Robinson Typ X
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Robinson Typ X
Interessante Version einer Kühlung, auch sonst so
-
nockenwelle
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 6. Jan 2016, 20:54
- Meine Motoren: .Sachs Stamo 6 (Bj.1951)
Sachs ST 75 mit Eisemann Stromerzeuger (Bj.1961)
Sachs Stamo 281 mit Alup Kompressor (Bj.1966),
Solo 549 (Bj. ca.1955)
Farymann E Typ 6PS (Bj.1960)
Deutz F1 L 400D mit großer Wasserpumpe ca. 1t (Bj.ca.1970)
2x Agria 2400 mit NSU 65
Agria 2400 mit Hirt Motor
Agria Baby mit Quickly Motor (wird gerade Restauriert)
Agria 200 mit Sachs St 102 (wird bald zum laufen gebracht)
Stihl FS 65 Motorsense (Bj.1980)
und weitere alte Maschinen - Wohnort: Allensbach (nähe Konstanz)
Re: Robinson Typ X
Hallo,
ich denke, dass das so gekühlt wird:
Wenn es nicht stimmt, bitte berichtigen!
Freundliche Grüße, Luca
ich denke, dass das so gekühlt wird:
Wenn es nicht stimmt, bitte berichtigen!
Freundliche Grüße, Luca
Meine YouTube Videos:
https://m.youtube.com/watch?v=sQXJDj36pTg
https://m.youtube.com/watch?v=HB4efNGeifw
https://m.youtube.com/watch?v=sQXJDj36pTg
https://m.youtube.com/watch?v=HB4efNGeifw
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Robinson Typ X
Hallo Luca
Deine Zeichnung ist schon recht gut!
Jedoch ist auch beim Robinson Motor die gesamte Laufbüchse von einem Wassermantel umgeben.
Das Verdampfergefäß ist absichtlich höher als der Wassermantel.
Die Stelle an der der Tropföler sitzt ist der höchster Punkt.
Dort muß auch mindestens der Wasserstand möglichst immer sein.
Ist nichts anderes als bei unseren normalen Verdampfermotoren.
Nur die Anordnung ist etwas verrückt gemacht.
Aber ganau das macht für mich die Faszination an den alten Motoren aus.
MfG
Deine Zeichnung ist schon recht gut!
Jedoch ist auch beim Robinson Motor die gesamte Laufbüchse von einem Wassermantel umgeben.
Das Verdampfergefäß ist absichtlich höher als der Wassermantel.
Die Stelle an der der Tropföler sitzt ist der höchster Punkt.
Dort muß auch mindestens der Wasserstand möglichst immer sein.
Ist nichts anderes als bei unseren normalen Verdampfermotoren.
Nur die Anordnung ist etwas verrückt gemacht.
Aber ganau das macht für mich die Faszination an den alten Motoren aus.
MfG
IGHM
-
nockenwelle
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 6. Jan 2016, 20:54
- Meine Motoren: .Sachs Stamo 6 (Bj.1951)
Sachs ST 75 mit Eisemann Stromerzeuger (Bj.1961)
Sachs Stamo 281 mit Alup Kompressor (Bj.1966),
Solo 549 (Bj. ca.1955)
Farymann E Typ 6PS (Bj.1960)
Deutz F1 L 400D mit großer Wasserpumpe ca. 1t (Bj.ca.1970)
2x Agria 2400 mit NSU 65
Agria 2400 mit Hirt Motor
Agria Baby mit Quickly Motor (wird gerade Restauriert)
Agria 200 mit Sachs St 102 (wird bald zum laufen gebracht)
Stihl FS 65 Motorsense (Bj.1980)
und weitere alte Maschinen - Wohnort: Allensbach (nähe Konstanz)
Re: Robinson Typ X
Danke für den Hinweis!
Luca
Luca
Meine YouTube Videos:
https://m.youtube.com/watch?v=sQXJDj36pTg
https://m.youtube.com/watch?v=HB4efNGeifw
https://m.youtube.com/watch?v=sQXJDj36pTg
https://m.youtube.com/watch?v=HB4efNGeifw