Ich schwelge ja schon seit langen immer mal wieder in den Gedanken, mir nen Standmotor zuzulegen. Bisher hats nicht geklappt, bzw. es wurde immer wieder aufgeschoben. Nach langen überlegen war dann auch der Gedanke, das das Teil im E-Fall auch zu was nütze sein soll/muss, und so war die Überlegung, ob man das Teil nicht auch nutzen könnte, um bei schlechten Wetter und Stromausfall (Ja, ich weiß, die Chancen sind gering.) die Akkus der PV-Anlage laden zu können.
Den Akku selbst gibt es noch nicht, aber es werden wohl um die 10-15kWh werden, um den eingeschränkten Hausstrom-Tagesbedarf decken zu können. Um da auf halbwegs vernünftige Ladezeiten zu kommen, braucht man da schon 4-5kW Ladeleistung, was wiederum bedeutet, das das Motörchen nen bissl mehr braucht. Somit fiel mein Augenmerk auf nen Deutz 711 bzw. 714.
Sicher war ich mir noch nicht beim Kraftstoff. MAH läuft mit Diesel, der bei zu langer Lagerung vergammelt, läuft aber glaube auch mit Pflanzenöl, das bei ner Apokalypse keiner will.
MA dagegen läuft mit jedem Benzin, das für den schon im Besitz befindlichen Oldtimer (Ford Model A) in ausreichender Menge gelagert/vorgehalten und verbraucht/umgewälzt wird. Und, er ließe sich ebenfalls auf Erdgasbetrieb umrüsten, das alternative Energiequelle im Haus vorhanden ist.
Von da her plädiere ich schon mehr zu einem MA-Modell.
Die Frage ist jetzt, wenn man nen interessantes Objekt gefunden hat, worauf man achten sollte?!?!
Wie siehts denn überhaupt mit der Belastbarkeit der Motoren aus? Eigentlich ja aus dem vollen gefeilt,... Haben die ein Problem damit, mal mit 2/3 Last für 2-3 oder 4h durch zulaufen?
Auf was außer auf Frostrisse sollte man noch achten? Was kann man von einem sich noch "drehenden" Motor im unteren Preissegment erwarten? Hab da grad was in Beobachtung, aber sind eben auch mal pro Tour 300Km dahin...
MFG Andy