Bauweise.
Mfg.Max
Altes kaputtes zeug ist viel besser als neues Funktionierendes.
http://www.youtube.com/channel/UCFZ00fHTjuyckUimS_fRkug
http://www.youtube.com/channel/UCFZ00fHTjuyckUimS_fRkug
-
Maschinenhaus
- Beiträge: 213
- Registriert: So 20. Feb 2011, 21:54
Re: Weis jemand, was das ist?
Hallo
unterschiedliche Achsbreiten, unterschiedliche Radbreiten, Achsschenkel, Spurstange, vermutlich über den verlängerten Achsstummel angesteuert sprechen nicht unbedingt für
Gruben oder Feldbahnlok. Alles in allem ein intressantes Objekt und es wäre schön mehr dazu zu erfahren.
Gruß vom Maschinenhaus
unterschiedliche Achsbreiten, unterschiedliche Radbreiten, Achsschenkel, Spurstange, vermutlich über den verlängerten Achsstummel angesteuert sprechen nicht unbedingt für
Gruben oder Feldbahnlok. Alles in allem ein intressantes Objekt und es wäre schön mehr dazu zu erfahren.
Gruß vom Maschinenhaus
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Weis jemand, was das ist?
Hallo
Das Teil ist nicht zu verkaufen und gehört auch nicht mir. Aber der Tipp mit Feldbahn war wohl der richtige. es war wohl mal eine "DEMAG ML15". Hier sieht man Bilder von der Restaurierung einer solchen Maschine:
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=8613
Hier im Forum ist auch schon mal so eine aufgetaucht: viewtopic.php?f=26&t=1088
Man kann interessanterweise sehen, dass der Motor nach dem Colo-Verfahren arbeitet. Ich wusste bisher nicht, dass Demag auch mal sowas gebaut hatte. Ich kannte bisher nur den Original-Colo und O&K-Motoren mit diesem verfahren
Irgendjemand hat die Maschine wohl mal zu einem Traktor umgebastelt.
Gruß
Christian Schupp
Das Teil ist nicht zu verkaufen und gehört auch nicht mir. Aber der Tipp mit Feldbahn war wohl der richtige. es war wohl mal eine "DEMAG ML15". Hier sieht man Bilder von der Restaurierung einer solchen Maschine:
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=8613
Hier im Forum ist auch schon mal so eine aufgetaucht: viewtopic.php?f=26&t=1088
Man kann interessanterweise sehen, dass der Motor nach dem Colo-Verfahren arbeitet. Ich wusste bisher nicht, dass Demag auch mal sowas gebaut hatte. Ich kannte bisher nur den Original-Colo und O&K-Motoren mit diesem verfahren
Irgendjemand hat die Maschine wohl mal zu einem Traktor umgebastelt.
Gruß
Christian Schupp
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- Standuhr
- Beiträge: 1028
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Weis jemand, was das ist?
Hier zwei Videos!!
Gruß Klaus
Gruß Klaus