Hallo Motorenfreunde,
ich habe beim "ausmisten" eine Originale JUNKERS Ersatzteilliste für dem FAHRZEUG Dieselmotor JUNKERS 4,1 (früher SA 12) gefunden. Sie stammt von der Junkers-Motorenbau GmbH Dessau. Leider finde ich zu diesem Dieselmotor überhaupt keine Informationen. (Wann wurde er gebaut? Für welchen Einsatz? )
Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen. Ein Bild ist im Anhang beigefügt.
Vielen Dank
Konrad
JUNKERS Fahrzeug Dieselmotor JUNKERS 4,1
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
JUNKERS Fahrzeug Dieselmotor JUNKERS 4,1
- Dateianhänge
-
- sa12.jpg (88.32 KiB) 2018 mal betrachtet
Re: JUNKERS Fahrzeug Dieselmotor JUNKERS 4,1
Das ist wohl ein 3Zylinder Dieselmotor für LKW´s mit 80 PS
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: JUNKERS Fahrzeug Dieselmotor JUNKERS 4,1
Hallo
Der Junkers 4,1 ist ein 3-Zylinder LKW-Dieselmotor. Es ist auch ein 1-Wellen Gegenkolbenmotor. Es war keine besonders erfolgreiche Konstruktion. Die Entwicklung dauerte viel zu lange und als er dann endlich serienreif war, hatten die meisten LKW-Hersteller bereits eigene Dieselmotoren entwickelt. Nur Krupp und CLM in Frankreich haben ihn wohl in größerer Menge in Lizenz hergestellt. Die Unterlagen sind auf jeden Fall echte Raritäten. Wer sich mehr dafür interessiert, dem kann ich dieses Buch hier empfehlen:

# ISBN-10: 3933426251
# ISBN-13: 978-3933426253
Steht auch viel über HK65 und Co. drin. Überall im Buchhandel bestellbar.
Gruß
Christian
Der Junkers 4,1 ist ein 3-Zylinder LKW-Dieselmotor. Es ist auch ein 1-Wellen Gegenkolbenmotor. Es war keine besonders erfolgreiche Konstruktion. Die Entwicklung dauerte viel zu lange und als er dann endlich serienreif war, hatten die meisten LKW-Hersteller bereits eigene Dieselmotoren entwickelt. Nur Krupp und CLM in Frankreich haben ihn wohl in größerer Menge in Lizenz hergestellt. Die Unterlagen sind auf jeden Fall echte Raritäten. Wer sich mehr dafür interessiert, dem kann ich dieses Buch hier empfehlen:

# ISBN-10: 3933426251
# ISBN-13: 978-3933426253
Steht auch viel über HK65 und Co. drin. Überall im Buchhandel bestellbar.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)