Spülluftdruck Glühkopfmotor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Spülluftdruck Glühkopfmotor
Moin, hat jemand den Spülluftdruck von 2 Takt Glühköpfern parat?
Ich möchtre bei meinem Motor den unschönen hochliegenden Tank nach unten verlegen und den Sprit auf Pumpenhöhe hochdrücken.
Gruß, burgfried
Ich möchtre bei meinem Motor den unschönen hochliegenden Tank nach unten verlegen und den Sprit auf Pumpenhöhe hochdrücken.
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- Christian Rady
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
- Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.
Re: Spülluftdruck Glühkopfmotor
Moin Burgfried!
Mein "Seiliger" spricht von 1,2 bis 1,3 ata, also 0,2 bis 0,3 atü. Fällt beim Öffnen der Spülschlitze sofort auf Null. Mit 0,85 Dichte von Dieselkraftstoff kommste auf über 3,5m Förderhöhe. Sollte gehen ,aber achte auf die Einspritzpumpenventile!
Grüße ausm Barnim!
Christian
Mein "Seiliger" spricht von 1,2 bis 1,3 ata, also 0,2 bis 0,3 atü. Fällt beim Öffnen der Spülschlitze sofort auf Null. Mit 0,85 Dichte von Dieselkraftstoff kommste auf über 3,5m Förderhöhe. Sollte gehen ,aber achte auf die Einspritzpumpenventile!
Grüße ausm Barnim!
Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Spülluftdruck Glühkopfmotor
Hallo Christian, schön von Dir zu hören! Deine daten ermutigen mich etwas. Ich habe heute mal von Hand gedreht, da drückt er kaum 100mm Wassersäule. Nun steht er schon Monate und hat wohl nicht viel Öl auf dem Kolben. Wenn es wärmer ist werde ich mal bei laufendem Motor messen. Ich brauche real 1,1m Förderhöhe. Über die Einspritzventile habe ich auch schon sinniert - entweder Druckregler oder Flüssigkeitssäule.
Mal sehen - vielleicht ist das ganze auch eine Schnapsidee.
Gruß, Burgfried
Mal sehen - vielleicht ist das ganze auch eine Schnapsidee.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- schmierlappe
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: Spülluftdruck Glühkopfmotor
Hallo, man kann mit dem Druck vom Kurbelgehäuse schon was machen. Bei manchen Sachs Zweitakt Diesel wird mit dem pulsierendem Druck das angesammelte Öl vom Kurbelgehäuse in den Obenliegenden Ölbehälter gefördert.
Unter dem Kurbelgehäuse ist ein Sieb mit Rückschlagventil / Membrane angebaut. Die Leitung ist so dünn dimensioniert, das keine Luft aus dem Behälter rausbläst.
Bei Motorsägen wird der Druck für die Benzinpumpe im Vergaser genutzt, der Pulsierende Druck bewegt eine Membrane die auf der anderen Seite das Benzin pumpt.
An meinem Stromaggregat mit stehendem Honda GC160 viertakt Motor ist eine extra Benzinpumpe angebaut die nur mit dem pulsierendem Druck vom Kurbelgehäuse funktioniert. Der Tank ist knapp unter dem Vergaser.
Unter dem Kurbelgehäuse ist ein Sieb mit Rückschlagventil / Membrane angebaut. Die Leitung ist so dünn dimensioniert, das keine Luft aus dem Behälter rausbläst.
Bei Motorsägen wird der Druck für die Benzinpumpe im Vergaser genutzt, der Pulsierende Druck bewegt eine Membrane die auf der anderen Seite das Benzin pumpt.
An meinem Stromaggregat mit stehendem Honda GC160 viertakt Motor ist eine extra Benzinpumpe angebaut die nur mit dem pulsierendem Druck vom Kurbelgehäuse funktioniert. Der Tank ist knapp unter dem Vergaser.
- waldtill
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
- Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2
Re: Spülluftdruck Glühkopfmotor
...auch beim Wartburg 311/353 und Barkas 1000 funktioniert die Benzinpumpe via Membran mit dem wechselnden Druck im Kurbelraum...
Grüße
waldtill
Grüße
waldtill
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Spülluftdruck Glühkopfmotor
...auch beim Wartburg 311/353 - das könnte schon fertige Arbeit sein...
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- Christian Rady
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
- Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.
Re: Spülluftdruck Glühkopfmotor
Moin Burgfried!
Wehe, du murkst da was vom Warzburg dran!
Meines Wissens dient die Membran bei diesen Pumpen nur zur Betätigung einer normalen mechanischen Kraftstoffpumpe. Zusätzlich ist ein Handhebelchen dran. Petter hat das bei der M-Type anders gemacht: ein Kurbelgehäusedeckel ist durch eine Membran ersetzt. Auf der sitzt eine Platte mit Saug- und Druckventil fürs Petroleum. Also eine Seite pulsierende Spülluft, andere Seite Kraftstoff. Hat den Nachteil, dass du erst ne Weile kurbeln musst, bis der Kraftstoff "oben" ist.
Ich dachte, du willst den (dichten) Tank unter Spülluftdruck setzen. Dazu noch ne Handluftpumpe (von ner Heizlampe), ein Absperr- und ein Druckablasshahn, und fertig ist die Laube. Sahnehäubchen wäre dan noch ein Manometer! Würde dann so funktionieren wie bei sehr alten Automobilen... da hat mans mit dem Druck der Auspuffgase gemacht (natürlich mit Flammsperre!). Bleib dran, ist interessant!
Grüße ausm Barnim!
Christian
Wehe, du murkst da was vom Warzburg dran!
Meines Wissens dient die Membran bei diesen Pumpen nur zur Betätigung einer normalen mechanischen Kraftstoffpumpe. Zusätzlich ist ein Handhebelchen dran. Petter hat das bei der M-Type anders gemacht: ein Kurbelgehäusedeckel ist durch eine Membran ersetzt. Auf der sitzt eine Platte mit Saug- und Druckventil fürs Petroleum. Also eine Seite pulsierende Spülluft, andere Seite Kraftstoff. Hat den Nachteil, dass du erst ne Weile kurbeln musst, bis der Kraftstoff "oben" ist.
Ich dachte, du willst den (dichten) Tank unter Spülluftdruck setzen. Dazu noch ne Handluftpumpe (von ner Heizlampe), ein Absperr- und ein Druckablasshahn, und fertig ist die Laube. Sahnehäubchen wäre dan noch ein Manometer! Würde dann so funktionieren wie bei sehr alten Automobilen... da hat mans mit dem Druck der Auspuffgase gemacht (natürlich mit Flammsperre!). Bleib dran, ist interessant!
Grüße ausm Barnim!
Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Spülluftdruck Glühkopfmotor
Moin Christian, ich habe keine Scheu vor DDR Produkten und mir die Pumpe mal im Schnitt angesehen. Die bringt keinen Vorteil weil auf der einen Seite Luftdruck und auf der anderen Seite der Membran der Kraftstoff steht - ich gewinne damit keine Förderhöhe.
Ich will tatsächlich Luft in einen geschlossenen Tank drücken. Wenn mir vom Spüldruck nur wenig Energie zur verfügung steht muss das Rückschlagvertil so gestaltet sein dass es wenig Energie frisst und nicht durch Öleintrag festklebt ... da denke ich wieder an die DDR Pumpe nue mit Luft auf beiden Seiten ...
Gruß, Burgfried
Ich will tatsächlich Luft in einen geschlossenen Tank drücken. Wenn mir vom Spüldruck nur wenig Energie zur verfügung steht muss das Rückschlagvertil so gestaltet sein dass es wenig Energie frisst und nicht durch Öleintrag festklebt ... da denke ich wieder an die DDR Pumpe nue mit Luft auf beiden Seiten ...
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise