Veranstaltet wieder ein aller 4 Jahre stattfindendes Treffen "Damals Die Renner, 5.Treffen- DDR und Importfahrzeugen"
Es ist soweit: DAMALS DIE RENNER - wieder in Schmannewitz !
Ausschreibung:
Unter dem Motto „DAMALS DIE RENNER“ findet das erfolgreiche Treffen mit Fahrzeugen statt, die in den 40 Jahren DDR-Zeit das Straßenbild bestimmten. 2012 waren fast 700 Fahrzeuge aller Art gekommen um von tausenden Zuschauern bewundert zu werden. Auch dieses Mal wird das besondere Flair dieser Veranstaltung mit den geordneten Platzverhältnissen, die eine übersichtliche Präsentation ermöglichen sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, angeboten. Es erwartet Sie wieder ein unvergessliches Wochenende mit Gleichgesinnten und vielen interessierten Gästen.
Das Bestreben der Veranstalter, die Fahrzeuggeschichte möglichst lückenlos darzustellen,
lässt sich aber nur mit Hilfe vieler Oldtimerfreunde verwirklichen.
Veranstaltungsort: 04774 Schmannewitz in der Dahlener Heide
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft „Feuerwehrhistorik“ Riesa e.V.
Abendrothstr. 12 a in 01619 Zeithain
Tel.: 0171/4537464 Fax: 03525/764981
bossack@LFV-Sachsen.de
http://www.feuerwehrhistorik-riesa.de
gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Schmannewitz
Besitzer und Halter von Kraftfahrzeugen aller Art, die von 1948 bis
1990 in der DDR hergestellt oder in diese importiert wurden, wie z.B.
- Fahrräder mit Hilfsmotor, Moped, Mockick, Roller, Kräder ohne
und mit Seitenwagen, Versehrtenfahrzeuge, motorisierte Kranken-
fahrstühle, Renn – und Geländemotorräder;
- Personenkraftwagen, Kleintransporter, Dreiräder, Rallye- und
Rennfahrzeuge, Geländewagen, Crossfahrzeuge;
- Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Nutzfahrzeuge, Omnibusse
- Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge, Sanitätskraftwagen, Sonder-
und Behördenfahrzeuge;
- Militärfahrzeuge der NVA und des Warschauer Paktes;
- Traktoren, Schlepper, Arbeitskraftmaschinen, Baumaschinen,
Aggregate, Stationärmotoren;
- Anhänger aller Art;
- Eigenbauten, Eigenumbauten, Provisorien,
Stationärmotoren- Standmotoren
- nicht motorisierte Eigenbauten aller Art;
- vom Veranstalter zugelassene motorisierte Raritäten
- Fahrzeugen der Stunde „0“, Baujahr bis 1949
Veranstaltungsablauf:
Freitag, 19.08.
bis 22:00 Uhr Anreise möglich
ab 19:00 Uhr Grillabend mit Unterhaltungsmusik
Samstag, 20.08. bis 08:00 Uhr Anreise möglich,
09:00 Uhr Eröffnung, Ausstellung auf dem Freigelände
10:30 – 12.00 Uhr Vorführungen (freiwillig)
14.00 - 15.30 Uhr Vorführungen mit Modenschau
18:00 Uhr Ausstellungsende
19:30 Uhr große Abendveranstaltung mit Showorchester
Sonntag, 21.08. ab 09:00 Uhr Ausstellung und musikalischer Frühschoppen
15:00 Uhr Prämiierung und Veranstaltungsende,
Die Fahrzeuge sollen originalgetreu restauriert sein oder sich in einem guten Originalzustand befinden. Gebrauchsspuren sind möglich. Das Baujahr soll zwischen 1948 bis 1990 liegen. Unverhältnismäßige Modernisierungen sind unerwünscht. Die Fahrzeuge müssen weder zugelassen noch fahrbereit sein.
Die STVO und STVZO gilt auf dem Veranstaltungsgelände nicht.
Das Tragen zeitgenössischer Kleidung bzw. Uniformen ist ausdrücklich erwünscht, aber nicht Bedingung. (s. Anlage Modenschau)
Die Fahrzeuge werden auf dem Veranstaltungsgelände nach Maßgabe des Veranstalters aufgestellt. Diese erfolgt so, dass deren geschichtliche Entwicklung anschaulich wird.
Die unangemeldete Teilnahme bzw. ohne Teilnahmebestätigung des Veranstalters ist aus Platzgründen nicht möglich. Ebenso werden keine Tagesteilnehmer zugelassen!
Das Aufstellen von Tischen, Stühlen, unverhältnismäßigen Tafeln, Werbung etc. in der Ausstellung ist nicht möglich.
Zug,- und Begleitfahrzeuge werden auf einem gesonderten, abgesperrten Platz in unmittelbarer Nähe abgestellt.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko des Teilnehmers, der mit seiner Anmeldung auf Schadenersatzforderungen jeglicher Art, insbesondere auf dem Rechtsweg gegen den Veranstalter, durch ihn beauftragte Helfer, Behörden und höhere Gewalt verzichtet.
Anfahrt
Videos