Sendling DM5 Luntenhalter abdichten
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
IHC824S
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 29. Jul 2016, 22:13
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH914,
Hatz E71-151 in Lescha ZM1
Hatz E75F
Farymann LBA - Wohnort: Chieming (Landkreis TS, Oberbayern)
Sendling DM5 Luntenhalter abdichten
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Sendling DM5 das Problem, dass mein Luntenhalter für das Zündfix nicht mehr abdichtet und mir so ein Großteil der Kompression verloren geht. Der Motor springt zwar noch an, aber nur relativ schwer und wenn er läuft, saut und raucht er auch aus dem Gewinde des Luntenhalters.
Bei meinem Motor ist das Ganze relativ einfach konzipiert, da der Halter ausschließlich über das Gewinde abdichtet. Der Halter besitzt ein Außengewinde, am Motor selbst ist eine Mutter befestigt, welche entsprechend natürlich ein Innengewinde hat. Gibt es denn überhaupt eine Möglichkeit, das Gewinde irgendwie besser abzudichten, da ja auch an dem Bauteil bei Betrieb hohe Temperaturen entstehen.
Eventuell hatte von euch jemand schonmal ein ähnliches Problem und konnte sich weiterhelfen und seine Erfahrungen kurz schildern.
Viele Grüße vom Chiemsee
Sebastian
ich habe bei meinem Sendling DM5 das Problem, dass mein Luntenhalter für das Zündfix nicht mehr abdichtet und mir so ein Großteil der Kompression verloren geht. Der Motor springt zwar noch an, aber nur relativ schwer und wenn er läuft, saut und raucht er auch aus dem Gewinde des Luntenhalters.
Bei meinem Motor ist das Ganze relativ einfach konzipiert, da der Halter ausschließlich über das Gewinde abdichtet. Der Halter besitzt ein Außengewinde, am Motor selbst ist eine Mutter befestigt, welche entsprechend natürlich ein Innengewinde hat. Gibt es denn überhaupt eine Möglichkeit, das Gewinde irgendwie besser abzudichten, da ja auch an dem Bauteil bei Betrieb hohe Temperaturen entstehen.
Eventuell hatte von euch jemand schonmal ein ähnliches Problem und konnte sich weiterhelfen und seine Erfahrungen kurz schildern.
Viele Grüße vom Chiemsee
Sebastian
Meine Spielzeuge:
Sendling DM5 Baujahr 1940, Deutz MAH914 Baujahr 1941, Hatz E75F Baujahr 1963, Lescha ZM1 mit Hatz E71-151 Baujahr 1965, Farymann LBA Baujahr 1970, diverse Oldtimertraktoren der Baujahre 1923 - 1974
Sendling DM5 Baujahr 1940, Deutz MAH914 Baujahr 1941, Hatz E75F Baujahr 1963, Lescha ZM1 mit Hatz E71-151 Baujahr 1965, Farymann LBA Baujahr 1970, diverse Oldtimertraktoren der Baujahre 1923 - 1974
-
nockenwelle
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 6. Jan 2016, 20:54
- Meine Motoren: .Sachs Stamo 6 (Bj.1951)
Sachs ST 75 mit Eisemann Stromerzeuger (Bj.1961)
Sachs Stamo 281 mit Alup Kompressor (Bj.1966),
Solo 549 (Bj. ca.1955)
Farymann E Typ 6PS (Bj.1960)
Deutz F1 L 400D mit großer Wasserpumpe ca. 1t (Bj.ca.1970)
2x Agria 2400 mit NSU 65
Agria 2400 mit Hirt Motor
Agria Baby mit Quickly Motor (wird gerade Restauriert)
Agria 200 mit Sachs St 102 (wird bald zum laufen gebracht)
Stihl FS 65 Motorsense (Bj.1980)
und weitere alte Maschinen - Wohnort: Allensbach (nähe Konstanz)
Re: Sendling DM5 Luntenhalter abdichten
Hallo Sebastian,
das Problem hatte ich auch bei meinem Farymann,
ich weiss nicht wie der Luntenhalter bei deinem Sendling aussieht, auf jeden Fall muss das Gewinde
ganz sauber sein.
Am besten mit einer Nadel den Dreck raus machen, nachschneiden würde ich nicht empfehlen da dabei das Gewinde noch
dünner wird.
Wenn es nich an Verschmutzung liegt sondern die Gewinde einfach ausgeleiert sind,
dann vielleicht mit Kupferpaste einstreichen
Wenn die Kupferpaste nicht hilft musst Du entweder einen neuen Luntenhalter besorgen oder
ihn ausgießen.
mit freundlichen Grüßen Luca
das Problem hatte ich auch bei meinem Farymann,
ich weiss nicht wie der Luntenhalter bei deinem Sendling aussieht, auf jeden Fall muss das Gewinde
ganz sauber sein.
Am besten mit einer Nadel den Dreck raus machen, nachschneiden würde ich nicht empfehlen da dabei das Gewinde noch
dünner wird.
Wenn es nich an Verschmutzung liegt sondern die Gewinde einfach ausgeleiert sind,
dann vielleicht mit Kupferpaste einstreichen
Wenn die Kupferpaste nicht hilft musst Du entweder einen neuen Luntenhalter besorgen oder
ihn ausgießen.
mit freundlichen Grüßen Luca
Meine YouTube Videos:
https://m.youtube.com/watch?v=sQXJDj36pTg
https://m.youtube.com/watch?v=HB4efNGeifw
https://m.youtube.com/watch?v=sQXJDj36pTg
https://m.youtube.com/watch?v=HB4efNGeifw
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Sendling DM5 Luntenhalter abdichten
Moin, wenn ich mich recht erinnere, gibt es am Gewindeende einen Konus, der die Abdichtung übernimmt. Wenn der weg ist, ist der Luntenhalter entweder verbrannt, dann ist auch die Aufnahmebohrung für die Lunte sehr kurz, oder es handelt sich um einen aus einer Schraube gebastelten halter.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
IHC824S
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 29. Jul 2016, 22:13
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH914,
Hatz E71-151 in Lescha ZM1
Hatz E75F
Farymann LBA - Wohnort: Chieming (Landkreis TS, Oberbayern)
Re: Sendling DM5 Luntenhalter abdichten
Hallo Luca, hallo Burgfried,
vielen Dank für eure Antworten!
Gerne kann ich morgen mal ein paar Fotos machen und hier einstellen. Das Teil ist wirklich absolut einfach konstruiert, einen Konus konnte ich ebenfalls nicht erkennen. Allerdings handelt sich sich mit 100%iger Wahrscheinlichkeit um den originalen Luntenhalter. Ich werde das mit der Kupferpaste mal versuchen, aber setze nicht allzuviel Hoffnung darauf.
Am Wochenende treffe ich auf einem Oldtimertreffen in der Nähe vermutlich noch jemanden, welcher ebenfalls einige Sendlingmotoren in seiner Sammlung besitzt. Ich denke, dass die Halter der Sendlingmotoren allesamt ziemlich gleich sind, vielleicht passt zufällig einer seiner Halter an meinen Motor, dann könnten wir testen, ob es mit einem anderen Halter besser wird.
Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten, falls jemand noch eine Idee hätte, kann er sie natürlich auch jederzeit gerne noch äußern!
Viele Grüße
Sebastian
vielen Dank für eure Antworten!
Gerne kann ich morgen mal ein paar Fotos machen und hier einstellen. Das Teil ist wirklich absolut einfach konstruiert, einen Konus konnte ich ebenfalls nicht erkennen. Allerdings handelt sich sich mit 100%iger Wahrscheinlichkeit um den originalen Luntenhalter. Ich werde das mit der Kupferpaste mal versuchen, aber setze nicht allzuviel Hoffnung darauf.
Am Wochenende treffe ich auf einem Oldtimertreffen in der Nähe vermutlich noch jemanden, welcher ebenfalls einige Sendlingmotoren in seiner Sammlung besitzt. Ich denke, dass die Halter der Sendlingmotoren allesamt ziemlich gleich sind, vielleicht passt zufällig einer seiner Halter an meinen Motor, dann könnten wir testen, ob es mit einem anderen Halter besser wird.
Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten, falls jemand noch eine Idee hätte, kann er sie natürlich auch jederzeit gerne noch äußern!
Viele Grüße
Sebastian
Meine Spielzeuge:
Sendling DM5 Baujahr 1940, Deutz MAH914 Baujahr 1941, Hatz E75F Baujahr 1963, Lescha ZM1 mit Hatz E71-151 Baujahr 1965, Farymann LBA Baujahr 1970, diverse Oldtimertraktoren der Baujahre 1923 - 1974
Sendling DM5 Baujahr 1940, Deutz MAH914 Baujahr 1941, Hatz E75F Baujahr 1963, Lescha ZM1 mit Hatz E71-151 Baujahr 1965, Farymann LBA Baujahr 1970, diverse Oldtimertraktoren der Baujahre 1923 - 1974
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Sendling DM5 Luntenhalter abdichten
Ganz einfache "Reparatur": Teflonband
Gibt es mittlerweile in jedem Baumarkt, absolut hitzestabil und kann in der erforderlichen Dicke um das Gewinde gewickelt werden. Das dürfte dem Druck auch standhalten, im Gegensatz zu der Paste.
Muss natürlich fast jedes Mal wieder neu umwickelt werden, aber rausholen muss man den Luntenhalter ja sowieso zum Starten.
Alles andere wäre schon ein großer Eingriff, wobei man zuerst überlegen sollte, nicht das vorhandene Gewinde zu vergrößern sondern eher dort eine Buchse (mit Loctite Gewindefest o.ä., damit es dicht wird) einzusetzen und ggf. einen neuen Luntenhalter mit zur Buchse passendem Gewinde anzufertigen oder das Gewinde des vorhandenen Halters zu verkleinern, dass es wieder in die Buchse passt.
Gruß, Uwe
Gibt es mittlerweile in jedem Baumarkt, absolut hitzestabil und kann in der erforderlichen Dicke um das Gewinde gewickelt werden. Das dürfte dem Druck auch standhalten, im Gegensatz zu der Paste.
Muss natürlich fast jedes Mal wieder neu umwickelt werden, aber rausholen muss man den Luntenhalter ja sowieso zum Starten.
Alles andere wäre schon ein großer Eingriff, wobei man zuerst überlegen sollte, nicht das vorhandene Gewinde zu vergrößern sondern eher dort eine Buchse (mit Loctite Gewindefest o.ä., damit es dicht wird) einzusetzen und ggf. einen neuen Luntenhalter mit zur Buchse passendem Gewinde anzufertigen oder das Gewinde des vorhandenen Halters zu verkleinern, dass es wieder in die Buchse passt.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon