Extrem unruhiger Lauf EL 150
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
martin151
- Beiträge: 32
- Registriert: So 25. Aug 2019, 17:44
- Meine Motoren: Sachs Stamo 50, Ser. Nr. 4618756 aus 1965
Sachs Stamo 4, 120ccm, Ser. Nr. 857234120 aus 1940
Holder Piccolo 1 mit Stamo4, aus 1940
Barkas EL 65
Barkas EL 150 mit 3:1 Getriebe
Barkas EL 150
Eisemann Generator mit Stamo 202 aus 1973 - Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Extrem unruhiger Lauf EL 150
Moin zusammen,
nachdem mein erster EL 150 nach dem Austausch von Kondensator und Zündspule nun gut funktioniert, habe ich mich an den zweiten Motor gemacht.
Der Motor springt schwer an, eigentlich nur mit geöffneten Kugelhahn, wenn er dann läuft, dreht er auf Vollgas, tourt ab bis er gleich ausgeht und dreht dann wieder hoch, usw.
Natürlich habe ich als Erstes vermutet, dass der mechanische Drehzahlsteller nicht richtig funktioniert und das Gestänge desselben ausgebaut.- Keine Veränderung! Der Motor läuft stoßartig, wenn ich den Gashebel fast auf Vollgas schiebe, läuft er durchgehend, aber eben fast mit Vollgas.
Ich habe den Vergaser überholt, Ultraschall gereinigt usw. - keine Veränderung.
Hat jemand eine Idee, was man noch tun kann?
Gruß, Martin
nachdem mein erster EL 150 nach dem Austausch von Kondensator und Zündspule nun gut funktioniert, habe ich mich an den zweiten Motor gemacht.
Der Motor springt schwer an, eigentlich nur mit geöffneten Kugelhahn, wenn er dann läuft, dreht er auf Vollgas, tourt ab bis er gleich ausgeht und dreht dann wieder hoch, usw.
Natürlich habe ich als Erstes vermutet, dass der mechanische Drehzahlsteller nicht richtig funktioniert und das Gestänge desselben ausgebaut.- Keine Veränderung! Der Motor läuft stoßartig, wenn ich den Gashebel fast auf Vollgas schiebe, läuft er durchgehend, aber eben fast mit Vollgas.
Ich habe den Vergaser überholt, Ultraschall gereinigt usw. - keine Veränderung.
Hat jemand eine Idee, was man noch tun kann?
Gruß, Martin
attitude makes the difference
Re: Extrem unruhiger Lauf EL 150
Schätze das der Motor Falschluft zieht.
An den Dichringen der Kurbelwelle oder Ansaugstutzen.
Zylinderfussdichtung,Vergaser.
Falscher oder verstellter Zündzeitpunkt.
Kontakte nachschauen. Sind diese aus plastik dann
könnte es sein das Lagerung ausgenudelt ist,
dann fangen die Kontakte an zu "Springen" und der zzp
Passt nicht mehr.
Hast Du mal mit frische Sprit versucht?
Wie sehen die Kolbenringe aus ?
Grus Peteer
An den Dichringen der Kurbelwelle oder Ansaugstutzen.
Zylinderfussdichtung,Vergaser.
Falscher oder verstellter Zündzeitpunkt.
Kontakte nachschauen. Sind diese aus plastik dann
könnte es sein das Lagerung ausgenudelt ist,
dann fangen die Kontakte an zu "Springen" und der zzp
Passt nicht mehr.
Hast Du mal mit frische Sprit versucht?
Wie sehen die Kolbenringe aus ?
Grus Peteer
Re: Extrem unruhiger Lauf EL 150
Angesichts der Tatsache das der Motor eigentlich nur mit geöffnetem Kurbelgehäuseventil oder voll gezogenem Vergaserscheiber läuft, gehe ich nicht von Falschluft aus, sondern von "Falschbenzin". Der Motor ersäuft faktisch ständig, das Schwimmernadelventil ist nicht dicht.
Gruß,
Holm
Gruß,
Holm
-
martin151
- Beiträge: 32
- Registriert: So 25. Aug 2019, 17:44
- Meine Motoren: Sachs Stamo 50, Ser. Nr. 4618756 aus 1965
Sachs Stamo 4, 120ccm, Ser. Nr. 857234120 aus 1940
Holder Piccolo 1 mit Stamo4, aus 1940
Barkas EL 65
Barkas EL 150 mit 3:1 Getriebe
Barkas EL 150
Eisemann Generator mit Stamo 202 aus 1973 - Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Extrem unruhiger Lauf EL 150
Moin Holm,
o.k. das ist ein wichtiger Tipp, ich werde das Schwimmernadelventil prüfen, ich habe bei Endemann Service gegen Einsendung des Altteils einen regenerierten Vergaser gekauft, bei dem ich davon ausgegangen bin ,dass er in Ordnung ist, vermutlich kann man das nicht.
Gruß, ;Martin
o.k. das ist ein wichtiger Tipp, ich werde das Schwimmernadelventil prüfen, ich habe bei Endemann Service gegen Einsendung des Altteils einen regenerierten Vergaser gekauft, bei dem ich davon ausgegangen bin ,dass er in Ordnung ist, vermutlich kann man das nicht.
Gruß, ;Martin
attitude makes the difference
-
Ventilspiel
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 30. Okt 2017, 09:39
- Meine Motoren: Deutz MA608 Bj. 1938 Zweikammertank für Benzin/Petroleum
Condor Guidetti A3
Bengs "Die große Laura"
Böhm Flammenfresser HB22
Böhm Stirlingmotor HB16
Versch. Dampfmaschinen von DOLL, STUART, FLEISCHMANN
Re: Extrem unruhiger Lauf EL 150
Hallo Martin,
die genannte Firma versteht meiner Meinung nach ihr Handwerk; Fehler können natürlich trotzdem passieren; menschlich. Ich würde jetzt nicht voreilig den regenerierten Vergaser pauschal bemängeln bevor der Fehler bzw. Ursache gefunden ist. Klar kann das Schwimmernadelventil undicht sein. Ist da evtl. Schmutz aus dem (alten) Tank reingekommen? Ist vor dem Vergaser ein Filter montiert der das ausschließt?
Mit meinem El308 hatte ich neulich Schwierigkeiten beim Start. Die Ursache war einfach zu alter Sprit. Benzin war verdunstet und das Gemisch zu fett geworden. Mein Fehler
.
Grüße Tino
die genannte Firma versteht meiner Meinung nach ihr Handwerk; Fehler können natürlich trotzdem passieren; menschlich. Ich würde jetzt nicht voreilig den regenerierten Vergaser pauschal bemängeln bevor der Fehler bzw. Ursache gefunden ist. Klar kann das Schwimmernadelventil undicht sein. Ist da evtl. Schmutz aus dem (alten) Tank reingekommen? Ist vor dem Vergaser ein Filter montiert der das ausschließt?
Mit meinem El308 hatte ich neulich Schwierigkeiten beim Start. Die Ursache war einfach zu alter Sprit. Benzin war verdunstet und das Gemisch zu fett geworden. Mein Fehler
Grüße Tino
-
martin151
- Beiträge: 32
- Registriert: So 25. Aug 2019, 17:44
- Meine Motoren: Sachs Stamo 50, Ser. Nr. 4618756 aus 1965
Sachs Stamo 4, 120ccm, Ser. Nr. 857234120 aus 1940
Holder Piccolo 1 mit Stamo4, aus 1940
Barkas EL 65
Barkas EL 150 mit 3:1 Getriebe
Barkas EL 150
Eisemann Generator mit Stamo 202 aus 1973 - Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Extrem unruhiger Lauf EL 150
Moin zusammen,
viele wichtige Tipps!
1. Der Sprit ist frisch und frisch gemischt, sorgfältig 1:25.
2. Benzinhahn neu mit neuen Filtern, der Tank ist innen sauber und hat keinen Rost.
3. Die Kolbenringe sind noch nicht geprüft.
4. Zündung mit meinen Möglichkeiten eingestellt.
Ganz ehrlich, ich fühle mich, was z.B. das genaue Einstellen von Zündung und Vergaser angeht, aber auch was z.B. das richtige Einschätzen des Zustandes der Kolbenringe usw. etwas überfordert.
Kennt vielleicht jemand eine Werkstatt oder einen ambitionierten Hobbyschrauber, zu dem man mit den kleinen Zweitaktern fahren kann, der sich wirklich auskennt, mit dem man ggf. gemeinsam schrauben und noch etwas lernen kann, der das richtige Werkzeug und Standard Ersatzteile, wie Dichtungen, usw. da hat und der, gegen angemessene Bezahlung, die Motoren ordentlich einstellt? Aktuell geht es bei mir um zwei x EL 150 und 1 x EL 65... kontakt@onward-bremen.com
Viele Grüße, Martin
viele wichtige Tipps!
1. Der Sprit ist frisch und frisch gemischt, sorgfältig 1:25.
2. Benzinhahn neu mit neuen Filtern, der Tank ist innen sauber und hat keinen Rost.
3. Die Kolbenringe sind noch nicht geprüft.
4. Zündung mit meinen Möglichkeiten eingestellt.
Ganz ehrlich, ich fühle mich, was z.B. das genaue Einstellen von Zündung und Vergaser angeht, aber auch was z.B. das richtige Einschätzen des Zustandes der Kolbenringe usw. etwas überfordert.
Kennt vielleicht jemand eine Werkstatt oder einen ambitionierten Hobbyschrauber, zu dem man mit den kleinen Zweitaktern fahren kann, der sich wirklich auskennt, mit dem man ggf. gemeinsam schrauben und noch etwas lernen kann, der das richtige Werkzeug und Standard Ersatzteile, wie Dichtungen, usw. da hat und der, gegen angemessene Bezahlung, die Motoren ordentlich einstellt? Aktuell geht es bei mir um zwei x EL 150 und 1 x EL 65... kontakt@onward-bremen.com
Viele Grüße, Martin
attitude makes the difference
-
Ventilspiel
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 30. Okt 2017, 09:39
- Meine Motoren: Deutz MA608 Bj. 1938 Zweikammertank für Benzin/Petroleum
Condor Guidetti A3
Bengs "Die große Laura"
Böhm Flammenfresser HB22
Böhm Stirlingmotor HB16
Versch. Dampfmaschinen von DOLL, STUART, FLEISCHMANN
Re: Extrem unruhiger Lauf EL 150
Hallo Martin,
...nicht gleich aufgeben! So ein Zweitakter ist doch ein guter Einstieg sich mit grundlegenden Zusammenhängen zu befassen. Die Bedienungsanleitung gibt es u.a. im Netz als PDF-Download. Viele Ratschläge lassen sich auch hier im Forum finden.
Hat der Motor gute Kompression? Ja? Dann würde ich die Kolbenringe erstmal nicht weiter beachten und somit nicht noch weitere Baustellen schaffen die vielleicht unnötig sind und mit dem eigentlichen Fehler nix zu tun haben.
Der Hahn unten am Kurbelgehäuse ist nur da, um vor dem eigentlichen Start das Kurbelgehäuse von evtl. Flüssigkeit (Sprit, Öl, Kondensat...) zu entleeren. Mit offenem Hahn geht die Vorverdichtung im Kurbelgehäuse flöten was dem Lauf sicher nicht hilft (meine Meinung).
Wenn die technische Seite doch nicht Dein Ding ist, finde ich es lobenswert ehrlich zu sein und nach Hilfe in der Region zu fragen!
Viel Erfolg.
Tino
...nicht gleich aufgeben! So ein Zweitakter ist doch ein guter Einstieg sich mit grundlegenden Zusammenhängen zu befassen. Die Bedienungsanleitung gibt es u.a. im Netz als PDF-Download. Viele Ratschläge lassen sich auch hier im Forum finden.
Hat der Motor gute Kompression? Ja? Dann würde ich die Kolbenringe erstmal nicht weiter beachten und somit nicht noch weitere Baustellen schaffen die vielleicht unnötig sind und mit dem eigentlichen Fehler nix zu tun haben.
Der Hahn unten am Kurbelgehäuse ist nur da, um vor dem eigentlichen Start das Kurbelgehäuse von evtl. Flüssigkeit (Sprit, Öl, Kondensat...) zu entleeren. Mit offenem Hahn geht die Vorverdichtung im Kurbelgehäuse flöten was dem Lauf sicher nicht hilft (meine Meinung).
Wenn die technische Seite doch nicht Dein Ding ist, finde ich es lobenswert ehrlich zu sein und nach Hilfe in der Region zu fragen!
Viel Erfolg.
Tino
-
martin151
- Beiträge: 32
- Registriert: So 25. Aug 2019, 17:44
- Meine Motoren: Sachs Stamo 50, Ser. Nr. 4618756 aus 1965
Sachs Stamo 4, 120ccm, Ser. Nr. 857234120 aus 1940
Holder Piccolo 1 mit Stamo4, aus 1940
Barkas EL 65
Barkas EL 150 mit 3:1 Getriebe
Barkas EL 150
Eisemann Generator mit Stamo 202 aus 1973 - Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Extrem unruhiger Lauf EL 150
Moin Tino,
leider habe ich bis jetzt noch keinen Zweitaktspezialisten gefunden, vielleicht wird das ja noch..., ich würde halt gern etwas lernen, zumal ich auch noch eine AMF Harley Davidson SX 175 habe, die auch nicht so läuft, wie ich es mir wünsche...
Mit dem EL 65, den ich gerade fertiggestellt habe, hatte ich mehr Glück, , siehe extra Beitrag dazu...
Gruss vom Deich, Martin
leider habe ich bis jetzt noch keinen Zweitaktspezialisten gefunden, vielleicht wird das ja noch..., ich würde halt gern etwas lernen, zumal ich auch noch eine AMF Harley Davidson SX 175 habe, die auch nicht so läuft, wie ich es mir wünsche...
Mit dem EL 65, den ich gerade fertiggestellt habe, hatte ich mehr Glück, , siehe extra Beitrag dazu...
Gruss vom Deich, Martin
attitude makes the difference
Re: Extrem unruhiger Lauf EL 150
Mach mal ein Video mit Ton von Deinem unruhig laufenden EL150 und lade das irgendwo hoch, oder schicke es mir per Mail..dann sehen wir weiter.
Mit Deiner Harley wird Dir ein Zweitaktspezi nicht helfen können..so ein Teil ist aber auch ein mechanischer Albtraum wenn man auf ruhigen Lauf aus ist...

Gruß,
Holm
Mit Deiner Harley wird Dir ein Zweitaktspezi nicht helfen können..so ein Teil ist aber auch ein mechanischer Albtraum wenn man auf ruhigen Lauf aus ist...
Gruß,
Holm
-
Christoph
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Extrem unruhiger Lauf EL 150
Moin Holm.
Die Harley die er meint ist nicht so ein Eisenklumpen der mehr krach macht als fährt
Die 175er ist ein Einzylinder Zweitakter
Gruß Christoph
Die Harley die er meint ist nicht so ein Eisenklumpen der mehr krach macht als fährt
Die 175er ist ein Einzylinder Zweitakter
Gruß Christoph