Steudel H65?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Steudel H65?
Guten Abend,
Dieses Jahr gab es mal wieder ein Zuwachs in meiner Sammlung. Ein Steudel, Vorgänger vom Kamenzer H65.
Hat zufällig jemand Unterlagen dazu und kennt die Bezeichnung? Ein ungefähres Baujahr wäre auch interessant.
Mich interessiert ob ich den Tank so lassen kann und ob der Steudel auch schon den Gussauspuff hatte, wie der 1H65.
Anbei ein paar Bilder vom jetzigen Zustand.
Ein bisschen Arbeit ist auch noch dran, die Kopfdichtung ist nicht dicht, wenn er läuft, zischt es im Wasserkasten.
Mfg Franz
Dieses Jahr gab es mal wieder ein Zuwachs in meiner Sammlung. Ein Steudel, Vorgänger vom Kamenzer H65.
Hat zufällig jemand Unterlagen dazu und kennt die Bezeichnung? Ein ungefähres Baujahr wäre auch interessant.
Mich interessiert ob ich den Tank so lassen kann und ob der Steudel auch schon den Gussauspuff hatte, wie der 1H65.
Anbei ein paar Bilder vom jetzigen Zustand.
Ein bisschen Arbeit ist auch noch dran, die Kopfdichtung ist nicht dicht, wenn er läuft, zischt es im Wasserkasten.
Mfg Franz
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Steudel H65?
Hallo
In Armin Bauer`s Stationärmotoren-Prospekte-Buch ist meines Wissens auch ein Steudel-Prospekt mit diesem Motor abgedruckt.
Gruß
Christian
In Armin Bauer`s Stationärmotoren-Prospekte-Buch ist meines Wissens auch ein Steudel-Prospekt mit diesem Motor abgedruckt.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Steudel H65?
Hallo
Ich habe nochmal nachgesehen. Es ist ein Steudel "VA". In den Prospektbildern sieht er aus wie Deiner, allerdings scheint der Deckel vom Original-Tank deutlich kleiner zu sein. Leider ist der Auspuff auf den Prospektbildern nicht zu sehen.
Gruß
Christian
Ich habe nochmal nachgesehen. Es ist ein Steudel "VA". In den Prospektbildern sieht er aus wie Deiner, allerdings scheint der Deckel vom Original-Tank deutlich kleiner zu sein. Leider ist der Auspuff auf den Prospektbildern nicht zu sehen.
Gruß
Christian
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto vom 2019-11-04 18-22-40a.png (287.35 KiB) 3233 mal betrachtet
-
- Bildschirmfoto vom 2019-11-04 18-22-11.png (656.5 KiB) 3233 mal betrachtet
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Steudel H65?
Hallo
Danke, dass ist ja schonmal ein Anfang.
Der Tank sieht auch ein bisschen anders aus. Vielleicht sehe ich mal einen Motor wo ich das abkupfern kann.
Ich werde mich im Winter daran machen um zu schauen was mit der Kopfdichtung oder dem Kopf los ist.
Schönen Abend noch.
Mfg Franz
Danke, dass ist ja schonmal ein Anfang.
Der Tank sieht auch ein bisschen anders aus. Vielleicht sehe ich mal einen Motor wo ich das abkupfern kann.
Ich werde mich im Winter daran machen um zu schauen was mit der Kopfdichtung oder dem Kopf los ist.
Schönen Abend noch.
Mfg Franz
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Steudel H65?
Hallo!
Warum sind denn da zwei Hebel im Luntenhalter (Vorkammer) ?
Bis bald!
Warum sind denn da zwei Hebel im Luntenhalter (Vorkammer) ?
Bis bald!
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Steudel H65?
Dekompression? Verdichtungsminderung?
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Re: Steudel H65?
Hallo
Ein hebel ist für die Lunte, der andere zur Verringerung der Kompression.
Mit dem Bedienhebel pumpt man nur Diesel vor. Man hat demzufolge keine Dekompression,wie bei den 1H65/H65.
Mfg Franz
Ein hebel ist für die Lunte, der andere zur Verringerung der Kompression.
Mit dem Bedienhebel pumpt man nur Diesel vor. Man hat demzufolge keine Dekompression,wie bei den 1H65/H65.
Mfg Franz
Re: Steudel H65?
Hallo! Was ist mit dem Motor geworden? Läuft er?
Re: Steudel H65?
Hallo
Leider steht er noch in der Warteschlange.
Ich muss erst meinen 2H65 fertig machen.
Sobald es los gehen wird, informiere ich euch gerne, falls Interesse besteht.
Mfg Franz
Leider steht er noch in der Warteschlange.
Ich muss erst meinen 2H65 fertig machen.
Sobald es los gehen wird, informiere ich euch gerne, falls Interesse besteht.
Mfg Franz
Re: Steudel H65?
Verkäuflich ist er aber nicht?