Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Moin moin ich habe mal eine frage an alle und hoffe mir kann geholfen werden. Ich habe einen Hako Traktor mit Einen Farymann 24ba Motor und dieser Motor besitzt ja ab Werk einen fliehkraftregler.
Nun zum Problem, dieser Regler soll ja beim kupeln Gas weg nehmen damit man schalten kann, jedoch muss ich mehr als halbgas einstellen damit er beim Kuppeln nicht aus geht, aber eigentlich soll er auch wenn ich nur standgas eingestellt habe Beim Kuppeln auch im standgas laufen bei mir jedoch geht er aus. Ich hoffe hier ist jemand der mir sagen kann ob man diesen fliehkraftregler einstellen oder tot schalten kann ?
Gruß Lennart
Traktor Hako 522d mit Farymann 24ba Motor
moin , willkommen im forum . probiers doch mal bei der fa. farymann , ich habe zwar 2 farymann ,einen ld ,und einen lgs ,aber die sind anders . viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen
mitglied m 197 im ig-hm . wer arbeitet macht fehler . wer viel arbeitet macht viele fehler . wer garnichts tut , macht nie fehler .
Hallo Lennart aus Regensburg.
Ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.
Aerodriver
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
hallo
du hast längsspiel in der Kurbelwelle, beim kupplung treten drückst du die Kurbelwelle gegen die
Regulierung und die esp nimmt gas weg. beim leerlauf geht sie dann ganz auf stop.wenn du den
Motor laufen läßt egal was für eine Drehzahl und trittst die kupplung verändert sich die Drehzahl
das ist längsspiel in der Kurbelwelle hat mit dem regler überhaupt nichts zu tun
mfg Artur wernz
hallo
um das was ich dir heute früh geschrieben habe zu kontrollieren mußt du den lukendeckel
abschrauben und an den wangen der kw mit einem Schraubendreher die seitliche luft feststellen.
der regler kann dafür nichts.
mfg Artur wernz
Hallo, die Farymänner haben einen sog. Endregler eingebaut, der regelt nur die Drehzahl die auf dem Typenschild eingeschlagen ist, diese hält er aber dann sehr genau ein. Hierzu muss der Gashebel auf vollgas stehen, sonst hat er nicht die volle Leistung. Wenn man den Gashebel zurücknimmt verhält sich der Motor wie ein ungeregelter Benzinmotor, die Drehzahl ist lastabhängig.
Ich wollte letztens einen Gutbrod 1040D mit Farymann kaufen, und da habe ich auch überlegt wie man das Ding mit so einem Regler fahren soll....? Da muss man sich was in die Ohren stecken, den Gashebel auf vollgas stellen und mit 3000 Umdr laufen lassen...
Ansonsten kann man das Druckventil auf der Einspritzpumpe und die Einspritzdüse auf hängenbleiben kontrollieren, dadurch kann auch eine unregelbarkeit des Motors zustande kommen.