Sendling SVO
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Sendling SVO
Hallo Gemeinde, besonders die Besitzer eines SVO, Ich muss noch mal Euer Wissen zur Schmierung bemühen.
Auf den Bildern ist der "Öllöffel" zu sehen, der ist doch ganz bestimmt falsch gebogen, richtig?
Auch wenn ich mir absolut nicht vorstellen kann, wie diese dürftigen Drähtchen das Öl bis zur Laufbuchse transportieren soll, durch den Spalt der "Prallbleche ?". Die Pleuelbuchse soll auch noch etwas abbekommen.....
Einfach unvorstellbar, besonders wenn das Öl bei steigender Temperatur flüssiger wird. Oder beim Starten, alles Öl ist abgelaufen.....Soll ja funktionieren, zeigt die Praxis, aber räumt doch bitte meine Bedenken aus. Der Weg der Schmierung der Kurbelwellenlger hingegen ist klar, Tropföler, Olrinne, Lager, Öltaschen und ab in die Wanne.
Ich freue mich auf Eure Ratschläge und Erklärungen.
Schönes Wochenende, Jenspeter
Auf den Bildern ist der "Öllöffel" zu sehen, der ist doch ganz bestimmt falsch gebogen, richtig?
Auch wenn ich mir absolut nicht vorstellen kann, wie diese dürftigen Drähtchen das Öl bis zur Laufbuchse transportieren soll, durch den Spalt der "Prallbleche ?". Die Pleuelbuchse soll auch noch etwas abbekommen.....
Einfach unvorstellbar, besonders wenn das Öl bei steigender Temperatur flüssiger wird. Oder beim Starten, alles Öl ist abgelaufen.....Soll ja funktionieren, zeigt die Praxis, aber räumt doch bitte meine Bedenken aus. Der Weg der Schmierung der Kurbelwellenlger hingegen ist klar, Tropföler, Olrinne, Lager, Öltaschen und ab in die Wanne.
Ich freue mich auf Eure Ratschläge und Erklärungen.
Schönes Wochenende, Jenspeter
- Dateianhänge
-
- P1030811.JPG (92.45 KiB) 1709 mal betrachtet
-
- P1030810.JPG (132.67 KiB) 1709 mal betrachtet
-
- P1030809.JPG (150.55 KiB) 1709 mal betrachtet
-
- P1030808.JPG (147.96 KiB) 1709 mal betrachtet
-
Christoph
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Sendling SVO
Hallo.
Die Drähte sehen bei mir genauso aus.Vielleicht nicht ganz so stark nach hinten gebogen. Aber ob es bei dir oder bei mir originaler ist? Schwer zu sagen
Außerdem hab ich neulich in der Bucht eine ETL für den SVO gesehen, wo u.a. zufällig der Schöpfer abgebildet war. Auch dort war nur die Drahtschlaufe mit Bogen nach hinten abgebildet!
Hab gerade zufällig noch ein Bild gefunden, als ich meinen Motor zerlegt habe.
Mann kann in etwa erkennen, wie der Schöpfer aussieht.
Die Drähte sehen bei mir genauso aus.Vielleicht nicht ganz so stark nach hinten gebogen. Aber ob es bei dir oder bei mir originaler ist? Schwer zu sagen
Außerdem hab ich neulich in der Bucht eine ETL für den SVO gesehen, wo u.a. zufällig der Schöpfer abgebildet war. Auch dort war nur die Drahtschlaufe mit Bogen nach hinten abgebildet!
Hab gerade zufällig noch ein Bild gefunden, als ich meinen Motor zerlegt habe.
Mann kann in etwa erkennen, wie der Schöpfer aussieht.
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Sendling SVO
Danke Christoph für Deine Antwort, so, nun hast Du mich an der Backe. Nächste Frage, die Dichtungen unter den Messing -Verschraubungen (Deckel) der Ventile sind mir erst jetzt bei der Demontage auf oder eher negativ aufgefallen, total "vergniesgnaddelt".
Ursprüglich waren das sicher gebördelte Kupferringe. Die müssen auf jeden Fall neu, was hast Du genommen ? Die sind ja praktisch im Brennraum, Pappe fällt ja schon mal aus....
Schönen Abend, Jenspeter
Ursprüglich waren das sicher gebördelte Kupferringe. Die müssen auf jeden Fall neu, was hast Du genommen ? Die sind ja praktisch im Brennraum, Pappe fällt ja schon mal aus....
Schönen Abend, Jenspeter
-
Christoph
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Sendling SVO
Ich helf ja gerne soweit ich kann
Bei mir waren, vermutlich noch die originalen, Kupferringe verbaut.
Hab sie wieder so verbaut.
Wäre vermutlich besser gewesen sie vorher weich zu glühen. Einer ist nicht 100%ig dicht und bläst etwas ab.
Wenn ich mal was passende finde, werd ich neue Kupferringe verbauen.
Falls du welche findest. Ich bräuchte dann auch noch zwei
Gruß Christoph
Bei mir waren, vermutlich noch die originalen, Kupferringe verbaut.
Hab sie wieder so verbaut.
Wäre vermutlich besser gewesen sie vorher weich zu glühen. Einer ist nicht 100%ig dicht und bläst etwas ab.
Wenn ich mal was passende finde, werd ich neue Kupferringe verbauen.
Falls du welche findest. Ich bräuchte dann auch noch zwei
Gruß Christoph
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Sendling SVO
Hallo Jenspeter,Christoph,
das Problem hatte ich auch. Kommt halt immer auch darauf an wie gut die Dichtflächen noch sind!! Ich hatte mir mit der Wasserstrahlschneidanlage zwei Ringe aus Kupfer t= 1,5 mm heraus geschnitten. Wenn man gebrauchte Ringe wieder verwendet und diese weich glüht ist das immer so ne Sache. Sind sie zu weich können sie von der Dichtfläche beim Anziehen weggedrückt werden, oder sie waren einfach zu stark deformiert das sie einfach nicht mehr dicht werden.
Hab hier in der Bucht Kupferdichtringe mit Füllung gefunden,mit DIN Nummer dann weißt du nach was du suchen mußt. Bei meinem SG würde der Dichtring 40x47x2,5 eventuell passen.
https://www.ebay.de/itm/262932085018?ha ... SwqfJgmo9Q
Gruß Klaus
das Problem hatte ich auch. Kommt halt immer auch darauf an wie gut die Dichtflächen noch sind!! Ich hatte mir mit der Wasserstrahlschneidanlage zwei Ringe aus Kupfer t= 1,5 mm heraus geschnitten. Wenn man gebrauchte Ringe wieder verwendet und diese weich glüht ist das immer so ne Sache. Sind sie zu weich können sie von der Dichtfläche beim Anziehen weggedrückt werden, oder sie waren einfach zu stark deformiert das sie einfach nicht mehr dicht werden.
Hab hier in der Bucht Kupferdichtringe mit Füllung gefunden,mit DIN Nummer dann weißt du nach was du suchen mußt. Bei meinem SG würde der Dichtring 40x47x2,5 eventuell passen.
https://www.ebay.de/itm/262932085018?ha ... SwqfJgmo9Q
Gruß Klaus
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Sendling SVO
Moin Klaus, "Kupferfülldichtring" ist das Zauberwort. Meine Ringe waren, soweit noch zu erkennen ebenfalls gebördelt. Die Messingdeckel haben ein Außenmaß von genau 2 Zoll, das lässt die Hoffnung steigen etwas Fertiges zu finden.
Danke für Deinen Beitrag,
VG, Jenspeter
Danke für Deinen Beitrag,
VG, Jenspeter
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Sendling SVO
Moin Männer, ich hab inzwischen Dichtringe gefunden und bestellt. Um den Mindestbestellwert zu erreichen musste ich mehr nehmen als gebraucht, so sind jetzt 2 Sätze "übrig". Wenn Jemand welche haben möchte, würde ich sie für einen "Fünfer" per Brief gerne schicken. Wenn die Bohrung oben über dem Gewinde 72mm beträgt, passen sie.
VG, Jenspeter
VG, Jenspeter
- Dateianhänge
-
- P1030815.JPG (129.45 KiB) 1541 mal betrachtet
-
- P1030814.JPG (85.36 KiB) 1541 mal betrachtet
-
- P1030812.JPG (104.26 KiB) 1541 mal betrachtet
-
Christoph
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Sendling SVO
Hallo.
Schade. Passt bei mir leider nicht
Hab den kleinsten SVO. Da hat die Bohrung nur etwas über 40mm.
Weiterhin viel Erfolg.
Gruß Christoph
Schade. Passt bei mir leider nicht
Hab den kleinsten SVO. Da hat die Bohrung nur etwas über 40mm.
Weiterhin viel Erfolg.
Gruß Christoph
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Sendling SVO
Schade Christoph, hier trotzdem der Link zum Händler..........https://lelebeck.de/3800.htm..............
Gruß, Jenspeter
Gruß, Jenspeter