Güldner GK6
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Güldner GK6
Hallo zusammen,
unser kleiner Güldner bringt und langsam zur Verzweiflung. Das kleine Biest will einfach nicht mehr anlaufen. E - Pumpe bei Fa. Braun zur Überholung eingeschickt, Neue Düse eingebaut, auf 130bar eingestellt. Pumpe entüftet, Düse spritzt einwandfrei ab, man hört das Knarren. Düse ausgebaut und an die Einspritzleitung wieder angeschlossen, Düse spritzt ab, aber sehr wenig. E -Pumpe Fa. Natter.
Nun meine Fragen:
1.Wie prüft man den Förderbeginn der Pumpe ? Wird ja unten unterhalb der Pumpe einge-
stellt an der kleinen Schwinge.
2. Kann man an der Pumpe auf irgend eine Weise die Fördermenge einstellen? Wenn ja wie?
3. Gibt es im Raum Stuttgart einen Güldner Experten, welcher sich mit den kleinen
Motoren auskennt?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Werner
unser kleiner Güldner bringt und langsam zur Verzweiflung. Das kleine Biest will einfach nicht mehr anlaufen. E - Pumpe bei Fa. Braun zur Überholung eingeschickt, Neue Düse eingebaut, auf 130bar eingestellt. Pumpe entüftet, Düse spritzt einwandfrei ab, man hört das Knarren. Düse ausgebaut und an die Einspritzleitung wieder angeschlossen, Düse spritzt ab, aber sehr wenig. E -Pumpe Fa. Natter.
Nun meine Fragen:
1.Wie prüft man den Förderbeginn der Pumpe ? Wird ja unten unterhalb der Pumpe einge-
stellt an der kleinen Schwinge.
2. Kann man an der Pumpe auf irgend eine Weise die Fördermenge einstellen? Wenn ja wie?
3. Gibt es im Raum Stuttgart einen Güldner Experten, welcher sich mit den kleinen
Motoren auskennt?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Werner
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 17:10
- Meine Motoren: 1xcunewalder
1xgüldner gk
3xdeutz ma 608513
Re: Güldner GK6
hallo
güldner freund
ich habe den düsendruckam motor der pumpe angepast.
dann mit abdrückpumpe den druck abgelesen.das warn 110.bar.
damit startete er auf den ersten dreh,und leuft sehr sauber
gübra
güldner freund
ich habe den düsendruckam motor der pumpe angepast.
dann mit abdrückpumpe den druck abgelesen.das warn 110.bar.
damit startete er auf den ersten dreh,und leuft sehr sauber
gübra
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Güldner GK6
Hallo Werner,
wie bereits in diesem Bericht beschrieben muß die Düsennadel (Bypaß) richtig eingestellt sein!
schau-raum/guldner-gk6-t6141-10.html
Ist diese undicht d.h. sie schließt nicht richtig, wird eventuell genug Druck aufgebaut um die Düsennadel der Einspritzdüse kurz an zu heben jedoch durch den Schlupf reicht die Menge nicht aus.
Aber selbst wenn etwas Kraftstoff eingespritzt wird muß bei genügender Verdichtung weißer Qualm aus dem Auspuff kommen.
Der angegebene Einspritzdruck (eventuell auf dem Düsenstock eingeschlagen) ist einzuhalten,sonst verschiebt sich der Zündzeitpunkt!!!
Hättest du dich früher gemeldet hätte ich die letzten fünf Wochen kurz vorbei kommen können,war auf dem Heimweg von der Montage immer in der Nähe!
Gruß Klaus
wie bereits in diesem Bericht beschrieben muß die Düsennadel (Bypaß) richtig eingestellt sein!
schau-raum/guldner-gk6-t6141-10.html
Ist diese undicht d.h. sie schließt nicht richtig, wird eventuell genug Druck aufgebaut um die Düsennadel der Einspritzdüse kurz an zu heben jedoch durch den Schlupf reicht die Menge nicht aus.
Aber selbst wenn etwas Kraftstoff eingespritzt wird muß bei genügender Verdichtung weißer Qualm aus dem Auspuff kommen.
Der angegebene Einspritzdruck (eventuell auf dem Düsenstock eingeschlagen) ist einzuhalten,sonst verschiebt sich der Zündzeitpunkt!!!
Hättest du dich früher gemeldet hätte ich die letzten fünf Wochen kurz vorbei kommen können,war auf dem Heimweg von der Montage immer in der Nähe!

Gruß Klaus
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Güldner GK6
Hallo
Vielleicht hilft Dir ja dieser Auszug aus der Bedienungsanleitung (für den Fall, dass Du keine besitzt). Hier ist erklärt, wie das Nadelventil eingestellt werden muss: Gruß
Christian
Vielleicht hilft Dir ja dieser Auszug aus der Bedienungsanleitung (für den Fall, dass Du keine besitzt). Hier ist erklärt, wie das Nadelventil eingestellt werden muss: Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Güldner GK6
Hallo Klaus,
Hallo Christian,
danke für Eure Antworten. Betriebsanleitung habe ich von Dir, Christian, erhalten.
Die E - Pumpe war 2 mal bei Herrn Braun. Laut Ihm ist die Pumpe in Ordnung.
Mich würde mal interssieren wie man den Förderbeginn der E Pumpe einstellt und wieviel Diesel bei Vollast gefördert wird..
Klaus wo warst Du zur Montage bei uns in der Gegend? Du bist ja von mir nicht so weit weg, Nach Böbingen sind es keine 100Km.
Grüße
Werner
Hallo Christian,
danke für Eure Antworten. Betriebsanleitung habe ich von Dir, Christian, erhalten.
Die E - Pumpe war 2 mal bei Herrn Braun. Laut Ihm ist die Pumpe in Ordnung.
Mich würde mal interssieren wie man den Förderbeginn der E Pumpe einstellt und wieviel Diesel bei Vollast gefördert wird..
Klaus wo warst Du zur Montage bei uns in der Gegend? Du bist ja von mir nicht so weit weg, Nach Böbingen sind es keine 100Km.
Grüße
Werner
- babnase
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
- Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
- Wohnort: 35708 Haiger
- Kontaktdaten:
Re: Güldner GK6
Hallo,der Pumphebel macht einen längeren Pumpenhub als wenn du die Pumpe per Motor betätigst dann hast du verschiedene Fördermengen.Mach alles für einen Kurbelstart zusammen und lasse die Einspritzdüse drausen nun kannst du den Unterschied zwischen Kurbel und Pumpen sehen,wenn er mit Kurbel nicht fördert ist dein Pumpenelemt verschlissen.
Gruß aus Haiger
Gruß aus Haiger
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Güldner GK6
Hallo Werner,
ich war die letzten fünf Wochen Anfang der Woche immer in Belgien,da fahre ich grundsätzlich immer bei Mundelsheim auf die 81 wenn es Richtung Westen oder Ruhrpott geht.
Nochmals ein paar Überlegungen zur Natter Einspritzpumpe. Der Pumpenhub ist immer gleich somit auch die Fördermenge . Der Pumpenkolben hat keine Steuerkurve wie bei Bosch.Eine Einstellung des Förderbeginns ist nicht möglich und auch nicht vorgesehen ist fix(im Vergleich zur z.B. BOSCH PF Reihe;Einstellbleche). Die Menge wird alleine durch die Düsennadel reguliert!!! Hattest du den Nockenwellendeckel ab,wenn ja ist er wieder richtig eingebaut worden??? Hast du bei den ganzen Versuchen die Pumpe mit dem Handhebel betätigt oder mit der Kurbel am Schwungrad gedreht?
Ich kann es nur nochmals erwähnen,wenn das Regulierventil nicht sorgfältig eingestellt ist läuft der nie!!!! Klar , was ist viel oder wenig "Düse spritzt ab, aber sehr wenig" hört sich nach Problem mit dem Regulierventil an. Wird das Regulierventil nach Anleitung eingestellt ist die Pumpe im Ruhezustand auf Vollförderung!!! Steigt die Drehzahl,öffnet der Regler das Regulierventil und regelt somit die Fördermenge!!
Gruß Klaus
ich war die letzten fünf Wochen Anfang der Woche immer in Belgien,da fahre ich grundsätzlich immer bei Mundelsheim auf die 81 wenn es Richtung Westen oder Ruhrpott geht.
Nochmals ein paar Überlegungen zur Natter Einspritzpumpe. Der Pumpenhub ist immer gleich somit auch die Fördermenge . Der Pumpenkolben hat keine Steuerkurve wie bei Bosch.Eine Einstellung des Förderbeginns ist nicht möglich und auch nicht vorgesehen ist fix(im Vergleich zur z.B. BOSCH PF Reihe;Einstellbleche). Die Menge wird alleine durch die Düsennadel reguliert!!! Hattest du den Nockenwellendeckel ab,wenn ja ist er wieder richtig eingebaut worden??? Hast du bei den ganzen Versuchen die Pumpe mit dem Handhebel betätigt oder mit der Kurbel am Schwungrad gedreht?
Ich kann es nur nochmals erwähnen,wenn das Regulierventil nicht sorgfältig eingestellt ist läuft der nie!!!! Klar , was ist viel oder wenig "Düse spritzt ab, aber sehr wenig" hört sich nach Problem mit dem Regulierventil an. Wird das Regulierventil nach Anleitung eingestellt ist die Pumpe im Ruhezustand auf Vollförderung!!! Steigt die Drehzahl,öffnet der Regler das Regulierventil und regelt somit die Fördermenge!!
Gruß Klaus