DGKIO 7,5-4 Spannungseinstellung

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Layesp
Beiträge: 94
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65

DGKIO 7,5-4 Spannungseinstellung

Beitrag von Layesp »

Hallo zusammen,

kennt sich jemand aus, wie man an einem Generator von der Finsterwalder Maschinen GmbH, einem DGKIO 7,5-4 ( Kein DGKIO 7,5-R/ Elektronische Regelung ), die Spannung einstellt.
20200226_182544.jpg
Ich weiß, mit dem Luftspallt am Trafo stellt man die Lehrlaufspannung ein.Aber die Spannung unter Last wird durch die Beschaltung am "internen" Klemmbrett eingestellt.
Bei mir sind es aktuell bei 50,5HZ und 1500U/min im Leerlauf 208V und unter Belastung (1000W) 206V.Ich würde die Spannung gerne etwas erhöhen.
Ach so; der Generator hängt an einem 1HK65.

Grüße
layesp
holm
Beiträge: 220
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: DGKIO 7,5-4 Spannungseinstellung

Beitrag von holm »

Du hast doch nur die Chance die Brücken am "Drefehld Übertrager" entsprechend dem Bild umzulegen, also U1 auf X1 und das Kabel zu Z dann auf U2. Das bei allen 3 Phasen..dann guck mal was rauskommt.

Allerdings sollte schon Deine Leerlaufspannung höher liegen, also wenn Du das schon weißt das man das mit dem Luftspalt am Trafo machen soll..dann tus doch.

Gruß,
Holm
Layesp
Beiträge: 94
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65

Re: DGKIO 7,5-4 Spannungseinstellung

Beitrag von Layesp »

Ja, gute Idee!
Eigentlich Logisch, hab nur ein Problem am Klemmbrett sind alle Bezeichnungen verblasst.
Ich versuchs mal mit Durchmessen, vielleicht kann ich die Zusatzspule rausmessen.


Güße
Richard
Layesp
Beiträge: 94
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65

Re: DGKIO 7,5-4 Spannungseinstellung

Beitrag von Layesp »

Hallo zusammen:

hab mich heute mit der Spannungseinstellung von meinem 1HK65 und dem Fimag Generator beschäftigt.

Dabei hat sich rausgestellt, das zwei Leitung von den Kondenstoren abgebrochen waren ( die Enden waren verlötet und durch die Vibrationen sind sie gebrochen )

Und siehe da jetzt stimmt auch die Spannung wieder einigermaßen :

Bei genau 1504 Umdrehungen und jetzt 50,04 HZ hab ich Leerlauspannungen von
L1= 215V / L2= 215,1V / L3 = 214,4V
Bei Belastung einer Phase mit einem 1000W Strahler ( 4,5A ) verändert sich die Spannung auf :
L1=210V / L2= 212V / L3= 221V ( Spannungsanstieg von L3 um 6,6V )

Mit diesen Spannungen bin zufrieden, wenn ich allerdings noch 500W hinzuschalte, fängt der Motor an zu Pumpen, die Spannung auf L3 wandert dann zwischen 220V-230V.
Grüße
LayesP
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: DGKIO 7,5-4 Spannungseinstellung

Beitrag von schmierlappe »

Hallo, normalerweise ist die Nennspannung bei den "alten" Generatoren aus der 380Volt-Zeit 225/390 Volt.
Das steht auch auf dem Typenschild des Generators, obwohl er für 220/380 Volt Verbraucher gedacht ist.
Das wird wegen dem Spannungsabfall auf der möglicherweise langen Anschlussleitung so ausgeführt.
Erfahrungsgemäß ist die Leerlaufspannung bei Nenndrehzahl aber etwas höher wegen der Regelabweichung.
Hier der Generator hat eine Compound-Regelung, wobei der Laststrom und die Ausgangsspannung zur Reglung genutzt wird.
Der Erregerstrom im Polrad wird durch den Laststrom des Verbrauchers automatisch über den Stromtransformator erhöht. Auf dem Stromtransformator ist noch eine weitere Wicklung aufgebracht, die aber entgegengesetzt wirkt und die Spannungshöhe einbringt. Deswegen Compound.
Das ganze ist vom Hersteller genau ausgemessen und dimensioniert worden und verstellt sich auch nach vielen Jahren nicht. Die Leerlaufspannung wird über diese verstellbare Drosselspulen eingestellt, mit einer Klemmschraube wird der Luftspalt des Blechpaketes verstellt. Wenn nun der Luftspalt etwas aufgerostet ist, stimmt die Spannungsreglung nicht mehr, der Scheinwiderstand der Drossel wird kleiner, der Strom wird größer, die Gesamterregung des Polrades und die Ausgangsspannung wird kleiner.
Ansonsten kann man noch die Verkabelung nachsehen, ob die Phasenlagen am Stromtrafo stimmen, ob ein schlechter Kontakt da ist (Klemmen nachziehen) und ob die Kondensatoren noch die volle Kapazität haben.
Die Dioden, Widerstände und den Varistor am Polrad kann man nur prüfen wenn man alles abklemmt und einzeln durchmisst.
Layesp
Beiträge: 94
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65

Re: DGKIO 7,5-4 Spannungseinstellung

Beitrag von Layesp »

Danke für die sehr informative Erklärung,

Das die Kondensatoren eine solche Auswirkung auf die Spannung haben hätte ich nicht gedacht.

Das Kondensatoren die über 50 Jahre alt sind überhaupt noch funktionieren hätte ich allerdings auch nicht gedacht.
Also das wird mein nächster Schritt sein, Kondensatoren überprüfen.
Welche Funktion haben die Kondensatoren an dieser Stelle überhaupt?( Spannungsglättung???)

Noch ne kleine Randbemerkung:Letzte Woche habe ich mit einem älteren Herrn gesprochen, der früher im FIMAG Werk genau diese Generatoren eingeregelt hat, er hat mir ausdrücklich erklärt das die Spannungseinstellung/Stromeinstellung NACH Belastung erfolgen muss.
Grüße
Layesp
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: DGKIO 7,5-4 Spannungseinstellung

Beitrag von schmierlappe »

Ja, wenn der Generator in der Fabrik auf einem Prüfstand getestet und eingestellt wird, dann müssen die Werte dem Typenschild entsprechen. Das heißt Nennleistung bei Nenndrehzahl und Nennspannung, also bei entsprechender Belastung. Dann stimmt es auch 100 Prozentig. :D

Die Kondensatoren wirken unterstützend beim anfahren des Generators, etwa so wie die Erregerkondensatoren beim Asynchrongenerator. Aber hauptsächlich wirken sie als "Verstärker" bei der Spannungseinstellung.
Die Drosselspulen sind mit den Kondensatoren in Reihe geschaltet, was einen Reihenschwingkreis ergibt.
DSC_0889.JPG
Die Spannung Uc am Kondensator und Ul an der Spule ist dabei höher wie die Anschlussspannung.
Wenn man die Drosselspule verstellt, verschiebt sich die ganze Kurve nach links oder rechts.
Der senkrechte Strich in der Mitte ergibt den Arbeitspunkt auf der Kurve bei konstanten 50 Hz, wenn dieser in dem steilen Stück der Kurve liegt ist die Spannungsänderung Uc am Kondensator sehr groß. Eine kleine änderung an der Drosselspule hat eine große Spannungsänderung am Kondensator zur Folge. Wenn die Bauteile aber nicht mehr die Original-Werte haben, kann es auch sein das der Arbeitspunkt an der falschen Seite der Kurve liegt, dann passiert das Gegenteil von dem was man haben will. Wahrscheinlicher ist aber das der Arbeitspunkt weitab auf dem flachen Bereich der Kurve liegt, da gibt es dann keine merkliche Änderung mehr.
holm
Beiträge: 220
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: DGKIO 7,5-4 Spannungseinstellung

Beitrag von holm »

Die üblicherweise in derartigen DDR Produkten verbauten Kondensatoren sind Metallpapier in Öl Typen.. und die altern normalerweise nicht. Es ist unwahrscheinlich das sich deren Parameter verändert haben, die sind entweder in Ordung
oder durch mechanische Einflüsse defekt.

Gruß,
Holm
Layesp
Beiträge: 94
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65

Re: DGKIO 7,5-4 Spannungseinstellung

Beitrag von Layesp »

Sehr interessant.

hatte ich früher in meiner Radio und Fernsehtechniker Ausbildung mal gelernt, ging irgendwie alles verloren.
Ich dachte immer alle Kondensatoren altern.

Aber ich hab noch ne Frage die mich umtreibt, nämlich die Sache mit der Schieflast.
In der BA eines ähnlichen Generator`s ( BCD und DGKIO 7,5-R ) steht, das eine Schieflast von 10% erlaubt/möglich sind.

Wodurch wird eigentlich die Schieflast definiert, nur durch den Leiterquerschnitt des N-Leiters?

Grüße
Layesp
holm
Beiträge: 220
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: DGKIO 7,5-4 Spannungseinstellung

Beitrag von holm »

Schieflast ist generell eine ungleichmäßige Belastung der 3 Phasen was Ausgleichsströme auf N verursacht. Der Querschnitt des N-Leiters hat damit nur sekundär zu tun.

Das bedeutet: ein Drehstromgenerator ist gleichmäßig auf allen Phasen zu belasten.

Gruß,
Holm
Antworten