Cunewalder H65 Drehzahlregelung

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
Praenki
Beiträge: 22
Registriert: Do 28. Dez 2017, 20:36
Meine Motoren: H65 verbaut in Multicar M21, 1H65, 2KVD 8/8, EL150, Kramer K18

Cunewalder H65 Drehzahlregelung

Beitrag von Praenki »

Da ich in der Sufu nichts passendes gefunden habe mache ich mal ein neues Thema auf.
Ich hab mir kürzlich einen H65 Motor zugelegt als Ersatzmaschine für den kränkelnden 1H65 in meiner Ameise und hab da ein Problem bzw. Fragen zur Drehzahlregelung.

Beim ersten Probelauf bei dem er nach Überholung vor ca. 8 Jahren laut Vorbesitzer sofort ansprang hab ich festgestellt das er doch recht hoch im Standgas lief und nicht runterregelte als ich dann etwas Gas gegeben hab wollte er mir durchgehen und ich hab ihn sofort ausgemacht. Ich hab dann die große Schraube herausgeschraubt von der man auf den Hebel bzw. die Regelstange die zur Pumpe geht schauen kann und stellte fest das sie sich ohne Wiederstand hin und her bewegen lässt. Hab daraufhin die Riemenscheibe und den Deckel abgenommen und festgestellt das der Reglerstößel in der Nockenwelle hinter den Fliehkraftgewichten verklemmt war und hab dieses wieder in Ordnung gebracht. Jetzt besteht jedoch das Problem weiterhin das sich der Kipphebel der von der Nockenwelle zur Pumpe hoch überträgt immer noch ohne Wiederstand vor und zurück zu bewegen geht. Soll/muss das so sein oder fehlt eventuell ein Bauteil im Motor ?

Bin echt ratlos und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Cunewalder H65 Drehzahlregelung

Beitrag von Borstel »

Hallo!
Wenn es ein H65 mit Federn an den Fliehgewichten ist, dann ist das normal.
Der Motor muß erst drehen.
Dann drücken die Fliehgewichte auf den Hebel und schieben die Reglerstange an der Einspritzpumpe zurück.
Bis bald!
Benutzeravatar
Praenki
Beiträge: 22
Registriert: Do 28. Dez 2017, 20:36
Meine Motoren: H65 verbaut in Multicar M21, 1H65, 2KVD 8/8, EL150, Kramer K18

Re: Cunewalder H65 Drehzahlregelung

Beitrag von Praenki »

Okay vielen Dank dann steck ich mal wieder alles zusammen und mache einen Probelauf.
Benutzeravatar
Praenki
Beiträge: 22
Registriert: Do 28. Dez 2017, 20:36
Meine Motoren: H65 verbaut in Multicar M21, 1H65, 2KVD 8/8, EL150, Kramer K18

Re: Cunewalder H65 Drehzahlregelung

Beitrag von Praenki »

Probelauf verlief negativ. Sofort wieder auf Vollgas gegangen. Hab jetzt nochmal den Deckel abgenommen und der Stößel war wieder hinter den Fliehkraftgewichten verklemmt.
Hab jetzt festgestellt das sich das Zahnrad der Nockenwelle vor uns zurück schieben lässt. Woran kann das denn liegen ?
Ich denke das ist auch der Fehler.
Benutzeravatar
Praenki
Beiträge: 22
Registriert: Do 28. Dez 2017, 20:36
Meine Motoren: H65 verbaut in Multicar M21, 1H65, 2KVD 8/8, EL150, Kramer K18

Re: Cunewalder H65 Drehzahlregelung

Beitrag von Praenki »

Soweit lässt sich das Zahnrad der Nockenwelle zurück schieben.
Benutzeravatar
Praenki
Beiträge: 22
Registriert: Do 28. Dez 2017, 20:36
Meine Motoren: H65 verbaut in Multicar M21, 1H65, 2KVD 8/8, EL150, Kramer K18

Re: Cunewalder H65 Drehzahlregelung

Beitrag von Praenki »

Hat irgendwie nicht geklappt mit dem Bild
Dateianhänge
1555773464152289875394914361178.jpg
1555773464152289875394914361178.jpg (72.34 KiB) 3117 mal betrachtet
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Cunewalder H65 Drehzahlregelung

Beitrag von Borstel »

Hallo!
Die Nockenwelle sollte sich axial nicht verschieben lassen.
Dazu ist das Kugellager hinter dem Steuerrad mit einem Blechring am Motorblock fixiert.
Bis bald!
Benutzeravatar
Praenki
Beiträge: 22
Registriert: Do 28. Dez 2017, 20:36
Meine Motoren: H65 verbaut in Multicar M21, 1H65, 2KVD 8/8, EL150, Kramer K18

Re: Cunewalder H65 Drehzahlregelung

Beitrag von Praenki »

Hat dazu eventuell jemand eine Schnittzeichnung oder ein paar Bilder zur Hand oder gar ein Reparaturhandbuch?
Antworten