Güldner Motor

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Güldner Motor

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Motor  Seite.JPG
Motor Seite.JPG (106.1 KiB) 3932 mal betrachtet
Hallo,
uns ist dieser kleine Güldner Motor zugelaufen. Kann uns jemand sagen um was für einen Typ es sich handelt.

Auf dem Typenschild steht lediglich 5 PS
1800 Umdrehungen,
Motor Nr. 36696.
Uns würde natürlich auch das Bauj. Interessieren.
Vielleicht hat jemand eine BA- und E Liste von dem Motor. Gerne auch in Kopie.
Für alle Hinweise sind wir dankbar.
Gruß
Werner
Dateianhänge
rechte Seite.JPG
rechte Seite.JPG (108.15 KiB) 3932 mal betrachtet
Motor vorn.JPG
Motor vorn.JPG (89.96 KiB) 3932 mal betrachtet
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Güldner Motor

Beitrag von MotorenMatze »

Das ist ein Güldner GK

Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1808
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Güldner Motor

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Die Unterlagen, die Du per PN angefragt hast, kann ich in dem Fall liefern:
Güldner GK, Bedienungsanleitung u. Ersatzteilliste, 48 Seiten, DIN A5 Heftchen mit Kartoneinband und Klammerbindung, 10,60 € plus 1,45€ Porto

Hier ist übrigens mein derzeitiges Angebot zu sehen...

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
deutzhof
Beiträge: 81
Registriert: So 7. Nov 2010, 22:14
Meine Motoren: Warchalowski
Wohnort: Virneburg

Re: Güldner Motor

Beitrag von deutzhof »

hallo das baujahr steht meistens auf der pumpe in der ecke
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: Güldner Motor

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo,
danke für Eure Antworten.
Noch eine Frage: Der Motot hat hinten links eine kleine Welle mit einer Bohrung aus dem Steuergehäuse kommend. Was hat diese Welle für eine Funktion. Bei unserem Motor ist sie fest. Muss sie beweglich sein?
Gruß
Werner
Dateianhänge
Reglerstange.JPG
Reglerstange.JPG (91.35 KiB) 3762 mal betrachtet
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Güldner Motor

Beitrag von Standuhr »

Hallo Werner,
in der Welle ist die Reglerfeder. Mit dem Einstellhebel rechts (mit Anschlagschraube) kann die Stellung und Spannung der Feder also Drehzahl min und max eingestellt werden.

Gruß Klaus
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: Güldner Motor

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo Klaus,
danke für Deine Antwort. Habe noch eine Frage: Muss sich die Welle drehen? An unserem Motor sitzt sie fest.
Gruß
Werner
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Güldner Motor

Beitrag von Standuhr »

Nein,
die Welle wird durch den Hebel im Loch auf und ab bewegt. Wenn die fest ist stimmt etwas nicht im Nockenwellengehäuse oder sie ist festgerostet,was ich nicht glaube. Besorgt dir die Ersatsteil und Beriebsanleitung von Christian dort sind gute Zeichnungen abgedruckt!!! Von der Schraube Nr. 9 Finger weglassen, hier ist ab Werk der max. Hub der Pumpe eingestellt!!
Gruß Klaus
Dateianhänge
Scannen.jpg
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: Güldner Motor

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo Klaus,
Motor läuft. Die Reglerwelle war festgerostet. Ein wenig WD40 darauf gesprüht und ein kleiner Schlag mit Alu Bolzen und Hammer und alles hat sich wieder bewegt. Kann man an dem Motor durch schwächere Reglerfedern die Drehzahl erniedrigen? Läuft auf dem Stand etwas hoch. Habe hinten an der Einstellschraube der Reglerwelle schon verstellt. Bringt nicht viel.
Gruß
Werner
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Güldner Motor

Beitrag von Standuhr »

Habe ich mir auch schon gedacht, da der Motor eine kleine Regelspanne hat (ca. 1000-1800 U/min) je nach Ausführung.Bei meinem Generatorsatz ist das egal ,wäre aber schöner wenn er im Leerlauf einfach langsamer laufen würde. Du brauchst zwei Federn und das ist dann nur mittels Versuch zu ermitteln. Ich sage es dir aber gleich der An und Abbau des Nockenwellengehäuses ist eine Fummelei. Die Dichtung ist sehr dünn und geht schnell kaputt! Ungünstig ist auch die Natter ESP da sie einfach nicht so direkt zu regeln ist wie eine Bosch.
Hier ein Video eines Selbstbautraktors aus Holland. Wie du sehen kannst sägt der Motor im Leerlauf. Du kannst ihn ja mal anschreiben und dann uns berichten wie er das gemacht hat!!


Gruß Klaus
Antworten