Anlasser für DEUTZ MAH914
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- 
				UuUNIMOG
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 16:00
- Meine Motoren: MAH914
 OM636 im Unimog 411
 Glühkopfmotor 10,3 l im URSUS
Anlasser für DEUTZ MAH914
Liebe Standmotorenfreunde,
mit der guten alten Kurbel oder dem Hinterrad meines Mororrollers geht es ja ganz gut. Aber welche Anlasser kommen noch in Frage?
1. Als technischer Leckerbissen ... ?
2. Als automatische Lösung im Zusammenhang mit einem Blockheizkraftwerk?
Theoretisch kann man sich da austoben. Aber mich interessieren besonders die schon realisierten Konstruktionen.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph
			
			
									
						
										
						mit der guten alten Kurbel oder dem Hinterrad meines Mororrollers geht es ja ganz gut. Aber welche Anlasser kommen noch in Frage?
1. Als technischer Leckerbissen ... ?
2. Als automatische Lösung im Zusammenhang mit einem Blockheizkraftwerk?
Theoretisch kann man sich da austoben. Aber mich interessieren besonders die schon realisierten Konstruktionen.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph
- 
				jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski, 
 3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
 2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
 Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
 Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
 Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
 Lang & Reichl, HSCS
- Kontaktdaten:
Re: Anlasser für DEUTZ MAH914
bei einem Sammler, der einen Warchalowski-Petrol Motor hat ist ein Dynostarter verbaut.
Dynostarter ist ein Startermotor und eine Lichtmaschine in einem. D
er läuft permanent mit einem Keilriemen auf der großen Schwungmasse (nicht auf einer Riemenscheibe) mit.
untem im Fahrgestell ist dann noch eine Gelbatterie und ein spezieller Regler verbaut.
Ist aber eine zihmlich kostspielige angelegenheit.
Mfg. Jakob
			
			
									
						
							Dynostarter ist ein Startermotor und eine Lichtmaschine in einem. D
er läuft permanent mit einem Keilriemen auf der großen Schwungmasse (nicht auf einer Riemenscheibe) mit.
untem im Fahrgestell ist dann noch eine Gelbatterie und ein spezieller Regler verbaut.
Ist aber eine zihmlich kostspielige angelegenheit.
Mfg. Jakob

- 
				UuUNIMOG
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 16:00
- Meine Motoren: MAH914
 OM636 im Unimog 411
 Glühkopfmotor 10,3 l im URSUS
Re: Anlasser für DEUTZ MAH914
Danke Jakob,
immerhin schon mal eine realisierte Idee, über die ich vorher noch nicht nachgedacht hatte.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph
			
			
									
						
										
						immerhin schon mal eine realisierte Idee, über die ich vorher noch nicht nachgedacht hatte.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph
- 
				Joschie
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 21. Jul 2010, 11:32
- Meine Motoren: Farymann 14LG292
 Güldner GKN6
 Lister LD1
 Farymann (1,75 PS) Typ unbekannt
 Deutz F1L410
Re: Anlasser für DEUTZ MAH914
Hallo Christoph,
im BHKW Betrieb würde es sich anbieten den Motor über den Generator zu starten da dann auch automatisch eine Syncronisation stattfindet.
Gruß
Josef
			
			
									
						
							im BHKW Betrieb würde es sich anbieten den Motor über den Generator zu starten da dann auch automatisch eine Syncronisation stattfindet.
Gruß
Josef
-Spricht man von der Einhaltung des Dienstweges ist damit in der Regel die Wahl zwischen Holzweg und Sackgasse gemeint.
- Wenn das die Lösung ist, dann hätt ich gerne wieder mein Problem zurück.
			
						- Wenn das die Lösung ist, dann hätt ich gerne wieder mein Problem zurück.
- Oldtimeroskar
- Beiträge: 75
- Registriert: So 2. Jan 2011, 19:52
- Meine Motoren: MIH 332,MIH 328,MA 216,MA 914,MA 711, MA 608,MAH ?Junkers,Modaag,Sendling,Güldner,
 Sachs Diesel,Bernard,Wolsley,DKW
- Wohnort: 56357 Oelsberg
- Kontaktdaten:
Re: Anlasser für DEUTZ MAH914
Hallo, ich habe an 2 meiner Deutzmotoren 220 Volt Gleichstromgeneratoren dran und diese Generatoren sind durch ihre Größe in der Lage die Motoren mit einer Batteriespannung von 36 Volt zu starten.Auf Treffen ist das immer ganz interessant weil es doch viele Leute nicht verstehen.
Gruß Stefan
			
			
									
						
										
						Gruß Stefan

 Menü
Menü Suche
Suche Geburtstage
							 Geburtstage Neue Mitglieder
Neue Mitglieder