Kupplung einer Drehbank Dolze & Slotta

Alles was wo anders nicht reinpasst

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Kupplung einer Drehbank Dolze & Slotta

Beitrag von ackerschiene »

Hallo zusammen
Ich habe seit Jahren eine sehr alte Dolze & Slotta - Drehbank aus den 30er/40er Jahren.
Zufälligerweise ist es die gleiche Drehbank, die man als Foto bei wikipedia unter "Drehmaschine" findet.

Die Drehbank hat als Hauptkupplung für die beiden Drehrichtungen zwei sogenannte Spreizringkupplungen verbaut, die mit einem Schalthebel geschaltet werden. Leider kann man das Ding auf meinen eigenen Fotos nicht erkennen, es sitzt ja unten im Getriebekasten der Drehbank. Im Wesentlichen besteht die Kupplung aus einem äußeren Ring und einem inneren Ring. Der innere Ring ist offen (es fehlt ein Stück) und kann sich deshalb frei im äußeren Ring drehen. Beim Schalten drückt man von der Seite einen Keil in offene Stelle des inneren Ringes, der drückt sich auseinander und stellt so den Kraftschluß mit dem äußeren Ring her.
Beide Ringe bestehen offenbar aus Stahl. Die Haupt-Drehrichtung der Drehbank ist natürlich etwas verschlissen, was man daran erkennt, dass man den Schalthebel doppelt so weit bewegen muss, wie für die andere Richtung, um Kraftschluß zu erzeugen.
Eine Nachstellmöglichkeit finde ich nicht und kann sie mir auch nicht so richtig vorstellen.
Was kann ich tun, um Besserung zu erzielen ? Mir ist nur eingefallen, alles zu zerlegen und den Keil ein wenig aufzuschweißen, also etwas zu verdicken.
Hat jemand eine bessere Idee ?

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Kupplung einer Drehbank Dolze & Slotta

Beitrag von BUMI »

Moin, Uwe, aufschweißen - genau das habe ich bei meiner Dolze & Slotta auch getan. Formal ist das daneben, weil der Verschleiß ja im Kupplungsring liegt, es geht aber. Inzwischen habe ich eine andere Maschine, die aber den gleichen Fuß mit Getriebe wie die Dolze hat. Akustisch ist das Getriebe nicht schön, weil die Zahnräder gerade verzahnt sind und jeder Lagerverschleiß die Räder ungünstiger kämmen lässt. Dumm ist auch, dass in Vorlauf nicht direkt gekuppelt wird, sondern dass da eine Vorgelegewelle zwischengeschaltet ist. Wenn Du da richtig mit neuer Lagerung rangehen solltest, wäre eine Fotostrecke schön.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Kupplung einer Drehbank Dolze & Slotta

Beitrag von ackerschiene »

Danke, Bumi, das beruhigt.
Ich hatte noch zwei Ideen, nämlich
a) die verschlissene gegen die weniger verschlissene Kupplung tauschen (Rücklauf brauche ich fast nie, für's Gewinde drehen taugt die Maschine m.E. nicht, oder ich kann's einfach nicht....) aber ich weiß nicht, ob beide Seiten identisch sind
oder
b) den Motor umpolen, die Drehrichtung der Drehbank umschalten und einfach alles im Rückwärtsgang -aber trotzdem vorwärts- machen, aber da hörte mein inneres Vorstellungsvermögen an irgendeinem Zahnrad im Getriebe auf - also keine Ahnung, ob sowas gehen würde ;-)
Aber grundsätzlich tolle Idee, oder ?

Wenn es so weit ist, mache ich es einfach mal mit dem Aufschweißen, im Moment ist noch etwas "Fleisch" vorhanden. Ich schrecke aber auch davor zurück, überhaupt was zu zerlegen an der guten alten Maschine, eine Totalüberholung mit Lagerung pp. kommt für mich gar nicht in Frage, vielleicht mal wenn ich Rentner bin... ;-)

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Kupplung einer Drehbank Dolze & Slotta

Beitrag von ackerschiene »

Das Foto ist übrigens aus wikipedia, meine Maschine ist original und hat Flachriemen.
Dazu hat sie nur ein Markenenblem von "Hommel" es hat lang gedauert, bis ich gemerkt habe, dass schon damals sehr viele gleiche Artikel unter verschiedenen Namen angeboten wurden und sie tatsächlich eine Sächsin ist. Gearbeitet hat sie wohl in Köln, denn in alter Pinselschrift steht noch auf dem Sockel "St. Bm. K-Mülheim", was ich als "Städtische Bahnmeisterei Köln-Mülheim" deute. Leider bin ich da nicht weiter gekommen.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Kupplung einer Drehbank Dolze & Slotta

Beitrag von BUMI »

Moin, motor anders herum laufen lassen geht, weil die Räder gerade verzahnt sind. Du hast dann nur ein zusätzliches Zahnrad im Eingriff. Der Vorteil: Du kommst auf eine höhere Drehzahl, weil der Rücklauf schneller als der Vorlauf ist. Das Arbeiten mit Kupplung ist schon angenehm, wenn man grenzwertig aufgespannte Werkstücke bearbeitet und man ganz langsam starten kann. Ich habe eine zeitlang mit dem gedanken gespielt, ein Wendegetriebe von einem Bootsmotor vorzuschalten.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Kupplung einer Drehbank Dolze & Slotta

Beitrag von ackerschiene »

Danke Burgfried
Auch eine nette Idee.
Hast 'Du denn auch das gleiche Modell (gehabt) ?
Ja, auf eine Kupplung möchte ich auch nicht verzichten.
Ich werde was posten, sobald die Rep. wirklich dringend erforderlich geworden ist.
Es ist halt immer so ein gutes Gefühl, einen "Plan B" zu haben.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Kupplung einer Drehbank Dolze & Slotta

Beitrag von BUMI »

Moin, wenn Deine Maschine auch einen MK 5 Konus für Spannzangen in der Spindel hat, ist die gleich.
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Kupplung einer Drehbank Dolze & Slotta

Beitrag von BUMI »

Moin Uwe, wir hatten vor langer zeit Kontakt. Inzwischen habe ich erfahren, dass meine neu erworbene Maschine auch eine Dolze& Slotta ist. Folglich hat sie auch das elende Wendegetriebe im Maschinenfuß.
Hast Du inzwischen eine Lösung gefunden?
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Antworten