Lichtmaschinenumbau 1 HK 65 DDR Ausführung
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Lichtmaschinenumbau 1 HK 65 DDR Ausführung
Hallo Gemeinde,
hat jemand schon mal die Gleichstromlichtmaschine gegen eine Drehstromlima am 1 HK 65 getauscht bzw. umgebaut. Da unser 1 HK65 mit Fimag Generator größtenteils auf Standgas läuft wird die Starterbatterie so gut wie nicht geladen. Mit einer Drehstromlima wäre es besser.
Gruß Werner
hat jemand schon mal die Gleichstromlichtmaschine gegen eine Drehstromlima am 1 HK 65 getauscht bzw. umgebaut. Da unser 1 HK65 mit Fimag Generator größtenteils auf Standgas läuft wird die Starterbatterie so gut wie nicht geladen. Mit einer Drehstromlima wäre es besser.
Gruß Werner
- schmierlappe
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: Lichtmaschinenumbau 1 HK 65 DDR Ausführung
Hallo, die Gleich oder Drehstrom Lichtmaschinen brauchen etwa 2000 Umdr um gut zu funktionieren.
Wenn die Gleichstromlichtmaschinen lange gestanden haben und nicht richtig funktionieren, hilft manchmal ein paarmal das antupfen vom Batterie- Pluspol an die Masse um das Feld neu aufzubauen.
Ich hatte mal einen 20KVA Fimag Generator mit Robur Diesel, der hatte keine Lichtmaschine, die Batterie wurde über ein Ladegerät vom Generator geladen.
Wenn die Gleichstromlichtmaschinen lange gestanden haben und nicht richtig funktionieren, hilft manchmal ein paarmal das antupfen vom Batterie- Pluspol an die Masse um das Feld neu aufzubauen.
Ich hatte mal einen 20KVA Fimag Generator mit Robur Diesel, der hatte keine Lichtmaschine, die Batterie wurde über ein Ladegerät vom Generator geladen.
- holgerw
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 21. Mai 2011, 21:15
- Meine Motoren: Junkers SHK65 (HK103b 263a) im Kajütkreuzer LIESBETH (9,8 m) von 1930/40.
- Wohnort: Linz / Donau
Re: Lichtmaschinenumbau 1 HK 65 DDR Ausführung
So haben wir es auf der Liesbeth gelöst, der 1HK65 liefert im Leerlauf (600U/min) genug um ein paar A zu laden. Man hört allerdings am Motor, sobald die Spulen initialisiert werden...
... das Übersetzungsverhältnis hab ich nicht mehr im Kopf, aber man sollte es ja von den Aufnahmen rekonstruieren können. Den Generator möchte ich nicht mehr missen am Schiff.
LG - Holger
... das Übersetzungsverhältnis hab ich nicht mehr im Kopf, aber man sollte es ja von den Aufnahmen rekonstruieren können. Den Generator möchte ich nicht mehr missen am Schiff.
LG - Holger
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Lichtmaschinenumbau 1 HK 65 DDR Ausführung
Hallo,
danke für Eure Antworten bzw. Vorschläge. Ich habe die Absicht die Drehstromlichtmaschine an der Stelle einzubauen, an der jetzt die Gleichstrommaschine sitzt.
Gruß
Werner
danke für Eure Antworten bzw. Vorschläge. Ich habe die Absicht die Drehstromlichtmaschine an der Stelle einzubauen, an der jetzt die Gleichstrommaschine sitzt.
Gruß
Werner
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Lichtmaschinenumbau 1 HK 65 DDR Ausführung
Moin, mal vorsichtige Frage zu "Leerlauf": ist das "ohne Last" oder "verminderte Drehzahl"?
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Lichtmaschinenumbau 1 HK 65 DDR Ausführung
Hallo Bumi,
ohne Last.
Gruß Werner
ohne Last.
Gruß Werner
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Lichtmaschinenumbau 1 HK 65 DDR Ausführung
Moin, wenn ohne Last läuft er mit Nenndrehzahl - da sollte auch die Gleichstrom Lima laden.
Gruß, burgfried
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- holgerw
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 21. Mai 2011, 21:15
- Meine Motoren: Junkers SHK65 (HK103b 263a) im Kajütkreuzer LIESBETH (9,8 m) von 1930/40.
- Wohnort: Linz / Donau
Re: Lichtmaschinenumbau 1 HK 65 DDR Ausführung
Also am Schiff gibt es normalerweise keine Nenndrehzahl, die ist ja für Generatorbetrieb relevant wg. den etwa 50 HZ.
An einer Propellerwelle benötigt man halt variable Drehzahlen, mit Nenndrehzahl anlegen und dann wieder voll Bremsen mit dem Retourgetriebe ist nur was für die "Profis"
. Ab ca. 500-600 U/min läuft mein 1HK65 recht gleichmässig im (Propeller)-Leerlauf und entfesselter Lichtmaschine. Ab und zu wird er dann automatisch etwas nachgeregelt, damit der nicht zu langsam wird.
In Normalfahrt unter Propeller arbeitet er dann richtig mit ca. 900 bist 1000 (max. 1100) und drückt die 4 T mit ca 6 Knoten durch den Bach.
Allerdings sollte man den Leerlastbetrieb nicht zu stark ausdehnen, da er sonst zuviel Öl bekommt und so auch mehr raucht. Nach wenigen Minuten unter Last gibt sich das dann wieder.
LG - Holger
PS: Falls jemand Interesse zeigt, die LIESBETH ist nun unser Zweitschiff und das ist uns eines zu viel....
An einer Propellerwelle benötigt man halt variable Drehzahlen, mit Nenndrehzahl anlegen und dann wieder voll Bremsen mit dem Retourgetriebe ist nur was für die "Profis"
In Normalfahrt unter Propeller arbeitet er dann richtig mit ca. 900 bist 1000 (max. 1100) und drückt die 4 T mit ca 6 Knoten durch den Bach.
Allerdings sollte man den Leerlastbetrieb nicht zu stark ausdehnen, da er sonst zuviel Öl bekommt und so auch mehr raucht. Nach wenigen Minuten unter Last gibt sich das dann wieder.
LG - Holger
PS: Falls jemand Interesse zeigt, die LIESBETH ist nun unser Zweitschiff und das ist uns eines zu viel....
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Lichtmaschinenumbau 1 HK 65 DDR Ausführung
Alles klar, 50Hz bei Gleichstrom 
- holgerw
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 21. Mai 2011, 21:15
- Meine Motoren: Junkers SHK65 (HK103b 263a) im Kajütkreuzer LIESBETH (9,8 m) von 1930/40.
- Wohnort: Linz / Donau
Re: Lichtmaschinenumbau 1 HK 65 DDR Ausführung
atomio: Zur Information: Die HK65 wurden recht häufig als treibende Kraft in Wechselstromgeneratoren eingesetzt.