Frostriss Schweißen

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
deutz93
Beiträge: 633
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 22:24
Meine Motoren: changfa R 170 A
Bischoff Zwerg
Maier Mechanic Modell Gasmotor
Modell Stationärmotor Hans
2 Eigenbau Modelldampfmaschinen
Breuer 2 Zylinder Boxermotor
2 BUB Bootsmotoren
Jap js34 mit 12 Volt Generator
DKW EL 462
DKW EL 150
Tragbares Benzin-Elektro-Aggregat GAB 1,6
Farymann Typ LE
Ebbs und Radinger LBN 4
Leek Engine Gasmotor
Lister D
Sachs Stamo 4
Sachs D 400 L
Sachs D 500 W
Wohnort: Höhn

Frostriss Schweißen

Beitrag von deutz93 »

Hallo
Ich möchte euch mal ein wenig darüber berichten wie ich an einem Sachs Motor zwei Frostrisse repariert habe.
Geschweißt habe ich beide Risse mit graphtitisch basisch umhüllten Nickel Eisen Stabelektroden.
Zuerst habe ich die beiden Riss enden gesucht und ausgebohrt.
DSC_0948.JPG
DSC_0948.JPG (26.14 KiB) 1957 mal betrachtet
Als nächstes habe ich den Riss V förmig ausgeschliffen und großzügig um die Schweißzone den Motorblock blank geschliffen.
DSC_0950.JPG
DSC_0950.JPG (31.35 KiB) 1957 mal betrachtet
Danach habe ich den Motor ein bisschen vorgewärmt.Als erstes habe ich die beiden Nahtflanken Aufgeschweißt.Ich habe immer 10 bis 20 mm lange raupen gezogen und danach abgehämmert.Als nächstes habe ich alles sauber gemacht und die Verbindung geschweißt .
DSC_0952.JPG
DSC_0952.JPG (31.58 KiB) 1957 mal betrachtet
Hier die beiden Risse nach dem Schweißen.
DSC_0953.JPG
DSC_0953.JPG (31.63 KiB) 1957 mal betrachtet
DSC_0954.JPG
DSC_0954.JPG (33.5 KiB) 1957 mal betrachtet
Mfg.Max
Altes kaputtes zeug ist viel besser als neues Funktionierendes.
http://www.youtube.com/channel/UCFZ00fHTjuyckUimS_fRkug
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Frostriss Schweißen

Beitrag von Standuhr »

Ist doch super geworden :) :) ! Nahtvorbereitung ist am wichtigsten,alles muß sauber und frei von Schmutz und Rost sein.
Wenn du artfremde Schweißzusätze verwendest ist anwärmen immer gar nicht so gut! Kurze Raupen und schön hämmern (geht zuzweit am besten) , daß sich keine Spannungen aufbauen und sich das Material verdichtet. Handwarm,dann abkühlen lassen und später weiterarbeiten!!

Gruß Klaus
gussbronze
Beiträge: 106
Registriert: So 3. Jan 2010, 20:50
Meine Motoren: Deutzmotoren

Re: Frostriss Schweißen

Beitrag von gussbronze »

Hallo Max.
Eine gute Arbeit. Und gut erklärt. Danke für den Beitrag.
Gruß
Antworten