Hallo zusammen.
Da mein neuer 1HK65 nach ein paar Handgriffen so wunderbar läuft, möchte ich ihm nun noch eine Durchflußkühlung gönnen, damit ich auch mal ein paar Minuten mehr Motorlauf haben kann.
Die Betriebsanleitung sagt 20l/PSh Kühlwasservebrauch. Das bedeutet meiner Meinung nach bei meinem 10 PS-Motor 200 l Wasserdurchlauf pro Stunde, ist das richtig ?
Wie groß würdet ihr die Wasserleitungen dimensionieren, ich wollte Kupferrohr nehmen, das kann man so schön sauber mit Lötfittingen um die Ecken rum verlegen, welcher Durchmesser ist da erforderlich ? Ich habe hier noch 10 mm - recht dünnes, wie ich finde - Kupferrohr liegen, reicht das ? Ich möchte nur mit einem Eimer und ein paar Rohren arbeiten. Der Motor hat übrigens keine Kolbenprumpe sondern eine (lt. BDA) sog. "Schleuderpumpe", ein seltsames Konstrukt, das von innen eher an eine Sirene als eine Wasserpumpe erinnert.
Gruß, Uwe
Dimensionierung Kühlsystem 1HK65
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Dimensionierung Kühlsystem 1HK65
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Dimensionierung Kühlsystem 1HK65
Hallo
Ich habe das bei unserem 2HK65 mit "Schleuderpumpe" so gelöst:
allgemeine-technische-fragen-f8/verrohr ... mpe#p25805
Christian
Ich habe das bei unserem 2HK65 mit "Schleuderpumpe" so gelöst:
allgemeine-technische-fragen-f8/verrohr ... mpe#p25805
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Dimensionierung Kühlsystem 1HK65
Ich habe einfach mal experimentiert, weil ich die (außen) 15 mm Kupferleitung noch hatte.
Damit bin ich schon zufrieden, der Motor erwärmt sich, also ist der Durchmesser nicht zu groß und die Pumpe schafft auch einen optisch zufriedenstellenden Druck am Auslauf in den offenen Behälter. Für einen echten Dauerlauf muss ich erst noch einen Ölwechsel machen. Ich denke aber, das geht so ganz gut.
Nur falls nochmal jemand diese Frage hat.
Gruß, Uwe
Damit bin ich schon zufrieden, der Motor erwärmt sich, also ist der Durchmesser nicht zu groß und die Pumpe schafft auch einen optisch zufriedenstellenden Druck am Auslauf in den offenen Behälter. Für einen echten Dauerlauf muss ich erst noch einen Ölwechsel machen. Ich denke aber, das geht so ganz gut.
Nur falls nochmal jemand diese Frage hat.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon