Zylinderkopf 11er Deutz
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Zylinderkopf 11er Deutz
Hallo,
hab da mal eine Frage.
Beim Wechseln des Zylinderkopfes meines 11er Deutzmotors hab ich festgestellt, dass im Motorblock 5 Bohrungen fürs Kühlwasser sind,
im "neuen" Kopf aber nur 4.
Im "alten" Kopf ist die 5. Bohrung drin, aber nicht durch bis in den Kühlkanal.
Auch in der neuen Kopfdichtung ist ein Loch für diese 5. Bohrung.
Hat dieses einen bestimmten Sinn?
Kann ich das 5. Loch nachträglich reinbohren (bis in den Kühlkanal), oder mache ich damit irgendeinen Schaden?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Lothar
hab da mal eine Frage.
Beim Wechseln des Zylinderkopfes meines 11er Deutzmotors hab ich festgestellt, dass im Motorblock 5 Bohrungen fürs Kühlwasser sind,
im "neuen" Kopf aber nur 4.
Im "alten" Kopf ist die 5. Bohrung drin, aber nicht durch bis in den Kühlkanal.
Auch in der neuen Kopfdichtung ist ein Loch für diese 5. Bohrung.
Hat dieses einen bestimmten Sinn?
Kann ich das 5. Loch nachträglich reinbohren (bis in den Kühlkanal), oder mache ich damit irgendeinen Schaden?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Lothar
- Benny-Boxer
- Beiträge: 908
- Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
- Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920) - Wohnort: Großenhain
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopf 11er Deutz
weil ich das gerade lese: 11 Deutz
mir wurde jetzt einer angeboten , laut Aussage der Besitzerin ein regenerierter Motor ab Werk, mit null Stunden gelaufen.
sehe ich aber anders
Die Fotos sprechen eine andere Sprache
War als Reserve für einen Eigenbau Traktor vorgesehen und muss jetzt weg
BJ 1960 -62 kann mich nicht mehr entsinnen
Preis wurde nicht genannt - wie wird so was gehandelt bzw braucht den wer ?
steht bei mir in der Nähe
MfG B-B
mir wurde jetzt einer angeboten , laut Aussage der Besitzerin ein regenerierter Motor ab Werk, mit null Stunden gelaufen.
sehe ich aber anders




War als Reserve für einen Eigenbau Traktor vorgesehen und muss jetzt weg
BJ 1960 -62 kann mich nicht mehr entsinnen

Preis wurde nicht genannt - wie wird so was gehandelt bzw braucht den wer ?
steht bei mir in der Nähe

MfG B-B
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 17:24
- Meine Motoren: h65, mah 611,mah 711 ,ma711,ma511,ma311,ma216,mah514,mah516,ma516,mah220,mih322,Slavia,
- Wohnort: 15345 rehfelde
Re: Zylinderkopf 11er Deutz
hallo
das mit den Bohrungen hatte ich auch schon oft bemerkt das muß auch mit dem DDR Lizenmotoren zutun haben da haben die mal was verändert . Benny lass bloß die Finger von dem das ist nen Nachbau wo ne Ecke fürn Starter rausgehauen wurde und wenn ich die Seitenwand sehe wurde da ein Frostschaden überspachtelt hier kann man nur die Innereien gebrauchen aber fürn 11er deutz wäre das die allerletzte Alternative wenn es in 50 Jahren echt kein anderen Motor mehr gibt.gruß Christian
das mit den Bohrungen hatte ich auch schon oft bemerkt das muß auch mit dem DDR Lizenmotoren zutun haben da haben die mal was verändert . Benny lass bloß die Finger von dem das ist nen Nachbau wo ne Ecke fürn Starter rausgehauen wurde und wenn ich die Seitenwand sehe wurde da ein Frostschaden überspachtelt hier kann man nur die Innereien gebrauchen aber fürn 11er deutz wäre das die allerletzte Alternative wenn es in 50 Jahren echt kein anderen Motor mehr gibt.gruß Christian
Re: Zylinderkopf 11er Deutz
Hallo Christian,
Du hast sicher recht, habe da wahrscheinlich ein Originalteil und ein Nachbau. Kann dann aber ebensowenig schaden, wenn ich das 5. Loch nachbohre, oder wenn ichs lasse.
Gruß Lothar
Du hast sicher recht, habe da wahrscheinlich ein Originalteil und ein Nachbau. Kann dann aber ebensowenig schaden, wenn ich das 5. Loch nachbohre, oder wenn ichs lasse.
Gruß Lothar
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 08:54
- Meine Motoren: MAH711
MAH711 mit Ross Membranpumpe
MAH
Re: Zylinderkopf 11er Deutz
Moin,
nur mal so zur Aufklärung: Der abgebildete Motor ist ein DDR Lizenznachbau Typ 1NVD14. Da wurde kein Stück herausgehauen. Die Motoren gab es mit E-Starter vom Werk aus. Das war ja gerade der Unterschied zum westdeutschen F1M414, und eben der große Vorteil.
Ich glaube auch nicht das der Motor aufgrund eines Frostrisses gespachtelt wurde. Ich habe zwei dieser Motoren und bei beiden sieht der Zylinder ähnlich`grob` aus. Auch die halbrunde Öffnung Richtung Starterkranz auf dem Schwungrad ist identisch.
Gruß
Ralf
nur mal so zur Aufklärung: Der abgebildete Motor ist ein DDR Lizenznachbau Typ 1NVD14. Da wurde kein Stück herausgehauen. Die Motoren gab es mit E-Starter vom Werk aus. Das war ja gerade der Unterschied zum westdeutschen F1M414, und eben der große Vorteil.
Ich glaube auch nicht das der Motor aufgrund eines Frostrisses gespachtelt wurde. Ich habe zwei dieser Motoren und bei beiden sieht der Zylinder ähnlich`grob` aus. Auch die halbrunde Öffnung Richtung Starterkranz auf dem Schwungrad ist identisch.
Gruß
Ralf