Warum 3 Stellungen am Start/Stop Hebel 1H65

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
toni08
Beiträge: 8
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 10:39
Meine Motoren: H65 und 1H65

Warum 3 Stellungen am Start/Stop Hebel 1H65

Beitrag von toni08 »

Hallo,
mein Motor läuft jetzt gut, geht normal an und auch wieder aus. Es gibt also kein wirkliches Problem !
Ganz selbstverständlich betätigt man den "wichtigsten" Hebel, den Start/Stop- Hebel !
Kann mir jemand erklären, warum der Start/Stop-Hebel am 1H65 Motor 3 Rastpunkte hat ?
Wenn er läuft kann man zwischen zwei Stellungen hin und her schalten und es passiert scheinbar garnichts.
Erst wenn man die dritte Stufe wählt, hält man das Auslaßventil zum abschalten geöffnet.
Was machen also die beiden anderen Rastpunkte ?
Und in wie fern wirkt der Hebel auch auf die Einspritzpumpe ?
Er soll ja auch zusätzlichen Kraftstoff, zum anlassen einpritzen können ?
Unterbricht er auch das Einspritzen beim abschalten ? Dann müßte ja eine Verbindung zur Pumpe bestehen.
Meines erachtens kann man doch mit dem Hebel "nur" das Ventil öffnen, liege ich da falsch ?
Ich bin gespannt...
MfG
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Warum 3 Stellungen am Start/Stop Hebel 1H65

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Ich mein da sind bei meinem 1H65 nur zwei Rasterstellungen.
Wenn Du den Hebel herunterdrückst wird sowohl das Auslaßventil geöffnet als auch die Einspritzpumpe betätigt.
Dadurch kann man mit dem Hebel auch den Kraftstoff mit der E.-Pumpe vorpumpen.
Die E.-Pumpe wird dann außer Betrieb gesetzt um den Motor abstellen zu können.
Das geht über einen etwas seltsamen Hebelmechanismus.
Aber es funktioniert.
Das Auslaßventil wird erst betätigt wenn die Pumpe außer Betrieb ist.


Bis bald!
toni08
Beiträge: 8
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 10:39
Meine Motoren: H65 und 1H65

Re: Warum 3 Stellungen am Start/Stop Hebel 1H65

Beitrag von toni08 »

Ja, danke für die schnelle Antwort.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Kraftstoffzufuhr an der Pumpe unterbrochen wird.
Zum einen müßten ja dann zwei unabhänge Hebel-Mechanismen existieren,
zum Einen fürs -Vorpumpen- und zum Anderen fürs -Abstellen- !
Gibt es diese Mechanismen ?
Außerdem wäre doch durch das Abstellen der Kraftsoffzufuhr, ein Offenhalten des Auslaßventils überflüssig !
Da der Motor dann sowieso abgestellt wäre.
MfG
Danny
Beiträge: 30
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 16:13
Meine Motoren: LD 120
H65
1H65
2NVD 12,5 SRL
3NVD 12,5 SRL
4 KVD 8,8
EL 150
EL 308
MAN 8613
MAN 9214

Re: Warum 3 Stellungen am Start/Stop Hebel 1H65

Beitrag von Danny »

Der Deko Hebel wirkt auf das Auslassventil und betätigt gleichzeitig den Pumpenkolben der ESP,er muß einige male betätigt werden um etwas Diesel in der Vorkammer zu haben.Wenn der Hebel zum Stopen des Motors in die DEKO Stellung gebracht wird,wird wieder der Pumpenkolben betätigt und in seine Endstellung gebracht und dort auch gehalten,dadurch kann kein Diesel mehr eingespritzt werden weil ja der Pumpenkolben ausgehoben ist und nicht mehr von der NW angetrieben wird.Aber 3 stellungen kenne ich auch nicht weder am H65 noch am 1/2H65.
stephanv
Beiträge: 35
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 14:12
Meine Motoren: Cunewalder 1H65
Cunewalder H65
2NZD 9/12 Junkers
Deutz MAH 711
Barkas EL 308

Re: Warum 3 Stellungen am Start/Stop Hebel 1H65

Beitrag von stephanv »

Hallo Danny,

genauso ist es. Nun noch eine Anmerkung.

bei meinem 1 H65 habe ich ebenfalls 3 Raststellungen.

1. ganz nach unten drücken = Diesel vorpumpen und auch Ventil anheben zum ausschalten
2. in der Mitte = ganz normale betriebsstellung
3. nach oben = nur Ventil betätigen, Einspritzpumpe läuft weiter.
Antworten