MAG-Schweißen Drahtvorschub
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
MAG-Schweißen Drahtvorschub
Moin, eine Frage an diejenigen, die sich auch mit der Theorie des Mag-Verfahrens auskennen.
Vorab mein problem:
Ich besitze aus einem Konkurs ein Gerät Kempomat 250, das auf externen Drahtvorschub von Dinse umgerüstet wurde.
Es gibt keine Kopplung zwischen eingestellter Leerlaufspannung und eingestellter Vorschubgeschwindigkeit.
Die Vorschubgeschwindigkeit habe ich an drei verschiedenen Stellungen der Einstelleinrichtung gemessen. Im Diagramm gibt das eine Gerade. Die echte Vorschubgeschwindigkeit ist halb so groß wie die Angabe auf dem Einstellknopf.
Weiterhin habe ich im Internet nach Daten zu Schweißstrom und Drahtvorschub gesucht, bin aber außer einer Grafik zu Kurzlichtbogen, Langlichtbogen und Sprühlichtbogen nicht so richtig fündig geworden.
Aus der Grafik habe ich entnommen, dass 5 m/min und 20 Volt zusammenpassen können.
Damit arbeitet das Gerät auch mit kleinem Lichtbogen.
Mein Gerät hat 4 Schaltstufen zwischen 16,7 V und 32,5 V. Jede Schaltstufe ist in weitere 4 Stufen zu unterteilen.
Frage: Kann mir jemand sagen obb es zu jeder Schaltstufe eine passende Vorschubgeschwindigkeit gibt und wie ich die finden kann?
Bei Kemppi bin ich vor die wand gelaufen - das gerät sei 25 jahre alt und man wüsste nicht, was damit gemacht wurde...
Vorab mein problem:
Ich besitze aus einem Konkurs ein Gerät Kempomat 250, das auf externen Drahtvorschub von Dinse umgerüstet wurde.
Es gibt keine Kopplung zwischen eingestellter Leerlaufspannung und eingestellter Vorschubgeschwindigkeit.
Die Vorschubgeschwindigkeit habe ich an drei verschiedenen Stellungen der Einstelleinrichtung gemessen. Im Diagramm gibt das eine Gerade. Die echte Vorschubgeschwindigkeit ist halb so groß wie die Angabe auf dem Einstellknopf.
Weiterhin habe ich im Internet nach Daten zu Schweißstrom und Drahtvorschub gesucht, bin aber außer einer Grafik zu Kurzlichtbogen, Langlichtbogen und Sprühlichtbogen nicht so richtig fündig geworden.
Aus der Grafik habe ich entnommen, dass 5 m/min und 20 Volt zusammenpassen können.
Damit arbeitet das Gerät auch mit kleinem Lichtbogen.
Mein Gerät hat 4 Schaltstufen zwischen 16,7 V und 32,5 V. Jede Schaltstufe ist in weitere 4 Stufen zu unterteilen.
Frage: Kann mir jemand sagen obb es zu jeder Schaltstufe eine passende Vorschubgeschwindigkeit gibt und wie ich die finden kann?
Bei Kemppi bin ich vor die wand gelaufen - das gerät sei 25 jahre alt und man wüsste nicht, was damit gemacht wurde...
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- deutz93
- Beiträge: 633
- Registriert: Fr 29. Mai 2015, 22:24
- Meine Motoren: changfa R 170 A
Bischoff Zwerg
Maier Mechanic Modell Gasmotor
Modell Stationärmotor Hans
2 Eigenbau Modelldampfmaschinen
Breuer 2 Zylinder Boxermotor
2 BUB Bootsmotoren
Jap js34 mit 12 Volt Generator
DKW EL 462
DKW EL 150
Tragbares Benzin-Elektro-Aggregat GAB 1,6
Farymann Typ LE
Ebbs und Radinger LBN 4
Leek Engine Gasmotor
Lister D
Sachs Stamo 4
Sachs D 400 L
Sachs D 500 W - Wohnort: Höhn
Re: MAG-Schweißen Drahtvorschub
Hallo
Es gibt Fachliteratur mit Richtwert Tabellen. Mig Mag Maschinen werden im normalen Arbeits Alltag nach gehör und nach Gefühl eingestellt. Wenn ich mit einer unbekannten Maschine Schweißen soll mach ich erst mit Schrott ein paar Probe Nähte und lerne die Maschine kennen weil wie die Maschine am besten läuft.
Mfg. Max
Es gibt Fachliteratur mit Richtwert Tabellen. Mig Mag Maschinen werden im normalen Arbeits Alltag nach gehör und nach Gefühl eingestellt. Wenn ich mit einer unbekannten Maschine Schweißen soll mach ich erst mit Schrott ein paar Probe Nähte und lerne die Maschine kennen weil wie die Maschine am besten läuft.
Mfg. Max
Altes kaputtes zeug ist viel besser als neues Funktionierendes.
http://www.youtube.com/channel/UCFZ00fHTjuyckUimS_fRkug
http://www.youtube.com/channel/UCFZ00fHTjuyckUimS_fRkug
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: MAG-Schweißen Drahtvorschub
Hallo
Außerdem ist der Vorschub alleine auch nicht aussagekräftig, weil es ja unterschiedliche Drahtstärken gibt.
Gruß
Christian
So habe ich das auch mal gelernt. Wenn der Vorschub zu groß ist, dann spürt man, wie der Schweißdraht den Brenner "stupst". Bei zu geringem Vorschub schmilzt er schneller ab, als er nachgefördert wird, das hört und sieht man. Und zwischen drin muss man dann noch das Nahtbild angucken. --> Versuch macht kluch ...deutz93 hat geschrieben: ↑Do 4. Mär 2021, 19:46Mig Mag Maschinen werden im normalen Arbeits Alltag nach gehör und nach Gefühl eingestellt. Wenn ich mit einer unbekannten Maschine Schweißen soll mach ich erst mit Schrott ein paar Probe Nähte und lerne die Maschine kennen weil wie die Maschine am besten läuft.
Außerdem ist der Vorschub alleine auch nicht aussagekräftig, weil es ja unterschiedliche Drahtstärken gibt.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: MAG-Schweißen Drahtvorschub
Moin, so ähnlich wie von Euch vorgeschlagen habe ich das nun einige Jahre gemacht, bin aber mit dem Ergebnis nicht so richtig zufrieden. Bei dem von mir beschriebenen Einstellpunkt brennt der Lichtbogen stabil, auf einem 2mm Blech fällt die Naht auch nicht durch. Durch Probieren habe ich vorher so einen Punkt noch nie erreicht. Nun werde ich mich mal langsam nach oben und unten vorarbeiten.
Dank und Gruß, burgfried
Dank und Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Re: MAG-Schweißen Drahtvorschub
Hallo zusammen,
an meinem Gerät habe ich zusätzlich eine Fernsteuerung für den Drahtvorschub angebaut. So kann ich beim Schweißen den Drahtvorschub mühelos nach/feinregulieren. Zu Beginn einer Naht geize ich etwas (mehr Wärme), auf der Strecke achte ich auf das Nahtaussehen, Einbrand etc. und zum Schluss gebe ich etwas mehr Draht und fülle damit das Schmelzbad etwas auf.
Mit einem Schalter kann ich das im Schweißgerät eingebaute Potentiometer wegschalten und auf das in einem kleinen Gehäuse untergebrachten Potentiometer anschalten. Das Fernsteuerpotentiometer hat die gleichen Werte, wie das eingebaute Poti. Am Schweißgerät habe ich einen kleinen Stecker angebracht und zu dem kleinen Gehäuse führen einige Meter Kabel. Funktioniert seit vielen Jahren super!!
Gruß von DEUTZi
an meinem Gerät habe ich zusätzlich eine Fernsteuerung für den Drahtvorschub angebaut. So kann ich beim Schweißen den Drahtvorschub mühelos nach/feinregulieren. Zu Beginn einer Naht geize ich etwas (mehr Wärme), auf der Strecke achte ich auf das Nahtaussehen, Einbrand etc. und zum Schluss gebe ich etwas mehr Draht und fülle damit das Schmelzbad etwas auf.
Mit einem Schalter kann ich das im Schweißgerät eingebaute Potentiometer wegschalten und auf das in einem kleinen Gehäuse untergebrachten Potentiometer anschalten. Das Fernsteuerpotentiometer hat die gleichen Werte, wie das eingebaute Poti. Am Schweißgerät habe ich einen kleinen Stecker angebracht und zu dem kleinen Gehäuse führen einige Meter Kabel. Funktioniert seit vielen Jahren super!!
Gruß von DEUTZi