Funktion Dieseleinblasung

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
kosmos
Beiträge: 22
Registriert: Sa 19. Nov 2016, 18:48
Meine Motoren: Deutz ma 608
Sachs Stamo 33
Neptun Eigenbaumotor

Funktion Dieseleinblasung

Beitrag von kosmos »

Servus zusammen,

kann mir bitte jemand die Funktionsweise der Dieseleinblasung erklären.

Gruß und Dank,

Sepp
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1026
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Funktion Dieseleinblasung

Beitrag von Standuhr »

Hallo Sepp,
ich bin zwar kein Dieselspezialist aber ich versuche es mal einfach zu erklären. Als Diesel seinen ersten Versuchsmotor baute war die Plunger Einspritzpumpe wie sie wir heute kennen noch nicht erfunden. Es scheiterte auch sicher an den Fertigungsverfahren der Einspritzelemente, wenn man bedenkt, daß zwischen Pumpenkolben und Pumpenzylinder nur einige Tausendstel Millimeter Spiel herschen. Ist das Spiel zu groß hat die Pumpe Schlupf,ist undicht und kann keinen genügenden Druck aufbauen der für eine saubere Zerstäubung des Brennstoffs ausreicht.
Diesel löste das Problem damit ,daß der Brennstoff mit hohem Druck in den Zylinderkopf eingeblasen wurde. Das war natürlich heikel da hierfür mit Hochdruckkompressoren zuerst Hochdruck Luft erzeugt werden mußte. Auch spielten viele Faktoren eine Rolle wie zu frühe Entzündung der Brennstoffs beim Einblasen usw. Wie gesagt es war alles noch nie dagewesen und mußte zuerst entwickelt und erfunden werden.
Anbei ein Auszug aus Schiffs Ölmaschinen von Dr.Wm: Scholz von 1915 das ist jetzt schon über hundert Jahre alt! :shock:

Gruß Klaus
1.jpg
1.jpg (117.44 KiB) 2905 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (116.51 KiB) 2905 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (124.31 KiB) 2905 mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (96.71 KiB) 2905 mal betrachtet
5.jpg
5.jpg (123.83 KiB) 2905 mal betrachtet
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1026
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Funktion Dieseleinblasung

Beitrag von Standuhr »

Hier der Rest!
6.jpg
6.jpg (102.97 KiB) 2903 mal betrachtet
7.jpg
7.jpg (123.65 KiB) 2903 mal betrachtet
8.jpg
8.jpg (101.87 KiB) 2903 mal betrachtet
9.jpg
9.jpg (130.91 KiB) 2903 mal betrachtet
10.jpg
10.jpg (117.9 KiB) 2903 mal betrachtet
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Funktion Dieseleinblasung

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ich habe auf meiner Homepage was geschrieben, vielleicht hilft das auch weiter:
http://s651713287.online.de/technik/ein ... einbl.html

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Funktion Dieseleinblasung

Beitrag von BUMI »

Moin, das A&O war die Güte der Zerstäubung, die zu damaliger Zeit nicht anders zu erreichen war. Zu Beginn meiner Maschinistenzeit (1966) fuhr ein alter Sack als 2. Ing, der vor dem Krieg Einblasediesel gefahren hatte, der behauptete steif und fest, dass die Verbrennung sehr viel weicher einsetzte und weniger Ruß im Abgas gewesen sei.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
kosmos
Beiträge: 22
Registriert: Sa 19. Nov 2016, 18:48
Meine Motoren: Deutz ma 608
Sachs Stamo 33
Neptun Eigenbaumotor

Re: Funktion Dieseleinblasung

Beitrag von kosmos »

Servus zusammen,

danke für die Antworten.
Wenn ich´s richtig verstanden hab, wird erst Kraftstoff in das Einblaseventil gefördert, und anschliessend mit hochverdichteter Druckluft in den Verbrennungsraum eingeblasen.

Gruß,

Sepp
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Funktion Dieseleinblasung

Beitrag von motorenbau »

kosmos hat geschrieben:Wenn ich´s richtig verstanden hab, wird erst Kraftstoff in das Einblaseventil gefördert, und anschliessend mit hochverdichteter Druckluft in den Verbrennungsraum eingeblasen.
...genau, kann man so sagen...
BUMI hat geschrieben:der behauptete steif und fest, dass die Verbrennung sehr viel weicher einsetzte und weniger Ruß im Abgas gewesen sei.
Wer schon mal einen Einblasediesel laufen hat sehen, der kann zumindest die Laufruhe bestätigen. Diese Motoren hatten eine "gleichdruckartige" Verbrennung, so wie Rudolf Diesel sich das einst vorgestellt hatte (siehe Abb. 1 im 1. Beitrag von Klaus zwischen den Punkten "c" und "d") . Also keinen Zündstoß und kein "Nageln". Das mit dem Ruß im Abgas kann ich nicht grundsätzlich bestätigen, hängt aber wie bei allen Dieselmotoren von der Luftzufuhr und der Einspritzmenge ab, ist also Einstellungs- und Wartungssache.

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Funktion Dieseleinblasung

Beitrag von BUMI »

Moin, Sichtbarer Ruß hängt auch von der Tröpfchengröße und den Bedingungen ab, unter denen diese verbrennen können. Bei Schwerölen sind wohl Bestandteile da, die etwas länger zum Brennen brauchen. Reiner Luftmangel würde bei der Abgasanalyse auffallen.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Antworten