Schlüter HR270

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

mdriver
Beiträge: 16
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 23:12
Meine Motoren: Deutz MAH914 Bj.48
Deutz MA711 Bj.?
Sendling SU Bj.25
Hatz E89 Bj.59

Schlüter HR270

Beitrag von mdriver »

Hallo zusammen,

ich bin in YouTube auf dieses Video gestoßen:
https://youtu.be/ikIi2pvqGsc

Hat jemand Infos und technische Daten zu diesem Motor und zu dieser Baureihe? Wieviele wurden davon gebaut? Ist ja ein gewaltiger Motor!

Viele Grüße,
Simon
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Schlüter HR270

Beitrag von meisteradam »

Hallo Simon :P

Wenn du dir das Video mal genau anschaust, bekommst du außer der gebauten Stückzahl alle Daten über den Motor :!:
Was willst du mit den Daten?

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
mdriver
Beiträge: 16
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 23:12
Meine Motoren: Deutz MAH914 Bj.48
Deutz MA711 Bj.?
Sendling SU Bj.25
Hatz E89 Bj.59

Re: Schlüter HR270

Beitrag von mdriver »

Hallo,

nur interessehalber, weil ich so einen großen Motor von Schlüter noch nie gesehen habe.
Mich hätte interessiert, wieviele gebaut wurden und ob es für die Baureihe ein Prospekt oder ähnliches gegeben hat.

VG,
Simon
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Schlüter HR270

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Von genau diesem HR 270 E wurden nur 3 Stück gebaut. Es war aber eine Baureihe mit 1-3 Zylindern und vielen verschiedenen Zylinderdurchmessern. Die 270 bedeuten 270 mm Zylinderbohrung.
Die Bohrungen waren 190, 22, 230, 240, 260, 270 und 300 mm. Insgesamt wurden von der Baureihe ca. 150 Zylindereinheiten hergestellt.
Den Vierzylinder aus dem Prospektbild hat es anscheinend nur auf dem Papier gegeben. Der Dreizylinder HR 300 D mit 150 PS bei 300 U/min und 30 Litern Hubraum war der größte (auch nur 3 mal) gebaute.

Christian
Dateianhänge
Schlueter_HR.jpg
Schlueter_HR.jpg (152.84 KiB) 4057 mal betrachtet
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
mdriver
Beiträge: 16
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 23:12
Meine Motoren: Deutz MAH914 Bj.48
Deutz MA711 Bj.?
Sendling SU Bj.25
Hatz E89 Bj.59

Re: Schlüter HR270

Beitrag von mdriver »

Hallo Christian,

unglaublich, was Schlüter damals schon gebaut hat. Ich bin begeistert! Und das ist feinste Motorentechnik, bei richtiger Bedienung und Pflege für die Ewigkeit gebaut!

Danke für Deine Bemühungen! Und toll, daß es Enthusiasten wie Dich gibt, die so tief in der Materie stecken!

Viele Grüße,
Simon
mdriver
Beiträge: 16
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 23:12
Meine Motoren: Deutz MAH914 Bj.48
Deutz MA711 Bj.?
Sendling SU Bj.25
Hatz E89 Bj.59

Re: Schlüter HR270

Beitrag von mdriver »

Hallo zusammen,

hab grad gesehen, daß genau so ein Motor bei EBay Kleinanzeigen inseriert wurde:
Schlüter Standmotor HR 270, VB
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... ialbuttons

Es scheint, wie wenn es genau dieser Motor aus Italien ist...

VG,
Simon
STAMO
Beiträge: 122
Registriert: Di 24. Apr 2012, 13:18
Meine Motoren: einige
Wohnort: Kirchham

Re: Schlüter HR270

Beitrag von STAMO »

Der gleiche Motor war schon mal in kleinanzeigen.ebay
Hatte einen stolzen Preis
Ludwig Preis Preishof
Angloh 1
94148 Kirchham
mdriver
Beiträge: 16
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 23:12
Meine Motoren: Deutz MAH914 Bj.48
Deutz MA711 Bj.?
Sendling SU Bj.25
Hatz E89 Bj.59

Re: Schlüter HR270

Beitrag von mdriver »

Hallo Ludwig,

ja, ich kann mich auch noch erinnern, aber da stand der Motor noch in Italien und gehörte noch nicht den Inserenten.
Den stolzen Preis hat der Motor übrigens immer noch...

VG,
Simon

P.S.: Heuer möchte ich unbedingt zu Deinem Treffen kommen, habs schon seit 3 Jahren vor, aber es ist immer was dazwischen gekommen...
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Schlüter HR270

Beitrag von meisteradam »

Hallo :P

Der Motor ist ein seltenes und auch super schönes Stück :!:
Was mir an der ganzen Sache, außer der komischen Art des Verkaufs, nicht so geheuer ist, ist das fehlende Außenlager.
Es ist nur noch der Stummel des äußeren Wellenstückes vorhanden. Damit ist das schwere Schwungrad festgezogen.
Mir sind keine Motoren in dieser Größe bekannt, die ohne Außenlagerung sicher laufen können.
Wer sich diesen Motor zulegt und ihn dann in der Öffentlichkeit vorführt, stellt eine Gefährdung für alle Anwesenden dar.
Wie lange hält die Kurbelwelle den Lauf aus :?: :idea:

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Schlüter HR270

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Also ich habe mal gelernt, dass ein Außenlager primär zur Aufnahme radialer Lasten an der Kurbelwelle dient, also wie z. B. Riemenzug oder das Gewicht eines Schwungradgenerators.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten