Farymann 14D springt nicht mehr an

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Delmagi
Beiträge: 5
Registriert: Mi 14. Okt 2020, 19:51
Meine Motoren: Farymann 14D

Farymann 14D springt nicht mehr an

Beitrag von Delmagi »

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier, schöne Plattform!!!

Aktuell habe ich ein PRoblem an meinem Farymann 14D er ist auf einer Rüttelplatte verbaut.
Der Motor lief absolut problemlos. Nach abstellen Springer jetzt einenTag später nicht mehr an. Die einspritzpumpe förder Diesel. Die Düse hab ich geprüft, diese spritzt auch Diesel ein. Für mein Gefühl lässt sich der Motor leichter durchziehen als sonst. Besitzt der 14D eine dekompression wenn der Hebel auf start gestellt wird oder ist dies nur die mehrmengeneinspritzung?

Viele Grüße,
ChRistian
DerFarymann

Re: Farymann 14D springt nicht mehr an

Beitrag von DerFarymann »

Hallo
Der 14D hat eine automatische Dekompression.
Da es für diesen Motor so gut wie keine Unterlagen gibt kann ich zur Zeit
Leider nicht mehr sagen.
Vermutlich wurde der Motor bei der Firma Bernard gebaut .
Gruß
Lothar
Delmagi
Beiträge: 5
Registriert: Mi 14. Okt 2020, 19:51
Meine Motoren: Farymann 14D

Re: Farymann 14D springt nicht mehr an

Beitrag von Delmagi »

Hab die Einspritzung jetzt nochmal komplett entlüftet. Jetzt raucht er beim starten weiß. Springt aber nicht an.
Delmagi
Beiträge: 5
Registriert: Mi 14. Okt 2020, 19:51
Meine Motoren: Farymann 14D

Re: Farymann 14D springt nicht mehr an

Beitrag von Delmagi »

Motor springt wieder an aber nur wenn er der stattgeben
Gezogen ist. Läuft
Auch mit ordentlich Leistung.
Delmagi
Beiträge: 5
Registriert: Mi 14. Okt 2020, 19:51
Meine Motoren: Farymann 14D

Re: Farymann 14D springt nicht mehr an

Beitrag von Delmagi »

Ich hab die Drehzahlregelung / Startautomatik einmal zerlegt und gereinigt. Es handelt sich übrigens um einen Bernards W 617. interessanterweise gibts den als Diesel und Benzin. Beim Diesel Ist einfach ein anderer Zylinderkopf verbaut.
Die Bilder zeigen die Regelung, und die automatische Dekompression mit dem Fliehkraftgewicht auf dem Nockenwellenrad.

Grüße,
Christian
Dateianhänge
D302C82B-D56F-4818-82A0-C67A0F96359F.jpeg
D302C82B-D56F-4818-82A0-C67A0F96359F.jpeg (87.41 KiB) 1638 mal betrachtet
B5EFD091-434A-4748-B66F-EBC7509A7219.jpeg
B5EFD091-434A-4748-B66F-EBC7509A7219.jpeg (74.43 KiB) 1638 mal betrachtet
3ABB6852-E5E2-43A7-8F46-20DF7A425641.jpeg
3ABB6852-E5E2-43A7-8F46-20DF7A425641.jpeg (129.38 KiB) 1638 mal betrachtet
Delmagi
Beiträge: 5
Registriert: Mi 14. Okt 2020, 19:51
Meine Motoren: Farymann 14D

Re: Farymann 14D springt nicht mehr an

Beitrag von Delmagi »

Hallo Zusammen,

Ich wollte mal den Aktuellen Stand mitteilen.

Der Motor läuft wieder, und startet 1a und nimmt auch super Drehzahl an.
Der Fehler lag an einem verdrehten Dieselpumpenzylinder zum Kolben. Bei der Einspritzpumpe handelt es sich um eine PE-F Q Pumpe, bei dieser ist nach Abnehmen des Druckhalteventils der Pumpenzyliner frei drehbar. Mit viel probieren haben wir den Zylinder wieder in Position gebracht, so das null uns Maximalförderung vorhanden sind.

Jetzt allerdings das Problem, die Leerlaufdrehzahl ist zu hoch.
Zug anschlag ist bereits am Regler auf maximal gedreht.

Habt ihr eine Idee was ich noch einstellen kann?

Viele Grüße,
Christian
Antworten