Thermit für Gußreparatur?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Thermit für Gußreparatur?

Beitrag von BUMI »

Moin, ich stieß auf ein Video Schienenstöße schweißen mit Thermit.
Da kam ich auf die Frage, ob ich auf diese Weise nicht den Zylinderkopf meines Rehbehn retten könnte:
Thermit.jpg
Thermit.jpg (86.03 KiB) 2405 mal betrachtet
Die Reste in Formsand einformen und mit Thermit voll laufen lassen. Thermit ist gar nicht so teuer, Problem ist eher der Reaktionstiegel, ser 2000°C aushalten muß. Hat jemand schon einmal mit Thermit gearbeitet und kann Erfahrungen zum reaktionstiegel beisteuern?
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Thermit für Gußreparatur?

Beitrag von Standuhr »

Hallo Burgfried,
das wird nichts da Grauguß und überhaupt wie sollen sich deine Reste mit dem flüssigen Material verbinden!! Wenn du so einen Aufwand betreiben willst kannst du dier gleich Gußmodelle aus Holz anfertigen! Warum fertigst du den Kopf nicht komplett aus Stahl an? Ist doch ein Glühkopf,also kein Aufwand mit Ein und Auslaßkanal!? Mußt halt den Rauminhalt im Zylinder nachrechnen und einhalten!!

Gruß Klaus
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Thermit für Gußreparatur?

Beitrag von BUMI »

Moin, Hintergrund des Gedankens ist das Schmelzschweißverfahren für Gußstücke. Bei dem Verfahren lässt man flüssiges Gußeisen durch die eingeformte Schadstelle laufen und schmilzt die Bruchflächen dabei an. Genau das tut das Thermitverfahren beim Schienenschweißen
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Thermit für Gußreparatur?

Beitrag von Benny-Boxer »

Starken Sonntag @all

Burgfried willst du da selber Experimente machen?
Oder dient das nur der Frage nach einem Fachmann?
Ich habe selber, das schon aus nächster nähe gesehen und Respekt vor der Angelegenheit. Wenn die Form aufgeht kannst das nicht mal so schnell stoppen und abbrechen!!!
ich würde mir bei der Bahn einen Fachbetrieb in deiner Nähe suchen und da mal alleine an einen Meister herantreten. ;)

Im Prinzip sollte das aber gehen Stahl-Stahl ; Guss -Stahl aber eher nicht :roll:
nicht das später Spannungen auftreten und das wieder reißt.
Das ein Baggerarm so zusammengeflickt wurde, Stahl-Stahl ist mir bekannt.
MfG B-B
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Thermit für Gußreparatur?

Beitrag von BUMI »

Moin, Ich habe da ein wenig quer gedacht: Wenn da Eisen mit 2000° auf Gußeisen trifft, dürfte das Gußeisen weitgehend in Schmelze gehen. Das Gußeisen hätte nur so eine Art Stützfunktion während des Eingießens.
Abbrechen würde ich das auch nicht wollen nur aus sicherer Entfernung zusehen - wie Fokuschima.
Fachleute sind ein Problem: Ich hatte schon eine Gießerei, die nahe daran war, mir Gußeisen in die Form zu füllen dann aber doch Bedenken irgendwelcher Art hatten.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
hanspeterlustig
Beiträge: 11
Registriert: Sa 24. Okt 2015, 21:39
Meine Motoren: MA 711 und MA608

Re: Thermit für Gußreparatur?

Beitrag von hanspeterlustig »

Hallo
Thermit wird bei Gusseisen nicht funktionieren da es zum schweißen von Stahl gedacht ist.
Ich bin selbst Gießer und wir haben früher auch schon erfolgreich das Schmelzschweißverfahren durchgeführt.
Das ist jedoch nicht so einfach wie es klingt und lohnt sich eigentlich nur für große relativ einfach gehaltene Teile.
Für deinen Fall wird sicher ein Modellbau das Beste sein.
Mfg Robert
Antworten