1875 Brayton motor

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Christophe35
Beiträge: 7
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 23:03
Meine Motoren: Bobard, National Gaz engine, Lister A B D, Ruston Hornsby

1875 Brayton motor

Beitrag von Christophe35 »

Hallo , ein andere motor zum Dutz-Teknikum lauft :

https://youtu.be/g7h3Hd40GfY

Gute nacht

Christophe
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: 1875 Brayton motor

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo,
Ein wunderschöner Motor. Habe das Video mindestens 20mal gesehen aber mir ist die Funktion noch nicht klar.

Wieder eine Attraktion mehr im Technikum.

Glückwunsch!

Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: 1875 Brayton motor

Beitrag von meisteradam »

Hallo Mathias :P

Ich versuche mal eine kurze Funktionserläuterung des Brayton-Motors.

Wie im Video ganz gut zu erkennen ist, besteht der Motor aus zwei Zylindern mit Kolben darin. Diese werden durch den Wipphebel darunter bewegt. Der rechte Zylinder ist eine Luftpumpe, welche die Luft in den Presslufttank ganz unten (quer) am Motor pumpt.
Der linke Zylinder ist der Arbeitszylinder.
Im Video ist die Steuerwelle mit dem Regler ebenfalls sehr gut zu erkennen. Sie betätigt das Ventil des Pumpenzylinders.
Am linken Ende der Steuerwelle ist eine Kurbel zu erkennen. Gleich daneben ist eine kleine Stange die durch einen Excenter hoch und runter bewegt wird. Diese Stange ist Teil der Kraftstoffpumpe (Kolbenpumpe). Über den Regler wird der Hub der Pumpe beeinflußt. Dadurch wird die geförderte Benzinmenge gesteuert. Diese Benzinmenge steuert den gesamten Motor.
Über dem Arbeitskolben kann man die zwei von der Steuerwelle betätigten Ventile erkennen. Das linke Ventil ist das Auslaßventil und das rechte ist das Ventil, welches den Lufteintritt zuläßt. In der Kammer vor dem Einlaßventil wird das Benzin in ein Filz gepumt und beim Vorbeistreichen der Pressluft aus dem Presslufttank wird das Benzin in den Arbeitszylinder mitgenommen und ein Gas-Luftgemisch erzeugt.
Gezündet wird durch eine unterhalb des Einlaßventils ständig brennenden Flamme.

So habe ich es Im Güldner (1.Auflage, Seite 96-97) gelesen.

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: 1875 Brayton motor

Beitrag von Christoph »

Also eigentlich so gesehen der erste Kompressormotor der welt :lol:
die luft wird ja dann mit überdruck in den arbeitszylinder gepresst :!: :?:
gruss ch
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: 1875 Brayton motor

Beitrag von motorenbau »

Christoph hat geschrieben:Also eigentlich so gesehen der erste Kompressormotor der welt :lol:
Mit dem Kompressormotor hast Du, wenn auch indirekt, gar nicht so unrecht. In den Gerichtsprozessen, in denen das Patent von Rudolf Diesel angefochten wurde, spielte der Brayton-Motor eine wichtige Rolle, weil der der Kraftstoff mit Hilfe von Druckluft in den Zylinder einbrachte.
Christoph hat geschrieben:die luft wird ja dann mit überdruck in den arbeitszylinder gepresst :!: :?:
Ja. Die verdichtete Luft wird währed dem ersten Drittel des Arbeitshubes durch das Einlassventil mit dem Kraftstoff gemischt und gleichzeitig entzündet. Dadurch entsteht eine Verbrennung bei konstantem Druck (man kann die 4 bar auf dem Manometer gut sehen). Das ist auch eine "Gleichdruckverbrennung", die Diesel in seinem Patent stehen hatte. Beim Lufteinblase-Diesel kommt sie allerdings völlig anders zustande.

Gruß
Christian

PS: Der Motor ist im Prinzip ein Zweitakter (Jede Umdrehung eine Zündung)
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
atedeutzMA116
Beiträge: 1093
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
Wohnort: oudkerk

Re: 1875 Brayton motor

Beitrag von atedeutzMA116 »

Benutzeravatar
atedeutzMA116
Beiträge: 1093
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
Wohnort: oudkerk

Re: 1875 Brayton motor

Beitrag von atedeutzMA116 »

Benutzeravatar
Bas
Beiträge: 39
Registriert: Mi 21. Sep 2011, 22:11
Meine Motoren: Deutz E20 1908; Deutz 11g 1907; Crossley J 1901; Tangye AA oil engine 1909; Lorenz 3-4 ps 1924.

Re: 1875 Brayton motor

Beitrag von Bas »

Thomas hat das Funktionieren des Brayton-Motors ziemlich gut erklärt an Hand von Güldner, nur ist diesen Motor ein bisschen junger, und beeinflusst der Regler nicht die Kraftstoffpumpe, sondern das "Einblasluftventil". Sonst stimmt es ziemlich gut, aber eine Beschreibung ist natürlich nie so gut wie eine "live" Vorführung... Diese einmalige Chance habt ihr, wenn ihr dieses Jahr die "Internationale Stationaire Motorenshow Nuenen" besucht, dort wird der Motor ausgestellt und vorgeführt werden!

Also, bitte merken in euer Terminkalender: Nuenen, am 3., 4. und 5. Juni!

http://nuenen.jtd.nl/de/unieke-brayton- ... ar-nuenen/

Wir freuen uns sehr über euer Besuch oder Teilnehmen!

Bas & Anton.
SwissEngines
Beiträge: 279
Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
Meine Motoren: Diverse

Re: 1875 Brayton motor

Beitrag von SwissEngines »

Hallo,
ein sehr schöner Motor.
Wie gelangt das Technikum eigentlich an die vielen sehr alten Motoren?
Sind die Motoren vieleicht schon seit Jahrzehnten beim Technikum eingelagert und werden nun nach und nach restauriert?

MfG. SwissEngines
Benutzeravatar
Bas
Beiträge: 39
Registriert: Mi 21. Sep 2011, 22:11
Meine Motoren: Deutz E20 1908; Deutz 11g 1907; Crossley J 1901; Tangye AA oil engine 1909; Lorenz 3-4 ps 1924.

Re: 1875 Brayton motor

Beitrag von Bas »

Hallo.

Die meiste nicht-Deutz Motoren sind schon in Otto's Zeit von die Gasmotorenfabrik Deutz (neu) gekauft worden um Untersuchungen an die Motoren zu machen. Die meiste Motoren haben nie sehr viel gelaufen und sind in ziemlich gutem Zustand. Deutz Motor nr.1 ist von die Gasmotorenfabrik Deutz vom ersten Besitzer nach einigen Jahren zurückgekauft. Andere Deutz Motoren sind im laufe der Zeit auf verschiedene weisen ins Technikum gekommen.


Verzonden vanaf mijn iPad met Tapatalk
Antworten