Hallo
Ein Kumpel hat sich einen Sendling D12 mit Acro-Innenspeicher (Luftspeicher im Kolben, Einspritzdüse sitzt zwischen den Kipphebeln) gekauft. Er springt zwar super an, qualmt aber ganz fürchterlich weiß. Ich würde gerne Abspritzdruck und Förderbeginn kontrollieren, finde aber keine Daten. Weiß zufällig jemand was? Bedienungsanleitung habe ich zwar, aber es stehen leider keinerlei Daten drin.
Ansonsten muss ich mich rantasten. Ich vermute, dass er zu spät einspritzt (Verschleiß an Einspritznocken, Stößel oder Element?, zu dicke Dichtung zwischen Pumpe und Block?, zu hoher Abspritzdruck?, Montagefehler?). Also ausmessen, markieren, verstellen und kontrollieren, ob es besser oder schlechter wird. Ich habe auch noch keine Werte, wo Förderbeginn und Abspritzdruck jetzt stehen.
Gruß
Christian Schupp
Einstelldaten Sendling D12
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Einstelldaten Sendling D12
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)