Kaufberatung Deutz MA"H" 711/714

Alles was wo anders nicht reinpasst

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Newman
Beiträge: 49
Registriert: So 21. Jan 2018, 20:33
Meine Motoren: Deutz MA 711
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Kaufberatung Deutz MA"H" 711/714

Beitrag von Newman »

Hi Leute...

Ich schwelge ja schon seit langen immer mal wieder in den Gedanken, mir nen Standmotor zuzulegen. Bisher hats nicht geklappt, bzw. es wurde immer wieder aufgeschoben. Nach langen überlegen war dann auch der Gedanke, das das Teil im E-Fall auch zu was nütze sein soll/muss, und so war die Überlegung, ob man das Teil nicht auch nutzen könnte, um bei schlechten Wetter und Stromausfall (Ja, ich weiß, die Chancen sind gering.) die Akkus der PV-Anlage laden zu können.
Den Akku selbst gibt es noch nicht, aber es werden wohl um die 10-15kWh werden, um den eingeschränkten Hausstrom-Tagesbedarf decken zu können. Um da auf halbwegs vernünftige Ladezeiten zu kommen, braucht man da schon 4-5kW Ladeleistung, was wiederum bedeutet, das das Motörchen nen bissl mehr braucht. Somit fiel mein Augenmerk auf nen Deutz 711 bzw. 714.
Sicher war ich mir noch nicht beim Kraftstoff. MAH läuft mit Diesel, der bei zu langer Lagerung vergammelt, läuft aber glaube auch mit Pflanzenöl, das bei ner Apokalypse keiner will. :lol:
MA dagegen läuft mit jedem Benzin, das für den schon im Besitz befindlichen Oldtimer (Ford Model A) in ausreichender Menge gelagert/vorgehalten und verbraucht/umgewälzt wird. Und, er ließe sich ebenfalls auf Erdgasbetrieb umrüsten, das alternative Energiequelle im Haus vorhanden ist. :twisted:
Von da her plädiere ich schon mehr zu einem MA-Modell.
Die Frage ist jetzt, wenn man nen interessantes Objekt gefunden hat, worauf man achten sollte?!?!
Wie siehts denn überhaupt mit der Belastbarkeit der Motoren aus? Eigentlich ja aus dem vollen gefeilt,... Haben die ein Problem damit, mal mit 2/3 Last für 2-3 oder 4h durch zulaufen?

Auf was außer auf Frostrisse sollte man noch achten? Was kann man von einem sich noch "drehenden" Motor im unteren Preissegment erwarten? Hab da grad was in Beobachtung, aber sind eben auch mal pro Tour 300Km dahin...

MFG Andy
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Kaufberatung Deutz MA"H" 711/714

Beitrag von countryman »

Es gäbe relativ bezahlbare Generatoren mit 48 Volt DC, die geeignet sein könnten wenn die Batterien damit klarkommen. Diese benötigen eine relativ geringe Drehzahl und vor allem keine genau geregelte.
Autolichtmaschinen haben wohl nicht den besten Wirkungsgrad, und 12/24 Volt sind auch nicht so optimal. 230/400V Generatoren brauchen eine exakte Drehzahlregelung und die elektrische Einbindung ist eine Sache für Fachleute.
Diesel ist durchaus ganz gut lagerstabil bei Sauberkeit und Schutz vor Licht und Wärme. An der Erdgasleitung basteln würde ich kritisch sehen. Für Flaschengas gibt es möglicherweise zu(ver)lässige Umrüstungen. MA oder MAH wäre eher Geschmackssache oder was beschaffbar ist.
Ich habe meinen MAH 711 aus einer Messie-Scheune. Der Motor drehte frei und war leidlich vollständig. Er war stark vekokt, als ob da schon mal jemand Pflanzenöl probiert hätte - muss aber mindestens 30 Jahre her gewesen sein. Neue Kolbenringe mussten her, weil die alten nicht alle heile herunterkamen trotz wochenlangem Bad in Diesel. Die Ventile mussten eingeschliffen werden. Einspritzpumpe und Düse mussten komplett zerlegt und gangbar gemacht werden - da fehlte nicht viel zum Totalschaden. Dann lief er wieder, aber mehr als Spielzeug :-) Achso der Tank wurde auch gereinigt und mit Silberlot gelötet. Wenn die Maschine nicht lauffähig präsentiert wird muss man also mit allem rechnen.
Die Maschinen sind als Dauerläufer und Arbeitstiere gedacht, sofern alles in Ordnung und Kühlwasser drin ist geht das auch problemlos.
Newman
Beiträge: 49
Registriert: So 21. Jan 2018, 20:33
Meine Motoren: Deutz MA 711
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Deutz MA"H" 711/714

Beitrag von Newman »

Akku wird nen LiFePo4 werden, der aber über nen aus dem Generator gespeisten Solarladeregler bedient wird. Da ist der Akkuschutz integriert, da mach ich mir keine Sorgen. Vorteil der DC-Stromerzeugung ist, das ich mir keine Gedanken um ne Phasengleichheit machen muss. Es gibt derzeit Autolichtmaschinen mit 48V und bis zu 11kW, aber Preislich jenseits von gut und böse. Die Überlegung war, zwei 24V-Modelle isoliert in Reihe zu schalten. Ob das klappt muss man ergründen.

Was das anzapfen der Erdgasleitung angeht, da hab ich langjährige Erfahrung. Arbeite im, am und ums Haus mit historischer Gasbeleuchtung,... Auto fährt mit Gas, Koche mit Gas... Kurzum, ich nutze das, wie andere den Strom. (Man muss vorsichtiger sein, geb ich zu, aber es ist trotzdem keine Hexerei. ;) )

Nehmen wir doch mal an, es handelt sich um ein lauffähiges Exemplar... Welche Preislage ist den realistisch, abgesehen davon, das son Motor immer genau soviel Wert ist, wie jmd. zahlen würde?
Ggf. die Antwort auch per PM...

MFG Andy
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Kaufberatung Deutz MA"H" 711/714

Beitrag von Christoph »

Moin.
Preisfindung ist schwierig.
Allerdings darf man sich von den aufgerufenen Preisen zb. bei Eb.y nicht abschrecken lassen.
Wenn für einen super seltenen :roll: MAH711 im o.Zustand 900 Eier verlangt werden, find ich das unverschämt.
Meiner Meinung nach sollte ein MAH711 zwischen 3 und 400€ liegen wenn er läuft.
Ein Benziner ist oftmals günstiger, da bei vielen nicht so beliebt. Allerdings mit der Option, den Zündmagneten überholen zu müssen.
Einen Ma714 zu finden ist seeehr schwierig und dann eben auch entsprechend teurer.
Das ist jetzt meine persönliche Erfahrungen und Meinung :!:
Wenn jemand anderer Meinung ist oder bessere Infos hat, darf er mich gerne verbessern ;)
Grüße Christoph
Antworten