Anhänger
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Anhänger
Hallo zusammen,
habe vor meine 3 kleinen Motoren fest auf einen PKW-Anhänger zu schrauben. Hat da jemand Erfahrung mit? Mich interessiert hauptsächlich was der TÜV dazu sagt, und wie das ist, wenn ich die Motoren mit Holzbalken (Als Fuß) aufschraube. Ich mein, dass das halten würde denke ich wohl, immerhin sitz dann jeder Motor mit 4 Holzschrtauben fest in nem Kantholz, stabiler als jedes Dach, aber was meint ihr sagt der TÜV?
habe vor meine 3 kleinen Motoren fest auf einen PKW-Anhänger zu schrauben. Hat da jemand Erfahrung mit? Mich interessiert hauptsächlich was der TÜV dazu sagt, und wie das ist, wenn ich die Motoren mit Holzbalken (Als Fuß) aufschraube. Ich mein, dass das halten würde denke ich wohl, immerhin sitz dann jeder Motor mit 4 Holzschrtauben fest in nem Kantholz, stabiler als jedes Dach, aber was meint ihr sagt der TÜV?
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Anhänger
ich denke solange du das zulässige gesamtgewicht nicht überschreitest machst du nichts falsch.
du solltest den hänger in unbeladenem zustand vorfahren und erst nach dem tüv die ladung aufbauen.
wenn du die sachen so gut fest machst, dass dir die polizei keine probleme macht ist es doch absolut in ordnung.
alle angaben ohne gewähr.
mfg
du solltest den hänger in unbeladenem zustand vorfahren und erst nach dem tüv die ladung aufbauen.
wenn du die sachen so gut fest machst, dass dir die polizei keine probleme macht ist es doch absolut in ordnung.
alle angaben ohne gewähr.
mfg
IGHM
Re: Anhänger
Hallo Wolli
Du musst das als eine besonders gründliche Art der Ladungssicherung bezeichenen.
Nee, mal ernsthaft. Ob mit Spanngurten oder Schrauben, ich würde das wirklich so erklären.
Du fährst regelmäßig mit den Motoren zu Treffen, nimmst die da auch runter und lädtst (was fürn doofes Wort) die dann wieder auf. Daher hast Du Dir gedacht, dass diese Art der Befestigung schneller, einfacher und sicherer ist.
Ein Dachgepäckträger wird ja auch angeschraubt.
Und wenn der TÜV-Onkel Deiner Argumentation nicht folgen kann/will, nimmst Du sie alle zwei Jahre mal runter...
schönen Tag noch
Ludger
Du musst das als eine besonders gründliche Art der Ladungssicherung bezeichenen.
Nee, mal ernsthaft. Ob mit Spanngurten oder Schrauben, ich würde das wirklich so erklären.
Du fährst regelmäßig mit den Motoren zu Treffen, nimmst die da auch runter und lädtst (was fürn doofes Wort) die dann wieder auf. Daher hast Du Dir gedacht, dass diese Art der Befestigung schneller, einfacher und sicherer ist.
Ein Dachgepäckträger wird ja auch angeschraubt.
Und wenn der TÜV-Onkel Deiner Argumentation nicht folgen kann/will, nimmst Du sie alle zwei Jahre mal runter...
schönen Tag noch
Ludger
Wenn es Dir gut geht, mach Dir keine Sorgen.
Das ändert sich...
Das ändert sich...
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Anhänger
Hallo!
Wenn die Motoren auf dem Anhänger vernünftig verschraubt sind, hat auch der TÜV nichts dagegen.
Du muß nur auf das zulässige Gesamtgewicht achten.
Dann kannst Du auch mit den Motoren zur Hauptuntersuchung fahren.
Da sieht der Ing. endlich mal was "Vernünftiges"
Bis bald!
Wenn die Motoren auf dem Anhänger vernünftig verschraubt sind, hat auch der TÜV nichts dagegen.
Du muß nur auf das zulässige Gesamtgewicht achten.
Dann kannst Du auch mit den Motoren zur Hauptuntersuchung fahren.
Da sieht der Ing. endlich mal was "Vernünftiges"
Bis bald!
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Anhänger
Hehe, Du meinst er sieht mal "richtige" Ingenieurskunst... Hmm, na gut, dann werd ich mal sehen dass ich ne vernünftige Verschraubung baue. Aber ob ich den Holzschrauben die den Motor aufs Holz schrauben so sehr vertraue... vielleicht zieh ich einfach ne Gewindestange bis zum Boden durch?
Re: Anhänger
Das habe ich eigentlich vorausgesetzt, dass Du Gewindestangen oder lange Schrauben verwendest, die auch von unten mit einer ordentlichen Unterlage gekontert werden. Holzschrauben, das würde ich nicht machen...wollitell1704 hat geschrieben: Aber ob ich den Holzschrauben die den Motor aufs Holz schrauben so sehr vertraue... vielleicht zieh ich einfach ne Gewindestange bis zum Boden durch?
Du kannst entweder in dicke Stücke Flacheisen Gewinde schneiden, oder auf entsprechend dimensionierte Bleche Muttern aufschweißen.
Ich würde zu Flacheisen tendieren. Das von unten unter den Anhänger geschraubt und ordentliche Gewinde >M10, das müsste halten...
mach doch mal ein Foto, wenn Du so weit bist...
Ciao
Ludger
Wenn es Dir gut geht, mach Dir keine Sorgen.
Das ändert sich...
Das ändert sich...
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Anhänger
So, das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich wollt euch nun noch meine Lösung zeigen. Ist kein PKW-Anhänger mehr, sondern für meinen Oldie-Traktor, aber dafür, wie ich finde, ganz nett anzusehen aufm Treffen.
Gruß
Gruß
- Dateianhänge
-
- K1024_P1020154.JPG (142.59 KiB) 5221 mal betrachtet
-
- K1024_P1020175.JPG (172.06 KiB) 5221 mal betrachtet
-
Deutz F1l
- Beiträge: 42
- Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
- Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8
Re: Anhänger
Hallo
Das ist ja voll genial
.Echt super geworden.Mit was für einen Schlepper ziehst du den Hänger.Im Hintergrund sehe ich einen Hanomag.
Gruß Alex
Das ist ja voll genial
Gruß Alex
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Anhänger
Das nenn ich mal Beobachtungsgabe, das ist der R16 von meinem Vater, mein kleiner roter Traktor (Fahr D130AH von 1958) steht davor, ist im Bild nicht zu sehen, ist eh unter ner Decke (Winterpause). Freut ich dass es gefällt.
- Pyromane
- Beiträge: 217
- Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
- Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8
Re: Anhänger
Der sieht ja sehr schön aus dein Anhänger, super.
@Wollite
Ich würde die Motoren auch, wie schon beschrieben, nicht mit Holzschrauben, sondern mit schönen Bolzen, dazugehörigen, angefertigten Flacheisen und selbstsichernden Muttern von unten, verschrauben.
Meiner Meinung nach dürfte der Tüv oder sonstwer da nichts zu beanstanden haben.
Wenn du diesbezüglich irgendetwas in die Tat umgesetzt hast und der Tüv seinen Segen dazu gegeben hat, stellst du dann bitte mal Bilder ein, weil ich spiele selbst mit so einem Gedanken, soetwas zu bauen.
Gruß Andreas
@Wollite
Ich würde die Motoren auch, wie schon beschrieben, nicht mit Holzschrauben, sondern mit schönen Bolzen, dazugehörigen, angefertigten Flacheisen und selbstsichernden Muttern von unten, verschrauben.
Meiner Meinung nach dürfte der Tüv oder sonstwer da nichts zu beanstanden haben.
Wenn du diesbezüglich irgendetwas in die Tat umgesetzt hast und der Tüv seinen Segen dazu gegeben hat, stellst du dann bitte mal Bilder ein, weil ich spiele selbst mit so einem Gedanken, soetwas zu bauen.
Gruß Andreas
Deutz Ma 608
http://www.youtube.com/watch?v=MZ_2ZWjw0zg
Deutz Mah 711
http://www.youtube.com/watch?v=NUOhWhkny7s
Lister Typ d
http://www.youtube.com/watch?v=xkXAvqf5OFg
http://www.youtube.com/watch?v=MZ_2ZWjw0zg
Deutz Mah 711
http://www.youtube.com/watch?v=NUOhWhkny7s
Lister Typ d
http://www.youtube.com/watch?v=xkXAvqf5OFg