Hallo Motorenfreunde.
Bereits im Februar diesen Jahres habe ich mir einen Cunewalder Verdampfer LD 130 zugelegt. Warum, das weiß ich bis heute auch nicht so genau. Sicher, damit ich mal wieder etwas zum Schrauben habe und mein erster Motor nicht alleine steht.
Jedenfalls stand bis jetzt dieser Motor unberührt, aber nicht unbeachtet in der Ecke.
Der Grund dafür ist, dass er ohne Fahrgestell verkauft wurde, da er auf einem Eigenbautrecker im Einsatz war.
Da der Motor aber mit seinen 380 kg nicht unbedingt ein Leichtgewicht ist, konnte ich bisher wenig oder besser gesagt nichts daran machen.
Nun habe ich mich in den letzten paar Tagen daran gemacht, ein Fahrgestell dafür zu bauen. Ich habe mich für Holz entschieden, da ich das schon in meinem Fundus hatte. Die beiden hinteren Räder habe ich bei ebay erstanden und die Achse hat mir ein Freund aus 40er Vierkant angefertigt, eben die Enden auf 30mm meiner vorhandenen Gussräder abgedreht. Erst war ich gegen seine Idee, diesen starken Vierkant zu wählen, doch dann war ich froh.
So konnte ich die Achse durch Durchbohrungen gut darunter schrauben.
Das Fahrgestell soll und ist auch keine Profiarbeit eines Stellmachers, sondern eines "Laien" so wie ich es bin, eben eines Handwerkers aus der Wasser und Heizungsbranche.
Für mich ist es wichtig, den Motor zu Hause zu bewegen und auch auf dem Gestell laufen zu lassen.
Vorn am Gestell hab ich mich für Stützböcke entschieden mit einer Zug- und Aushebestange und Doppelrädern.
Sicher hat das Teil auch einen Namen, aber den weiß ich im Moment nicht.
Dieses Prinzip hab ich mir vor zwei Jahren bei meinem Colo "erfunden" und ich kann den Motor trotz seiner fast 600 kg hier zu Hause ganz allein bewegen.
Na gut, das Holzgestell ist dann wohl doch etwas leicht für den stehenden Einzylinder und der versucht beim Laufen etwas zu hüpfen. Das hab ich aber durch Drehzahlanpassung in den Griff bekommen.
Ich war sogar schon damit auf einem Motortreffen und konnte mittels Hebezug den Motor über eine Rampe auf den Anhänger ziehen.
Ist eben doof, wenn man als Schrauber alleine ist und nicht die nötigen Hebezeuge hat. Aber wer hat schon alles. Dann gäbe es ja keine Herausforderungen mehr.
Jedenfalls kann ich nun die Zugstange für beide Motoren verwenden. Hat auch was Gutes.
Jetzt, nachdem das Gestell fertig ist, kann ich mich mit dem Draufsetzen des Motors beschäftigen. Sicher werde ich dann weiter berichten.
Cunewalder Verdampfer LD 130
Moderatoren: MotorenMatze, Junkersonkel