Deutz MAH

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Deutz MAH

Beitrag von wollitell1704 »

Hallo,
als zukünftiger Besitzer eines MAH 914 hab ich da noch ein paar Fragen.

Diese Mechanik zum dekomprimieren von Deutz, wozu hat die eine Stange in Verbindung zum Regler? Laut Anleitung soll man das doch von Hand machen, oder?
Was darf ich mir denn unter einer Hilfseinspritzung vorstellen, und was genau hat man davon?

Besten Dank schon einmal!

Gruß
UuUNIMOG
Beiträge: 10
Registriert: Do 28. Okt 2010, 16:00
Meine Motoren: MAH914
OM636 im Unimog 411
Glühkopfmotor 10,3 l im URSUS

Re: Deutz MAH

Beitrag von UuUNIMOG »

Hallo Wolli,

die beiden Stangen betätigen die Ventile. Die obere das Einlaßventil, die untere das für den Auslaß. Für die Dekompression wird die obere Stange festgehalten in der Stellung Einlaßventil offen, bis der Knebel umgedreht wird.

In meiner Betriebsanleitung ist die Rede davon, daß die Hilfseinspritzung eine Ausrüstung ist, die wohl nicht jeder Motor hat. Jedenfalls habe ich an meinem Motor nichts gefunden, was so eine sein könnte.

Eine Betriebsanleitung würde ich mir an Deiner Stelle auch als erstes besorgen.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Deutz MAH

Beitrag von wollitell1704 »

Ich meinte nicht die beiden Stößelstangen. An der Mechanik die für das Festhalten da ist, von da aus geht eine dritte Stange in Richtung Schwungrad, kann es sein, dass die Einspritzpumpe dadurch auf eine Art Mehrmenge gestellt wird?
Das Problem an Bedienungsanleitungen ist meiner Meinung nach, dass sie nicht wirklich etwas aussagen, wie Du schon selber gesehen hast, eine Sonderausrüstung die nicht jeder hat, aber was bewirkt sie genau?
UuUNIMOG
Beiträge: 10
Registriert: Do 28. Okt 2010, 16:00
Meine Motoren: MAH914
OM636 im Unimog 411
Glühkopfmotor 10,3 l im URSUS

Re: Deutz MAH

Beitrag von UuUNIMOG »

Hallo Wolli,

sorry, dann hatte ich Dich zunächst falsch verstanden.

Habe mir meinen MAH914 gerade nochmal angeguckt. Es gibt hier 3 Schaltstellungen für den Knebel:
1 Betrieb = keine DEKO, EP in Betrieb
2 Abstellen = keine DEKO, EP aus
3 Anlassen = DEKO, EP aus

D. h. die oberste Stange zum Regler schaltet die EP aus, indem sie die Einspritzmenge auf Null bzw. Minimum stellt und somit den Regler übersteuert. Das läßt sich jedenfalls auch im Schnittbild in der Betriebsanleitung nachvollziehen.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Deutz MAH

Beitrag von wollitell1704 »

Ahh so, also fast richtig vermutet, nur nicht zum Anstellen mit Mehrmenge sondern zum Abstellen mit Nullförderung, danke!
Wenn nun noch einer was von der Hilfseinspritzung wüsste...
Gruß
Antworten