Sendling WS 308 mit Bergman Gleichstromgenerator 220 V

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Sendling WS 308 mit Bergman Gleichstromgenerator 220 V

Beitrag von Standuhr »

Das war mein erster Stationärmotor und ich habe es heute endlich geschafft ( zwanzig Jahre her) :oops: :roll: alles auf den vorgesehenen Handkarren zu schrauben der auch schon einige Zeit herum stand. Den Generator habe ich mal in der Bucht gekauft und stammt aus einer kleinen Mühle in der Nähe Koblenz. Hiermit wurde der komplette Strom für das Wohnhaus mittels einer kleinen Franzis Turbine produziert, es gab dort keinen Fremdstrom!!!

Hier kann man Strom wenigsten Sehen ,hören und riechen :D ;)



Hier der direkte Link die Einbettung geht leider nicht mehr oder ich bin zu blöd:
https://www.youtube.com/watch?v=awRYZtzz7Dg

Gruß Klaus
Motorenjogi
Beiträge: 44
Registriert: Mo 20. Apr 2015, 12:20
Meine Motoren: Sendling SO
Hatz L1
MWM RH18 D

Re: Sendling WS 308 mit Bergman Gleichstromgenerator 220 V

Beitrag von Motorenjogi »

Hallo Klaus,
Absolut super!
Alles sehr stimmig und stilvoll. Handwerklich erste Sahne!
Und was mich fast noch mehr freut .... ich bin anscheinend nicht der einzige bei dem ein Projekt zehn, zwanzig Jahre dauern kann :roll:
Ich besitze einen 3PS Sendling SO (Motornummer 11184) den ich 2001 restauriert habe, und seit dem steht der alle paar Jahre mal in 'ner anderen Ecke.
So wie du das umgesetzt hast könnte ich mir das aber auch sehr gut vorstellen.

Bist du hier im Forum der "Sendling-Spezialist"?
Ich hätte da noch die ein oder andere Frage ....

Schöne Grüße

Jürgen
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Sendling WS 308 mit Bergman Gleichstromgenerator 220 V

Beitrag von Standuhr »

Hallo Jürgen,
solche Projekte ,besonders wenn etwas fehlt oder viel kaputt ist,dauern eben. Außenstehende und Leute die davon nichts verstehen können sich auf keinster Weise in so etwas hinein denken und verstehen was das manchmal an Arbeit ist. Dazu beschäftigen sich sicher die meisten von uns auch noch mit anderen Dingen in ihrer Freizeit und ein bißchen Leben muß man ja dazwischen auch noch. :D
Und oft ist es dann auch so das man vieles oft überstürzt gemacht hätte und nach längerer Zeit immer etwas schlauer und bedachter vorgeht.
Ich bin auch noch nicht ganz fertig, werde auf jeden Fall noch ne kleine Marmorschalttafel dafür machen!
Sendlingspezialist, sagen wir mal so, Sendling hat viele Motore gebaut und deshalb werden sie auch öfter angeboten und sind dadurch auch etwas erschwinglicher wie andere Fabrikate, das hat sich einfach so ergeben.
Wenn du Fragen hast ,nur zu, vielleicht kann ich dir helfen!
Ich habe auch noch einen SG 6 PS "auf Halde" stehen!

Gruß Klaus
Motorenjogi
Beiträge: 44
Registriert: Mo 20. Apr 2015, 12:20
Meine Motoren: Sendling SO
Hatz L1
MWM RH18 D

Re: Sendling WS 308 mit Bergman Gleichstromgenerator 220 V

Beitrag von Motorenjogi »

Hallo Klaus,

also was mich natürlich bei meinem Sendling interessieren würde wäre das Baujahr.
Anhand der Motornummer und Vergleichen mit anderen Motoren (Stationärmotorenbuch von Armin Bauer) würde ich meinen in der Mitte der 20er Jahre sehen. Was meinst Du?
Meinen original Tank hab´ich leider im Lauf der Jahre "verloren". Hab´einen nachgefertigt, ist soweit ok.
kann es sein das der alte Tank zwei Einfüllöffnungen hatte? vielleicht zum Anlassen und Betrieb? ich bin mir da echt nicht mehr sicher. kann man den SO vielleicht auch mit Petroleum betreiben?

Ein weiterer denkbarer Einsatz für meinen Sendling wäre auch ihn als "Anlasser" für meinen MWM RH18 D heranzunehmen.
(ankurbeln will ich den nicht unbedingt!)
Aber der wird mich auch noch ´ne ganze Zeit lang fordern, da gibt´s noch viel zu tun :shock:

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Sendling WS 308 mit Bergman Gleichstromgenerator 220 V

Beitrag von Standuhr »

Hallo Jürgen,
bei der Bestimmung des Baujahres kann dir sicher Christian (motorenbau) weiter helfen da er einige Infos über Sendling besitzt.
Der Tank hatte sicher eine Zweistoffausführung also für Benzin zum Anlassen und ab Betriebstemperatur den anderen für Petroleum/ Traktorenbrennstoff. Das waren aber andere Treibstoffe als wenn du einfach ein heutiges Petroleum nimmst. Ich würde es sein lassen ,nur Ärger im Betrieb!

Habe die Infos darüber gefunden:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... vA-fgKeJpK

Gruß Klaus
Motorenjogi
Beiträge: 44
Registriert: Mo 20. Apr 2015, 12:20
Meine Motoren: Sendling SO
Hatz L1
MWM RH18 D

Re: Sendling WS 308 mit Bergman Gleichstromgenerator 220 V

Beitrag von Motorenjogi »

Hallo Klaus,
Danke für die Infos.
Das mit dem Traktorentreibstoff habe ich auch schon mal gehört. Dachte aber immer es handelt sich da um "normales" Petroleum. :roll:
Ich denke auch das der kleine Sendling sich ordentliches Benzin verdient hat, zumal ich sowieso keinen Bock auf " Laufprobleme" hab!
Kannst du mir vielleicht erklären was ich bei dem Thema Bilder falsch mache?
Ich bekomm das einfach nicht hin :oops:
Ich hab' sie in meinen persönlichen Bereich bekommen aber wenn ich die einfügen will klappts nicht...

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Sendling WS 308 mit Bergman Gleichstromgenerator 220 V

Beitrag von Standuhr »

Hallo Jürgen,
ganz einfach!
Wenn du einen Bericht oder Antwort schreibst unten bei Option auf Dateianhänge auswählen und klicken.
CIMG0103.JPG
CIMG0104.JPG
Dann auf Dateien hinzufügen klicken
CIMG0105.JPG
CIMG0106.JPG
Dann geht ein Fenster auf und du kannst den Ort oder Ordner in deinem Rechner auswählen wo du die Fotos hinterlegt hast.
CIMG0107.JPG
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Sendling WS 308 mit Bergman Gleichstromgenerator 220 V

Beitrag von Standuhr »

Wenn die Fotos dann auf dem Standmotor Server geladen sind kannst du in dem Bericht den Balken setzen und unten die Fotos Im Beitrag anzeigen auswählen.
CIMG0108.JPG
Beim nächsten Bild wieder Balken setzen und im Beitrag anzeigen klicken , da wo sie hin sollen.
CIMG0109.JPG
CIMG0110.JPG


mit der Vorschaufunktion kannst du dann immer kontrollieren ob alles so ist wie du es willst.
Werden die Fotolinks nicht in deinen Beitrag kopiert werden sie automatisch am Ende des Beitrags angehängt und sind nicht an der Stelle im Bericht!! Du kannst maximal fünf Fotos pro Antwort hochladen.

Gruß Klaus
Motorenjogi
Beiträge: 44
Registriert: Mo 20. Apr 2015, 12:20
Meine Motoren: Sendling SO
Hatz L1
MWM RH18 D

Re: Sendling WS 308 mit Bergman Gleichstromgenerator 220 V

Beitrag von Motorenjogi »

Wow. Danke für die ausführliche Anleitung!
Ich versuch das jetzt mal.
Hab' heute ein paar Bilder von Maschinchen gemacht die ich gerne abgeben würde.
Und außerdem will ich doch meinen MWM auch mal zeigen 8-)

Danke Dir

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Sendling WS 308 mit Bergman Gleichstromgenerator 220 V

Beitrag von motorenbau »

Hallo
Motorenjogi hat geschrieben: Fr 12. Jun 2020, 06:50 Ich besitze einen 3PS Sendling SO (Motornummer 11184) den ich 2001 restauriert habe, und seit dem steht der alle paar Jahre mal in 'ner anderen Ecke.
Motorenjogi hat geschrieben: also was mich natürlich bei meinem Sendling interessieren würde wäre das Baujahr.
Anhand der Motornummer und Vergleichen mit anderen Motoren (Stationärmotorenbuch von Armin Bauer) würde ich meinen in der Mitte der 20er Jahre sehen. Was meinst Du?
Nach meiner Liste schätze ich den Motor auf ca. 1926. Es wäre schön, wenn Du ein paar Bilder einstellen könntest. Vielleicht können wir das Baujahr dann noch genauer bestimmen.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten