Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Hallo,
ist beim MIH 328 das Einspritzventil wassergekühlt?
Im Einzelteilverzeichnis ist keine Abdichtung zwischen Ventilgehäuse und Vorkammer abgebildet, bei meinem Motor (Bj. 30) ist aber eine Gummidichtung vorhanden.
Hat schon mal jemand die Vorkammer ausgebaut? Meine will freiwillig nicht raus
Gruß Ronny
Lass dir von der Vergangenheit nicht das Leben diktieren, aber lass sie dir für die Zukunft einen guten Ratgeber sein.
Hallo Ronny,
die Vorkammer ist mit einem O- Ring eingedichtet, das Haupteinspritzventil ist ungekühlt. Die Vorkammer ist sehr korrosionsanfällig und relativ dünnwandig. Da kann es durchaus Probleme geben.
Hast Du Fotos vom Motor?
gussbronze hat geschrieben:
die Vorkammer ist mit einem O- Ring eingedichtet, das Haupteinspritzventil ist ungekühlt.
Und genau darin besteht mein Problem. Meine Vorkammer steht unter Wasser und ist mittels einem dicken Gummi zwischen Ventilgehäuse und Vorkammer abgedichtet. Daher habe ich das Problem mit ständigem Wasseraustritt zwischen Vorkammer und Zylinderkopfdeckel. Was kann ich tun, so lassen(ist nicht gut, keine Ahnung wohin das Wasser überall sich ausbreitet), Vorkammer raus (gibt es da noch Ersatzteile, wenn der Guss bricht?) ??? Wie sieht es mit dem Zylinderkopf aus, ist der wassergekühlt? Fragen über Fragen
Gruß Ronny
Lass dir von der Vergangenheit nicht das Leben diktieren, aber lass sie dir für die Zukunft einen guten Ratgeber sein.
Diese Ausführung der Vorkammer ist ungewöhnlich. Den Aussenradius an der Bohrung für das Haupteinspritzventil kenne ich so nicht, ebenso die Wandung der Bohrung scheint angebohrt zu sein.
Wie sieht denn das Einspritzventil (Düse) aus ? Bild wäre hilfreich.
Mir fällt gerade ein, dass bei Deinem Motor noch das Einspritzventil von der vorhergehenden 2er Baureihe verbaut sein kann. So wäre die Bauart bei Deiner Vorkammer zu erklären.
walchi hat geschrieben:Dann is die düse aber vom wasser der vk umströmt ?
Das is doch auch eher ungewöhnlich
Und undicht ist es jetzt nach außen hin oder in di vk rein?
Genau so ist es. Die Düse ist mit Wasser umgeben, und undicht ist Vorkammer nach außen hin(zwischen VK und Zylinderkopfdeckel). Kann alles so nicht richtig sein
Lass dir von der Vergangenheit nicht das Leben diktieren, aber lass sie dir für die Zukunft einen guten Ratgeber sein.
Nja nach aussen ist das abdichten an sich nicht das problem und der düsenstock sitzt nach innen in den verbrennungsraum auf dem kupferring...wenn da wasser rein kommt ist es technisch blöd zwecks wasserschlag aber dass würde sich durch weißen rauch im betrieb bemerkbar machen ...ich habe mich mich der vk meines 322 intensiv auseinander gesetzt und da ist zwecks thena ausbau nicht das problem...mit aufgesetztem zk deckel die 4 schrauben der vk runter und nach vorne rausziehen (evtl steckt si etwas am vk einsatz) aber wegen brechen würd ich mir eher wenig sorgen machen.
Dann könnte man evtl sehen ob diese bohrung nachträglich gemacht wurde odet von haus aus ist.
Aber eine bohrung nur zum düsenstock ohne wirklichen zirkulationsweg ded wassers erscheint mir eigenartig da sich di dampfblasen zw vkgehàuse und düsenstock fangen.