Hallo zusammen,
bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Heiße Clemens, bin 32 Jahre alt und komme aus dem Herzen des Südschwarzwaldes bei Freiburg. Beruflich bin ich staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Maschinenbau, in meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allem was "alt" ist. Mein Vater hat sich vor ein paar Wochen mal wieder ein "Motorchen" zugelegt, eigentlich wollte er einen für "in die Jackentasche", naja ist bissel größer geworden... Es ist ein Herford DNS und jetzt such er dazu Unterlagen oder evtl. auch jemand der sich mit solchen Motoren bissel auskennt.
Bin ja mal gespannt ob sich jemand meldet.
Viele Grüße aus dem Herzen des Südschwarzwaldes
Clemens
Herford DNS
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
bolzendreher
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 17. Jun 2010, 12:48
- Meine Motoren: Herford DNS
Herford DNSB Funktionsmodell im Maßstab 1:10
Sendling ? Benzin
Sendlin ? Diesel
Deutz E12 <== Original und funktionsfähiges Modell
Deutz ? Diesel
NEO <== Original und funktionsfähiges Modell
Bernard ? Benzin
-
bolzendreher
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 17. Jun 2010, 12:48
- Meine Motoren: Herford DNS
Herford DNSB Funktionsmodell im Maßstab 1:10
Sendling ? Benzin
Sendlin ? Diesel
Deutz E12 <== Original und funktionsfähiges Modell
Deutz ? Diesel
NEO <== Original und funktionsfähiges Modell
Bernard ? Benzin
Re: Herford DNS
Hallo zusammen,
nachdem ich gefragt wurde, ja er ist zwischenzeitlich wieder zusammen und läuft, hier einige Bilder vom Ausbau bis Probelauf...
So sah er aus, als wir ihn angeschaut haben
Danach war ich einige Stunden mit dem Meißel tätig, bis er Block endlich vom Sockel losgebrochen war, hatte 2 x 5to Maschinenheber dabei...
nach vorne war ne Wand mit Treppe im Weg, also mussten wir durch Fenster, wobei das eigentlich auch zu klein war...
war eng, hat aber gereicht
Der Block lernt fliegen
Zuhause angekommen wird gerade das Schwungrad mit Kurbelwelle im Transportrahmen abgeladen.
Rest kommt gleich
nachdem ich gefragt wurde, ja er ist zwischenzeitlich wieder zusammen und läuft, hier einige Bilder vom Ausbau bis Probelauf...
So sah er aus, als wir ihn angeschaut haben
Danach war ich einige Stunden mit dem Meißel tätig, bis er Block endlich vom Sockel losgebrochen war, hatte 2 x 5to Maschinenheber dabei...
nach vorne war ne Wand mit Treppe im Weg, also mussten wir durch Fenster, wobei das eigentlich auch zu klein war...
war eng, hat aber gereicht
Der Block lernt fliegen
Zuhause angekommen wird gerade das Schwungrad mit Kurbelwelle im Transportrahmen abgeladen.
Rest kommt gleich
-
bolzendreher
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 17. Jun 2010, 12:48
- Meine Motoren: Herford DNS
Herford DNSB Funktionsmodell im Maßstab 1:10
Sendling ? Benzin
Sendlin ? Diesel
Deutz E12 <== Original und funktionsfähiges Modell
Deutz ? Diesel
NEO <== Original und funktionsfähiges Modell
Bernard ? Benzin
Re: Herford DNS
So, und hier die restlichen Bilder:
und viele behaupten ein LANZ hätte einen großen Kolben...
hier entsteht der Rahmen, auf den der Motor und später auch der Generator kommt.
Das Schwungrad schwebt wieder an seinen ursprünglichen Platz.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Benni Asal, der mit seinem Kran absolute Präzision bewiesen hat.
der Motor mit Gestell steht auf 3 Gabelstapler-Rädern, wobei das lenkbare auch angetrieben ist, damit wir wenigstens in der Garage rangieren können, wenn wir ihn laufen lassen, wird er aufgebockt und wird ausgerichtet
jippi, er läuft. noch ein paar Kleinigkeiten wie z.B.: den Generator noch fertig zusammenschrauben und dann auch noch montieren.
Mit 150 U/min läuft er schön vor sich hin...
Grüße aus dem Herzen des Südschwarzwaldes
Clemens
und viele behaupten ein LANZ hätte einen großen Kolben...
hier entsteht der Rahmen, auf den der Motor und später auch der Generator kommt.
Das Schwungrad schwebt wieder an seinen ursprünglichen Platz.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Benni Asal, der mit seinem Kran absolute Präzision bewiesen hat.
der Motor mit Gestell steht auf 3 Gabelstapler-Rädern, wobei das lenkbare auch angetrieben ist, damit wir wenigstens in der Garage rangieren können, wenn wir ihn laufen lassen, wird er aufgebockt und wird ausgerichtet
jippi, er läuft. noch ein paar Kleinigkeiten wie z.B.: den Generator noch fertig zusammenschrauben und dann auch noch montieren.
Mit 150 U/min läuft er schön vor sich hin...
Grüße aus dem Herzen des Südschwarzwaldes
Clemens