Notstromaggregat mit Motor Hatz Typ: ES786

Hier kommen die Termine rein.

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Alex
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Sep 2021, 14:20
Meine Motoren: HATZ ES786

Notstromaggregat mit Motor Hatz Typ: ES786

Beitrag von Alex »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit unserem Notstromaggregat: ES786
Dies haben wir erst kürzlich gekauft, ist schon etwas älter und in einem guten gebrauchtem Zustand, leider ohne Funktion.
Ich gehe davon aus, dass es schon sehr lange nur herumgestanden ist.

Der Motor läuft gut an. Angebaut ist ein Generator, ausgeführt sind 3x Phasen, ein Neuttralleiter und die Erdung.
Leider liefert das Aggregat keine Ausgangsspannung an irgendeiner Phase.

Folgendes konnte habe ich bereits durchgeführt:
Die einzelnen Stränge haben alle Durchgang, L1-N, L2-N, L3-N, alle (~0,2Ohm) und N selbst keine Verbindung zum Gehäuse.
(Kein Kurzschluss)
Es ist eine zusätzliche (Bosch-)Platine eingebaut, es gibt eine Kontaktierung zu den Schleifringen, Durchgang gemessen und i.O. An der Platine selbst hatte ich die Diode getauscht, da defekt, allerdings liefert das Aggregat weiterhin keinen Strom.
Die Platine ist eine B9-047-2 (Bosch), entsprechend überschaubare el. Bauteile (1x Widerstand und 2 Kondensatoren). Messungen i.O.

Akt. bin ich gerade etwas ratlos, eine Frage, die mich beschäftigt: ist der Rotor generell aufmagnetisiert und hat er sich durch eine (evtl. sehr) lange Standzeit entmagnetisiert? Wüsste jemand, an was es nch liegen könnte?

Über Rückmeldung aus dem Forum freue ich mich.

Grüße,

Alex
Dateianhänge
Bosch-Platine.jpg
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: Notstromaggregat mit Motor Hatz Typ: ES786

Beitrag von schmierlappe »

Hallo, ich hatte schon mehrere von den Bosch-Eisemann Generatore, die sind aber unproblematisch..
Die gingen immer ohne Aufmagnetisieren.
Fehler waren immer die beiden Kondensatoren auf der Platine, die dann spektakulär abgeraucht sind.
Fehler kann sein: Schleifringe oxidiert, VDR (R1) auf der Platine defekt, Dioden defekt, Drähte vertauscht.
Fals es trotzdem nicht geht mal mit Ladegerät 12 - 24V an die zwei Drähte blau rot gehen.
Dann muß an der Steckdose was rauskommen.
Alex
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Sep 2021, 14:20
Meine Motoren: HATZ ES786

Re: Notstromaggregat mit Motor Hatz Typ: ES786

Beitrag von Alex »

Hallo Schmierlampe,
danke der Rückmeldung, ich probiere es aus mit den Bauteilen, die du unten beschrieben hast.
Das mit dem Ladegerät habe ich probiert, leider keine Funktion, die Kupferbahnen der Schleifkontakte hatte ich auch gesäubert, mit Schmirgelpapier.
Vielen Dank schon mal, ich melde mich, sobald ich die Bauteile ausgetauscht habe und einen neuen Versuch gestartet habe.
Grüße aus Unterfranken,
Alex
Alex
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Sep 2021, 14:20
Meine Motoren: HATZ ES786

Re: Notstromaggregat mit Motor Hatz Typ: ES786

Beitrag von Alex »

Hallo,

nach langer Zeit habe ich mich mit dem Thema noch einmal beschäftigt:
ich habe zwischenzeitlich die beiden Kondensatoren durch baugleiche ersetzt. Schleifringe weiterhin i.O.
Ich verstehe nicht ganz die Funktion:
Dieselmotor läuft und treibt den Generator an, durch die Generatordrehung kommt Spannung auf die Platine zurück und über den VDR die Erregerspannung geregelt.
Die Platine ist nur mit einer Diode bestückt: V1, der Platz für V2 war schon immer frei.

Z1, Z2 und Z3 sind angeschlossen, weiß jemand, wo diese hinführen? Sind im Generator (in den Wicklungen selbst noch) Dioden verbaut? Ich messe an allen Enden (Z1-Z2-Z3) wenn Stecker von der Platine abgezogen sind, jeweils in beide Richtungen Durchgang (ca. 2 Ohm)
Den VDR kann man nirgendwo mehr beschaffen, weiss jemand eine Alternative?
Die Type der Diode V1 lässt sich leider auch nicht mehr ablesen.

Für jede Hilfe wäre ich dankbar.

Schöne Grüße,

Alex
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: Notstromaggregat mit Motor Hatz Typ: ES786

Beitrag von schmierlappe »

2019-03-09 09.06.38.jpg
Eisemann_dwka2.png
Eisemann_dwka2.png (55.69 KiB) 4244 mal betrachtet
Alex
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Sep 2021, 14:20
Meine Motoren: HATZ ES786

Re: Notstromaggregat mit Motor Hatz Typ: ES786

Beitrag von Alex »

Hallo Schmierlappe,
danke der schnellen Rückmeldung, ich habe meine aktueel Platine nachgezeichnet und ist deinem Bild sehr ähnlich, außer die beiden Kondensatoren.
Um ein (Dreh-)Erregerfeld bilden zu können, benötige ich demnach beide Dioden/Gleichrichter, dieses Aggregat wurde so von uns gekauft, es scheint, dass nie eine 2. Diode/Gleichrichter eingebaut wurde.
Kann der Grund die fehlende, 2. Diode sein?
IMG_4031.jpg
Die Daten der aktuellen V1 kann ich nicht mehr ablesen, diese würde ich dann ausbauen und durch zwei identische ersetzen - kann ich 2x die unten beschriebene: SKEa 1/13 einbauen?
Im Internet finde ich auch leider keinerlei Informationen über die Bosch-Platine.

Danke dir schon mal!

Grüße,

Alex
Alex
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Sep 2021, 14:20
Meine Motoren: HATZ ES786

Re: Notstromaggregat mit Motor Hatz Typ: ES786

Beitrag von Alex »

Hallo zusammen,
ich habe nun zwei Gleichrichterdioden SKA 1/13 eingesetzt und messe an allen Außenleitern eine Phasenspannung von etwa 145V, Phase gegen Sternpunkt etwa 84V. Ich komme jedenfalls nicht auf die Nennspannungen 480V/230V.
Kann es sein, dass dies an dem Varistor liegt, diesen habe ich noch nicht getauscht und finde allerdings auch dazu keinen Ersatz: Varistor 1,2k7 SiC, weiss dazu jemand eine Alternative?

Es liegt keine Spannung gegenüber Gehäuse an und bei allen Leitern habe ich Durchgang, auch zum Sternpunkt, von jeweils ca. einem Ohm. Hat jemand eine Idee?
Über eine Rückmeldung freue ich mich.

Danke schon im Voraus.

Grüße,
Alex
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Notstromaggregat mit Motor Hatz Typ: ES786

Beitrag von countryman »

Die Varistoren scheinen tatsächlich öfters kaputt zu gehen und Ersatz ist offenbar nicht einfach beschaffbar.
Hier wird eine Alternative aufgezeigt:
https://www.mikrocontroller.net/topic/479094#6181431
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: Notstromaggregat mit Motor Hatz Typ: ES786

Beitrag von schmierlappe »

Wenn der Generator jetzt funktioniert ist schon sehr gut.
Der Varistor ist hierbei nur als Schutz gegen Überspannung eingebaut, und soll die Dioden schützen.
Der hat keine Regelaufgabe.

Die Baugröße/Durchmesser richtet sich nach dem Ableitstrom/Leistung und soll in einer ähnlichen Größe bleiben.
Spannung muß etwas größer wie die Betriebsspannung sein.

Wenn hierbei zB 120V Gleichspannung anliegen, müsste er für 85V Wechselspannung dimensioniert werden.
Faktor Wurzel2

Mal die Erregerspannung messen und rechnen.
Wahrscheinlich passt einer mit 250V AC.
Alex
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Sep 2021, 14:20
Meine Motoren: HATZ ES786

Re: Notstromaggregat mit Motor Hatz Typ: ES786

Beitrag von Alex »

Hallo zusammen,
danke der Rückmeldungen, ich hätte dazu ein paar Fragen, da ich das Prinzip noch nicht verstanden habe.

Messe ich die Gleichspannung über eine der Dioden?
Da ich an der Steckdose 230V haben möchte, müsste ich dann einen VDR von 325V AC einbauen? = 230V * Wurzel(2) ?
Was bedeutet die Aufschrift auf dem VDR mit 1,2k7 ?

Über eine Rückmeldung freue ich mich und wünsche euch einen guten Start in die Woche.

Grüße,
Alex
Antworten