Bernhard W2

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Maz
Beiträge: 2
Registriert: So 31. Jan 2021, 22:38
Meine Motoren: Bernhard W2
Wohnort: Schönenberg

Bernhard W2

Beitrag von Maz »

Hallo zusammen, bin neu auf dem forum, ich heise Heinz bin 55 Jahre alt und komme aus der Schweiz. Ich habe mir ein Bernhard W2 gekauft und möchte ihn auf vordermann bringen. Kann mir jemand sagen wo ich Dichtungen bekomme, gibt es jemand, der diese herstellt oder muss mann alle selber herstellen? Und wie ist es mit der Zündung, kann mann die demontieren ohne Probleme? Bin leider nicht gelernter mechaniker, mache es aber sehr gerne, es fehlt da und dort am Wissen. Ich bedanke mich jetzt schon für eure Antworten. Gruess Maz
Benutzeravatar
Motoren-aus-Elsass
Beiträge: 123
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 23:33
Meine Motoren: Triumph 5 PS
Vendeuvre 81
Deville AMIX
Conord F1
Bernard D1
Bernard M1
Bernard P3
Bernard W0
Bernard W1
Bernard W2 (x2)
Bernard W9 bis
Bernard W10
Bernard W110
Bernard W18
Bernard W112
Bernard W13 Diesel
Bernard W14 Diesel
Bernard W14 Benziner
Dollé type 2
O&R Strohmgenerator
Renault 263
MWM RZ15e
Wisconsin AK
Wohnort: Wintzenbach (Frankreich)
Kontaktdaten:

Re: Bernhard W2

Beitrag von Motoren-aus-Elsass »

Guten Tag Maz,

ein Bernard W2 ist ein gutes Einsteigermodell, da er in Frankreich noch sehr verbreitet sind, und daher Ersatzteile relativ gut zu finden sind, wenn man denn Französisch spricht. Meine Landsleute sind ja nicht so gut unterwegs mit Fremdsprachen. :lol:

Also für deine Dichtungen gibt es ein paar die die Nachtfertigen, wie zum beispiel Gilbert Massenet, hier auch eine Anzeige diess bezüglich von im :

https://www.leboncoin.fr/bricolage/1676286542.htm

Es gibt jetzt nur Zylinderkopfdichtungen, und ist ja auch nicht ganz billig. Ich würde daher raten das du, wenn du denn Zylinderkopf abnehmen musst, drauf zu achten das du die Zylinderkopfdichtung nicht verletzt. Die alten Dichtungen aus Kupfer kann man meistens wieder verwenden.
Die anderen Dichtungen würde ich aus Dichtungspapier ausschneiden, da gibt es eine ziemlich große Auswahl an Dichtungspapiermaterial im Netz.

Um die Zündung abzunehmen muss du denn Motor in die Position drehen wo der Unterbecherkontakt (hinten im Zündmagnet drin, unter dem runden Bakelit Deckel) gerade am öffnen ist, und die Position am Schwungrad markieren. Die Position der Zündung beeinflusst denn Zündzeitpunkt, und der muss immer akkurat stimmen, sonst lauft der Motor sehr schlecht oder gar nicht.

Und noch was, bedenke dass wenn du denn Zylinderkopf abnimmst, du dann bestimmt auch denn Zylinder vom Block abmontieren musst, weil die Stehbolzen die denn Zylinderkopf festhalten durch denn Wasserkreislauf führen, und meistens abgerostet sind. In vielen fällen brechen die beim Lösen des Zylinderkopf schon ab.

Mit freundlichen Grüssen
Adrien vom Elsass
Jeder tag der nicht mit pech schwartzen Händen zu ende geht, ist kein erfolgreicher tag.
http://www.youtube.com/user/moteuralalsacienne
Maz
Beiträge: 2
Registriert: So 31. Jan 2021, 22:38
Meine Motoren: Bernhard W2
Wohnort: Schönenberg

Re: Bernhard W2

Beitrag von Maz »

Hallo adrien, dank viel mals für deine ausführliche erklärung. Ja es ist so die stehbolzen sehen scheisse aus. Und ja, die zündung belasse ich so,habe ein funken und der sieht nicht schlecht aus. Danke dir viel mal.

Gruess vom zürichsee,maz
Benutzeravatar
Motoren-aus-Elsass
Beiträge: 123
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 23:33
Meine Motoren: Triumph 5 PS
Vendeuvre 81
Deville AMIX
Conord F1
Bernard D1
Bernard M1
Bernard P3
Bernard W0
Bernard W1
Bernard W2 (x2)
Bernard W9 bis
Bernard W10
Bernard W110
Bernard W18
Bernard W112
Bernard W13 Diesel
Bernard W14 Diesel
Bernard W14 Benziner
Dollé type 2
O&R Strohmgenerator
Renault 263
MWM RZ15e
Wisconsin AK
Wohnort: Wintzenbach (Frankreich)
Kontaktdaten:

Re: Bernhard W2

Beitrag von Motoren-aus-Elsass »

Hallo Maz,

ja, die Stehbolzen sind das Problem, aber es ist Metrisches Gewinde, daher gut nach zu fertigen.

Was ich vergessen hatte, wenn du um die Stehbolzen zu tauschen denn Zylinder abnehmen willst, muss du die 2 M8 Muttern lösen, die denn Zylinder am Block festhalten.
Eine sitzt direkt hinter denn Ventilstößel, da ist es kein Problem. Aber um die andere zu lösen muss du denn Kühler abbauen, weil sie im unteren Wasseranschluss vom Kühler zum Zylinder sitzt.

Viel Spaß noch.

Grüsse vom Elsass
Adrien
Jeder tag der nicht mit pech schwartzen Händen zu ende geht, ist kein erfolgreicher tag.
http://www.youtube.com/user/moteuralalsacienne
Antworten