Hallo,
ich habe ein altes BW Stromaggregat weclhes nicht mehr anspringt, da der Starter nicht mehr greift. Die Mechanik sieht so weit ganz gut aus, sauber habe ich auch alles mal gemacht, allerdings sehen die "Bremsbacken" sehr mitgenommen aus.
jetzt habe ich mir Bremsband bestellt in 4mm Dicke und möchte wissen, ob das ausreichen ist, wenn ich es mit 2K Epoxidharx verklebe, nachdem ich die alten entfernt habe. Wie dick sind die Originalen?
Wenn ich den Stuzten am Auspuff von der "Kruste" befreien will, wie gehe ich am besten vor?
Aussen habe ich ihn schon Blank mit der Drahtbürste, aber innen komme ich nicht so richtig dran...
Vielen Dank für die Mühe
Gruß Spawn
Sachs Stamo 282 reversierstarter reparieren
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Sachs Stamo 282 reversierstarter reparieren
Hallo Spawn,
schau mal hier: http://www.holdereinachser-e6.de/h_schr ... ml#Starter
Die vom ST 282 sollten recht ähnlich sein.
Beim Auspuf langt es, ihn gut auszubrennen und lose Reste rauszuklopfen. Mechanisch muss innen eigentlich nichts gemacht werden.
Gruß,
Bastian
schau mal hier: http://www.holdereinachser-e6.de/h_schr ... ml#Starter
Die vom ST 282 sollten recht ähnlich sein.
Beim Auspuf langt es, ihn gut auszubrennen und lose Reste rauszuklopfen. Mechanisch muss innen eigentlich nichts gemacht werden.
Gruß,
Bastian
Re: Sachs Stamo 282 reversierstarter reparieren
Vielen Dank,
das hilft mir schon mal sehr weiter
das hilft mir schon mal sehr weiter