Farymann

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Farymann

Beitrag von wolfgangmarek »

Grüss Gott, mein Neuzugang Farymann - trotz des schlechten Zustands von außen, sieht das Innenleben gut aus - Ventilbrücke gängig gemacht - Ventile eingeschliffen - von innen gereinigt - Stößelsteuerung gänig gemacht - als nächstes folgt Zusammenbau - Kompressionsprüfung - und dann wird man sehen - ich versuche so viel Rost wie möglich zu erhalten -Fortsetzung folgt - Gruß Wolfgang
Dateianhänge
Bild 024.JPG
Bild 024.JPG (60.2 KiB) 3859 mal betrachtet
Bild 023.JPG
Bild 023.JPG (55.07 KiB) 3859 mal betrachtet
Bild 018.JPG
Bild 018.JPG (58.44 KiB) 3859 mal betrachtet
Bild 015.JPG
Bild 015.JPG (63.63 KiB) 3859 mal betrachtet
DerFarymann

Re: Farymann

Beitrag von DerFarymann »

Hallo Wolfgang!
Das ist schon intresant!
Aber wo hast du den den Tank Versteck? :roll:
Es sieht auch so aus als wenn kein Öl mehr im Kurbelgehäuse war.
Aber Farymann sind Robust. ;)
Bin schon auf die folgenden Berichte gespannt.
Gruß an alle.
Lothar
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Farymann

Beitrag von Benny-Boxer »

oh wieder ein Farymann vor dem Schrott gerettet
finde ich toll , Thema ist gespeichert !
Wolfgang gib alles ;) und schön Dokumentieren :!:
irgend wann hole ich mir auch einen und hoffe dann auf deinen Restaurationbericht zurück greifen zu können
was ist eigentlich bei Farymann besser - Luft oder Wasser gekühlt :?: :roll:
MfG B-B
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
DerFarymann

Re: Farymann

Beitrag von DerFarymann »

Hallo Lutz
Aus meiner sicht sind die LG das Beste was Farymann so gebaut hat und am besten mit Anlasser den wir werden alle nicht jünger. :roll:
Grüße
Lothar
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Farymann

Beitrag von wolfgangmarek »

Grüss Gott, erst mal nur die Bilder, Beschreibung kommt noch...Gruß Wolfgang
Dateianhänge
Bild 015.JPG
Bild 015.JPG (47.87 KiB) 3605 mal betrachtet
Bild 014.JPG
Bild 014.JPG (51.28 KiB) 3605 mal betrachtet
Bild 013.JPG
Bild 013.JPG (37.45 KiB) 3605 mal betrachtet
Bild 012.JPG
Bild 012.JPG (47.86 KiB) 3605 mal betrachtet
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Farymann

Beitrag von wolfgangmarek »

weitere Bilder
Dateianhänge
Bild 019.JPG
Bild 019.JPG (60.1 KiB) 3606 mal betrachtet
Bild 018.JPG
Bild 018.JPG (49.97 KiB) 3606 mal betrachtet
Bild 017.JPG
Bild 017.JPG (45.65 KiB) 3606 mal betrachtet
Bild 016.JPG
Bild 016.JPG (50.47 KiB) 3606 mal betrachtet
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Farymann

Beitrag von wolfgangmarek »

weitere Bilder
Dateianhänge
Bild 023.JPG
Bild 023.JPG (50.8 KiB) 3606 mal betrachtet
Bild 022.JPG
Bild 022.JPG (65.35 KiB) 3606 mal betrachtet
Bild 021.JPG
Bild 021.JPG (51.64 KiB) 3606 mal betrachtet
DerFarymann

Re: Farymann

Beitrag von DerFarymann »

Hallo Wolfgang
Na da hast du ja alles schon Zerlegt!
Ich habe nichts anderes erwartet!
Gruß Lothar
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Farymann

Beitrag von wolfgangmarek »

Grüss Gott, nachdem ich den Kopf fertig hatte, Stößel gerichtet-alles verbaut- Kompressionstest 0,00000 bar-na toll- alles wieder abgebaut und den Kolben gezogen- die Fotos sprechen für sich-Kolbenringe fest und Ölschlamm wo man hinlangte, den Kolbenbolzen hat man nicht mehr gesehen- nach der 1. Reinigung Schleifspuren am Pleul- Pleulschrauben waren nicht mehr fest, dass das Pleul auf dem Pleullager rutschen konnte und gegen die Hämmer schleifte, dabei ist das Schleuderölblech gebrochen( nehme ich mal an)-allso war Zerlegen doch gut, wollte ich mir haltmal ersparen(Faulheit siegt nicht)- 2Tage den Kolben in einer Diesel-,Heizöl,Petroleum Mischung gebadet, die Kolbenringe und Ölabstreifringe sind wieder frei---es wird weiter gereinigt,gereinigt und nochmals gereinigt--- Fortsetzung folgt... Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Farymann

Beitrag von Benny-Boxer »

irgend wo habe ich mal den Spruch gelesen :

SIND DIE HÄNDE ÖLIG, SIND WIR FRÖHLICH !

der scheint hier mit 100% zu passen ;)
@all guten Start in die neue Woche, MfG B-B
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Antworten